Dass Wald, Wasser, Luft und Licht heilsame Eigenschaften besitzen, sind der Schulmedizin wie auch der Naturheilkunde seit jeher bekannt. Die Klimatherapie vereint diese natürlichen Heilwirkungen zu therapeutischen Zwecken. Gerade Haut- und Atemwegserkrankungen sprechen unwahrscheinlich gut auf diese heilklimatische Therapieform an, weshalb Klimakuren hier zu den bevorzugten Behandlungsmaßnahmen gehören. Und auch andere Gesundheitsbeschwerden wie Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Herz- und Gefäßerkrankungen zählen zu den Indikationen für eine Therapie dieser Art.
Wellness.com hat für Ihre heilklimatische Kur genau die richtigen Angebote. Wir beraten Sie zu Behandlungsoptionen und Kureinrichtungen sowie zu interessanten Reisezielen für Ihren Kururlaub. In unserem Beitrag zum Thema erfahren Sie zudem nützliche Details zu Therapieschritten und zur Wirkung der Klimakur.
Bei der Klimatherapie handelt es sich um eine Therapieform, die voll und ganz auf das Heilungspotenzial der Natur setzt. Eine wichtige Rolle spielen spezifische Terrains wie etwa die Meeresküste, Waldgebiete, Vulkan- und Gebirgslandschaften, die sich durch ihre besonderen Lichtverhältnisse, Wasser- und Luftqualitäten auszeichnen.
Die jeweiligen klimatherapeutischen Anwendungen haben unterschiedliche historische Ursprünge. Das Heilbaden als Grundlage der Balneotherapie ist eine antike Praktik aus dem alten Ägypten. Allerdings gab es im Laufe der Geschichte verschiedene Ärzte und Heilkundige wie den griechischen Arzt Asklepiades von Prusa, den englischen Arzt Richard Russell, die deutschen Ärzte Tabernaemontanus und Emil Osann sowie den bayerischen Priester Sebastian Kneipp, die spezifische Kuranwendungen der Balneotherapie ausformulierten. Am bekanntesten sind diesbezüglich die Kneipp-Kur sowie die auf einer Behandlung mit Meerwasser basierenden Thalasso-Therapie nach Richard Russell.
Waldbaden und Luftkuren im Wald haben ihren Ursprung wiederum in Japan. Die Waldtherapie ist noch relativ jung und wurde 1982 durch das japanische Landwirtschaftsministerium als Shinrin-yoku ins Leben gerufen. Zuvor gab es in Asien bereits diverse heilsame Entspannungspraktiken, die nach alter Tradition vornehmlich im Wald oder an anderen erholsamen Naturorten durchgeführt wurden. Hierzu zählen Yoga, Qi-Gong sowie die Meditationsübungen buddhistischer Mönche und verschiedener asiatischer Kriegerkasten.
Als Pionier der heilklimatischen Luftkur, die sich das besondere Höhenklima der Berge zu Nutze macht, gilt der Schweizer Arzt Alexander Spengler. Zunächst als Standardtherapie gegen Tuberkulose eingesetzt, wurde Spenglers 1849 entwickelte Luftkur später zur am weitesten verbreiteten Klimakur der Welt. Heute werden Lufttherapien nicht mehr nur in den Bergen, sondern auch in Wäldern und am Meer durchgeführt, wobei zu den wichtigsten Indikationen neben Tuberkulose auch andere Atemwegserkrankungen, darunter Asthma oder chronische Bronchitis zählen.
Grundsätzlich stehen Krankheitsbilder wie Atemwegs- und Hauterkrankungen im Fokus zahlreicher Behandlungsformen der Klimatherapie. Sowohl die Luftkur als auch die Balneotherapie bilden wichtige Grundlagen für die Behandlung von chronischen Hautkrankheiten wie Neurodermitis und Schuppenflechte. Speziell verschiedene Kneipp-Anwendungen wie Wassertreten oder Bäder in abwechselnd warmem und kaltem Wasser wirken außerdem stoffwechselanregend, durchblutungsfördernd, immunstärkend und können Krankheitsbilder wie Rheuma, Gicht oder Venenleiden entschärfen. Ebenso zeigen die salzige Meeresluft und das Inhalieren von Salzwasser im Rahmen der Thalasso-Therapie eine symptomlindernde Wirkung bei Asthma und bei Lungenentzündungen.
