Therapeutische Badekuren am Toten Meer zur Behandlung von chronischen Haut Erkrankungen stellen sicherlich die bekannteste Form der Thalasso Therapie dar. Dabei umfasst das Therapiekonzept zahlreiche weitere Behandlungsformen. Von Meeresalgen und Schlick Paketen bis hin zur salzigen Meeresluft kommen bei der Thalasso Behandlung zahlreiche Stoffe und Materialien zum Einsatz, die der Meeresumgebung entstammen.
Möchten Sie eine professionelle Thalasso Kur am Meer buchen, finden Sie hier mit Sicherheit das passende Angebot. Wählen Sie zwischen den zahlreichen Kurangeboten das passende Hotel aus und erleben Sie einen unvergesslichen sowie erholsamen Urlaub.
Thalasso Therapie ist eine Sonderform der Klimatherapie, bei der man sich die heilsamen Eigenschaften des Meeres und Küstenklimas zu Nutze macht.
Neben der heilenden Wirkung des Meerwassers zählen auch die therapeutischen Eigenschaften von Meeresluft, Algen, Sand und Schlick sowie die atmosphärischen Besonderheiten und Lichtverhältnisse am Meer zu einer Thalassotherapie dazu.
Die berühmteste Thalasso Behandlung, das Baden im Wasser des Toten Meeres, reicht weit bis in die Zeit der Pharaonen zurück. Überlieferungen zufolge soll bereits die für ihre ausgeprägte Hautpflege bekannte Cleopatra neben Milchbädern auch Salzbäder und Schlamm Packungen, mit Salz und Schlick des Toten Meeres, geschätzt haben.
Überhaupt gilt das Baden in heilsamen Gewässern als historisch belegte Tradition des alten Ägyptens. Sie dürfte wohl auch den englischen Arzt Richard Russell inspiriert haben, der Mitte des 18. Jahrhunderts mit medizinischen Abhandlungen wie seiner Dissertation über „den Gebrauch von Meerwasser bei Drüsenleiden” den Grundstein für die moderne Thalasso Behandlung legte.
Russells Bemühungen auf dem Gebiet der Meerestherapie wurden europaweit anerkannt und förderten unter anderem die Entstehung des ältesten Seeheilbades in Heiligendamm an der Ostseeküste. Diese Heilbäder gehören heute gemeinsam mit der Nordseeküste, dem Toten Meer sowie der französischen und tunesischen Mittelmeerküste zu den wichtigsten Thalasso Kurorten der Welt.
Klassische Krankheitsbilder, die zu den Indikationen einer Thalasso Kur gehören, sind chronische Hautkrankheiten. Gerade die heilsame Wirkung von Klimatherapien am Toten Meer ist diesbezüglich auch wissenschaftlich belegt. Auch mit Blick auf die Wirkung von Meeresluft bei Atemwegserkrankungen gibt es seit langem eindeutige Studienbelege, bereits ein kurzer Spaziergang am Meer kann asthmatische Beschwerden lindern.
Eine Thalasso Kur hat sich bei der Behandlung folgender Probleme bewiesen:
Auch wenn Russell die Therapie bei “Drüsenbeschwerden” empfahl, ist gerade bei manifesten Schilddrüsenüberfunktionen von einer Anwendung abzuraten.
Gleiches gilt für Patienten mit Jodallergie, bei denen das salzhaltige Meerwasser schwere allergische Reaktionen oder eine Erstverschlimmerung der Allergie verursachen kann.
Folgende Personen sollten vor einer Thalasso Kur mit Ihrem Arzt sprechen:
Eine professionelle Thalassotherapien finden maßgeblich in Kur Hotels und Kliniken am Meer statt. Es gibt zudem auch so manches Kur Zentrum in den Bergen, welches Thalasso im Rahmen einer Badekur anbietet. Doch der heilklimatische Aspekt salziger Meeresluft entfällt hier vollständig.
Alternativ zu einer klinischen Kureinrichtung können Sie am Meer auch einen Urlaub im Kurhotel, Wellness oder Ayurveda Hotel buchen. Die Hotels sind dank ihrer Nähe zum Meer bestens mit Thalasso vertraut und binden entsprechende Behandlungen in das Spa Angebot ein.
Genießen Sie Ihre Reise ans Meer bei verschiedenen Anwendungen im Wellnessbereich, bei köstlichen regionalen Spezialitäten im hoteleigenen Restaurant und beim Erkunden der Umgebung.
