Hydromassage

Sie mögen eine sanfte Massage mit Wasserdruck, die prickelnd Körper und Geist belebt und Ihnen neues Wohlbefinden schenkt? Ganz ohne knetende Hände, jedoch mit jeder Menge wohltemperiertem Wasser, das aus Massagedüsen strömt, erzielt die Hydromassage Stimulation, Regeneration und Anregung für den gesamten Organismus. Genießen Sie Ihre Leichtigkeit im tragenden Wasser und den individuell regulierbaren Druck der Hydromassage, der Sie von Kopf bis Fuß entspannt. Besonders sensible Menschen mit Berührungsängsten profitieren von dieser Art der Massage, da sich dank automatisierter Durchführung die Anwesenheit eines Massagetherapeuten erübrigt. Die als Heilverfahren geschätzte Wasserbehandlung erklären wir im Anschluss ausführlich.

Definition: Was ist eine Hydromassage?

Bei der Hydromassage handelt es sich um eine Wassermassage, die in speziellen Badewannen durchgeführt wird. Das aus Düsen strömende Wasser – Hydro für Wasser stammt aus dem Griechischen – übernimmt hier den Part des klassischen Masseurs. Innovative Techniken erzeugen Wasserdruck in jeglicher Form und Intensität, was ganzheitlich für Wohlbehagen sorgt.

Geschichte: Das sind die Hintergründe der Wassermassage

Die heilenden Kräfte der Wasserbehandlungen sind traditionell in der Naturmedizin verankert. Unterschiedliche Formen der Wasser- oder Hydrotherapien galten bis ins Mittelalter hinein als die Heilmittel überhaupt. Wickel, Kompressen, Waschungen, Güsse wie auch Bewegungen im kühlen bis heißen Nass bilden die Grundlagen der Wasserheilverfahren. Weltweite Anerkennung erlangten wirkungsvolle Behandlungsmethoden wie die Kneipp-Kur. Hierbei steuert die Reiztherapie mittels Wärme, Kälte sowie einem sanften Wasserdruck den Heilungseffekt. Im Trend: die Thalasso-Therapie. Dieses Konzept bezeichnet die therapeutische Nutzung von Meeresprodukten wie Meerwasser, Meersalz, Schlick, Sand und Algen, die in Packungen, Bädern sowie bei Massagen heilende Kräfte aktivieren. Aber auch die positiven Eigenschaften der inhalierten Meeresbrise spielen bei der Klimatherapie eine große Rolle.

Ablauf: Wie führt man eine Hydromassage durch?

In speziellen Whirlpools, Brandungswannen, Whirlwannen oder Duschkabinen richten Massagedüsen den Wasserstrahl auf den Körper, wobei der entstehende sanfte Wasserdruck wie auch die Bewegungen der Luftbläschen unter Wasser wohltuend auf den Körper einwirken. Bei Bedarf kommen Essenzen und ätherische Öle hinzu, die den Behandlungserfolg unterstützen oder einfach nur für duftendes Wohlbehagen sorgen. Die Intensität und Dauer der Hydromassage ist individuell regulierbar. Mit 15 bis 20 Minuten liegt der optimale Zeitraum für diese Wasserbehandlung bei dem eines Vollbades.

Eine Unterform der klassischen Hydromassage mit Düsen stellt die Hydrojet- bzw. Medijetmassage dar. Hierbei legen Sie sich angekleidet auf eine Art Wasserbett, bei dem durch innenliegende Düsen Druck auf Ihren Körper ausgeübt wird.

Hydromassage im Whirlpool
Hydromassage-Badewanne
Hydrojet-Liege
Hydrojet-Düsen

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile einer Hydromassage?

Die Hydromassage wird aufgrund ihrer Wirksamkeit als unterstützende therapeutische Maßnahme in Rehabilitations- wie auch Wellness- und Spa-Einrichtungen geschätzt. Die positive Wirkung dieser Anwendung ist bei Krankheitsbildern wie

  • muskulären Verspannungen
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Fibromyalgie
  • Störungen des Lymphleitsystems
  • problematischem Abbau von Entzündungsherden
  • lokalen Durchblutungsstörungen
  • Narbenverhärtungen
  • psychosomatischen Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Cellulite

angezeigt. Besonders effektive Behandlungsergebnisse erzielt die Wasserstrahl-Anwendung, wenn diese mit einer Fitness- oder Physiotherapie einhergeht.

Liegen keine der oben genannten Indikationen zugrunde, nutzen Sie die Wasser-Wellnessbehandlung zur Entspannung, die Stress minimieren, Nervosität und Anspannung positiv beeinflussen kann. Profitieren Sie von der verbesserten Blutzirkulation, deren entschlackende und anregende Wirkweise die Beschleunigung des Stoffwechsels unterstützt, was sich positiv auf die Fettverbrennung auswirken kann. Für Ihre Haut ist die optimierte Durchblutung der Druckbehandlung ein wahrer Jungbrunnen, nach der Wassertherapie wirkt sie prall und rosig.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Bei welchen Beschwerden sollte die Wassermassage nicht angewendet werden?

Die Effektivität der Hydromassage ist nicht zu unterschätzen, daher ist bei Kontraindikationen wie akuten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Infekten, offenen Wunden und Krampfadern Vorsicht geboten.

Hydromassage im Urlaub: Hier kommen Sie in den Genuss einer Hydromassage

Zahlreiche Hotels, Kliniken, Wellness- und Spa-Einrichtungen aus unserem Angebot verfügen über entsprechende Ausstattungen, die die heilenden Effekte einer Hydromassage nebst tiefer Entspannung ermöglichen.

Lernen Sie die Vorzüge dieser regenerierenden Anwendung kennen oder verschenken Sie bei nächster Gelegenheit einen Gutschein, welcher der Gesundheit des Beschenkten zugutekommt.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zur Hydromassage

Welche Formen von Hydromassagen gibt es?
Was ist eine Hydrojet-Massage?
Worin besteht der Unterschied zur Unterwassermassage?
Was kostet eine Hydromassage?
Wird eine Hydromassage von der Krankenkasse bezahlt?