Die Klimatherapie bewährt sich bei der Behandlung folgender Probleme:
Erkrankungen am Bewegungsapparat / Rheuma und Gicht
Atemwegserkrankungen / Asthma und Lugenentzündung
Chronische Hautkrankheiten / Neurodermitis und Schuppenfleche
Je nach Art der klimatherapeutischen Behandlungsmaßnahmen können bestimmte Kontraindikationen gegeben sein. So haben Kneipp-Anwendungen und Heilbaden zwar im Allgemeinen eine gute Wirkung bei Herz-Kreislauf-Beschwerden, können durch ihre Anregung spezifischer Funktionsmechanismen aber auch zu koronaren Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen führen. Bei sehr schweren Herzerkrankungen besteht darum das Risiko einer Erstverschlimmerung. Mit Blick auf Hauterkrankungen ist von Wasserbehandlungen bei offenen und nässenden Wunden abzusehen.
An einer Klimatherapie sollten Sie nicht teilnehmen oder vorher einen Arzt konsultieren, wenn folgende Symptome bei Ihnen vorliegen:
Schwere Herzerkrankungen
Offene Wunden
Eine spanische Pilotstudie der Complutense Universität Madrid aus dem Jahre 2017 stellt die Eignung der Thalasso-Therapie als Reha-Maßnahme bei Schlaganfallpatienten fest.
Interessant sind auch Studien zur Wirkung der Klimakur bei psychischen Beschwerden. Eine koreanische Studie der medizinischen Universität in Seoul stellte hierzu unter anderem ein besonderes Heilungspotential von Waldtherapie bei Depressionen und Angststörungen fest. Klimatherapeutische Behandlungsmaßnahmen können demnach körperliche und geistige Gesundheitsprobleme gleichermaßen kurieren.
Da sich die Wirkung der Klimakur an den unterschiedlichen Naturstandorten der Kuranstalt orientiert, haben Sie hier eine sehr vielfältige Auswahl. Eine Kurklinik oder Rehaklinik für Thalassotherapie finden Sie in der Regel am Meer. Hier gibt es auch zahlreiche 5 Sterne Wellness und Ayurveda Hotels mit professionellem Wellness & Spa Bereich, die sich auf thalassotherapeutische Anwendungen spezialisiert haben und entsprechende All inclusive Angebote bieten.
Für eine Luftkur in Höhenklima machen Sie am besten in einem Kurhotel im Mittelgebirge oder Hochgebirge Urlaub. Gebirgsnah liegen häufig auch diverse Heilbäder und Thermen lokalisiert, die sich wunderbar für Kneipp-Kuren anbieten. Ein Kurzentrum in Waldnähe verspricht dagegen herrliche Ausflüge in die grüne Natur, wo sich dann neben Waldtherapien auch Entspannungsangebote wie Yoga und Naturwanderungen wahrnehmen lassen.
Wie schon die Lage der Kureinrichtungen richtet sich auch die Durchführung klimatherapeutischer Anwendungen nach der spezifischen Therapieform. Thalassotherapien umfassen neben dem Baden in Meerwasser auch Inhalationen von Meeresluft sowie Behandlungen mit Meeressedimenten, Meersalz und Algen. Badekuren beinhalten für gewöhnlich klassische Elemente der Kneipp-Kur wie Wassertreten, Wechselbaden oder Wechselduschen sowie das Gehen mit Tauwasser benetzten Grünflächen. Luftkuren beinhalten je nach Terrain Wald-, Küsten- oder Bergwanderungen, bei ayurvedischen Kurangeboten außerdem Yoga in der jeweiligen Naturumgebung. Ihr Aufenthalt richtet sich damit nach dem entsprechenden vorherrschenden Klima und wird Ihnen bei der Bewältigung von Erkrankungen helfen und Ihr Immunsystem wieder in Schwung bringen. Die meisten Vollprogramme sind als Paket buchbar.