Die einzelnen Anwendungen der Thalasso Kur lassen sich individuell kombinieren. Die Durchführung findet entweder direkt im Meer oder in geeigneten Therapieräumlichkeiten mit Wasserbecken oder Spa Einrichtungen statt.
Denkbar sind Angebote wie Baden im Meerwasser, Algen- und Schlickpackungen, Haut- und Gesichtsmasken mit Schlamm und Meersalz, aber auch Küstenwanderungen und Inhalationstherapien mit Meeresluft.
Für Kinder besonders interessant sind außerdem sensorische Therapieangebote wie die Sandtherapie, welche die sensorischen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder fördert. Alle Module sind für Ihren Kururlaub einzeln oder im Paket buchbar.
In Deutschland haben die Thalasso Zentren der Nordsee und Ostsee lange Tradition. Neben den heilklimatischen Kurorten rund um Hamburg, Cuxhaven und den Nordseeinseln, wie beispielsweise Norderney, sind auch historische Ostseeheilbäder wie Heiligendamm oder Travemünde eine gute Empfehlung. Interessante Wellnessangebote mit Thalasso Behandlung finden Sie zudem in Wellness Hotels in Berlin und Bayern.
Frankreich gilt als einer der größten Thalasso Anbieter weltweit. Abgesehen von den großen Thalasso Kurbädern und Thermen der Côte d’Azur sind hierbei auch die am Atlantik gelegenen Küstenregionen der Bretagne und Normandie für ihre geschichtsträchtigen Thalasso Angebote bekannt. Lassen Sie sich von der Expertise der örtlichen Heilbäder und Kurhotels überzeugen und entdecken Sie ganz nebenbei die malerischen Küstenlandschaften Nord- und Westfrankreichs.
Tunesien rangiert als Top Anbieter für Thalasso Kuren dicht hinter Frankreich. Das nordafrikanische Land ist eine interessante Alternative zum Toten Meer. Die Region bietet ideale klimatische Verhältnisse für einen Thalasso Urlaub und liegt direkt am Mittelmeer.
Die Gäste erfreuen sich zudem der nordafrikanischen Sonne, der kulturellen Highlights sowie der atemberaubenden Naturlandschaft.
Ebenfalls in Nordafrika gelegen und wie Tunesien vom traditionellen Heilbad des alten Ägyptens inspiriert, bietet Marokko Ihnen einen Thalasso Urlaub nach alter Schule.
Lernen Sie geheime Spezialtechniken der Therapie kennen und lassen Sie sich von Zusatzangeboten wie dem türkischen Bad verwöhnen.
Spanische Inseln wie Gran Canaria und Mallorca sind gemeinhin eher als Mekka für Strand. und Partyurlauber bekannt. Dabei bieten die Inseln auch ausgezeichnete Thalasso Kurangebote. Zudem ist die atemberaubende Naturlandschaft der Inseln wie geschaffen für schöne Naturausflüge. Möchten Sie Ihren Strandurlaub und Natururlaub mit Thalasso kombinieren, sind sie auf den Kanaren und Balearen genau richtig.
Mit Blick auf südeuropäische Thalasso Kurorte ist Portugal ein echter Geheimtipp. Insbesondere die Algarve an der portugiesischen Südküste ist für ihre hervorragenden Thalasso Resorts berühmt. Gratis zur Kur gibt es hier ein traumhaft schönes mediterranes Ambiente ganz ohne Mittelmeer. Küstenwanderungen an den atmosphärischen Klippenlandschaften der Algarve versprechen zudem einzigartige Natur-Highlights.
Ja, natürlich gibt es diese Mineralstoff Kur auch für Kinder. Es gibt für Kinder sogar spezielle Therapieangebote, wie beispielsweise die Sandtherapie.
Bei bestimmten Indikationen, wie Neurodermitis oder Schuppenflechte, wird eine jährliche Kur empfohlen, um die bestmöglichen positiven Erfahrungen zu erhalten.
Kuraufenthalte für 3 Tage oder 5 Tage werden bei dieser Therapieform auch angeboten, jedoch sind längere Aufenthalte von 1 Woche bis zu 4 Wochen wesentlich effektiver.
Die Krankenkasse zahlt bei geprüfter Kurtauglichkeit oft Zuschüsse. Einen gewissen Anteil der Kosten müssen Sie aber dennoch selbst tragen.
Wandern und Wassersportarten wie Schwimmen oder Wassergymnastik sind in der Regel Bestandteil des Kurprogramms und tragen zusätzlich zur Entspannung ein.