Geht es um die Thalasso-Therapie, ist die Nordsee die Kurregion schlechthin. In Deutschland stellen Nordseeinseln wie Norderney, Sylt und Juist die beliebtesten Kurorte für eine Meereskur. Das Schöne an den Inseln ist, dass sich auf ihnen traditioneller Nordseeurlaub perfekt mit Kururlaub verbinden lässt. Zwischen Wattwanderung und Krabbenpulen fühlt sich eine Badekur an der Nordsee mit Schlick, Meerwasser und Meeresluft wie ein passendes nordisches Wellnessprogramm an. Besonders bei Atemwegserkrankungen kann sich der hohe Salzgehalt in der Luft positiv auswirken.
Als heilklimatischer Kurort besitzt auch die Ostsee zahlreiche Kureinrichtungen. Sie ist die wichtigste Alternative zur Nordsee wobei es gerade entlang der Ostsee auch zahlreiche Thermen und Heilbäder gibt. Zu nennen wären hier beispielsweise die Holstein-Therme Bad Schwartau, die Binz-Therme auf Rügen sowie das Ostseeheilbad Travemünde an der Lübecker Bucht. Letzteres gilt als eines der ältesten Ostseeheilbäder überhaupt und hat als Kurbad lange Tradition. Patienten erleben das Klima hier als besonders wohltuend und genießen ihren Aufenthalt am Meer.
Das Allgäu ist als Alpenvorland nicht nur ein ausgezeichneter Luftkurort. Ebenso finden sich in der Region zahlreiche schöne Waldgebiete und Heilbäder. Von den Heilbädern gehören einige sogar zur Schwäbischen Bäderstraße. Unter ihnen befindet sich neben Bad Grönenbach auch das berühmte Bad Wörishofen, in dem Sebastian Kneipp seine legendäre Kneipp-Kur erfand. Wenn Sie also auf den ursprünglichen Pfaden der Klimatherapie wandeln und dabei die ein oder andere Wald- oder Bergwanderung machen möchten, sind Sie im Allgäu genau richtig. Nicht zuletzt auch weil die frische Luft die Atemwege befreit und Sie richtig durchatmen können.
Das Tote Meer ist der wichtigste heilklimatische Kurort zur Behandlung von Haut- und Atemwegserkrankungen. Neben Badekuren im mineralsalzhaltigen Meerwasser spielt dabei auch die besondere Atmosphäre des Toten Meeres eine entscheidende Rolle für die außergewöhnliche Wirkung einer Klimakur vor Ort. Wortwörtlich, denn durch den erhöhten Luftdruck und Sauerstoffpartialdruck am Toten Meer nimmt die Atmosphäre Salzdämpfe besser auf und absorbiert UV-Strahlung besser. Der hohe Salzgehalt im Wasser hat einen großen Effekt auf Krankheiten der Haut und kann bei Neurodermitis oder Schuppenflechte Linderung erzielen.
Die Therapieform beschreibt verschiedene heilklimatische Therapieformen, die auf therapeutischen Eigenschaften besonderer Naturregionen und Elemente setzen. Die Patienten können aufgrund Ihrer Indikation den Ort wählen, der für Sie die entsprechende Linderung verspricht.
Ja. Insbesondere die Thalasso-Therapie und Luftkur bieten vielseitige Angebote für Kinder.
Es gibt für klimatherapeutische Anwendungen keine konkreten Vorgaben zur Anwendungshäufigkeit. Eine Klimakur können Sie aber auch mehrmals pro Jahr machen.
Kurze Kuraufenthalte, die nur 3 Tage, 5 Tage oder 7 Tage dauern, sind buchbar. Allerdings erzielen längere Kuren von 1 Woche bis zu 4 Wochen eine deutlich bessere Langzeitwirkung.
Ja. Bei konkreten Gesundheitsbeschwerden können Sie nach ärztlicher Prüfung eine anteilige Übernahme der Kosten durch Zuschüsse der Krankenkasse beantragen.