Die Verwendung von Wasser als therapeutisches Mittel ist kein neuzeitliches Verfahren. Die Hydrotherapie wird schon seit Hunderten von Jahren durchgeführt und ist heute ein fester Bestandteil der klassischen Medizin, denn: Die Wirkung der Wassertherapie hat sich bewiesen. Dennoch sind viele von uns kaum mit dem Konzept der Hydrotherapie vertraut und wissen nicht, wie genau sich die Wasseranwendungen auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken.
Die Wassertherapie wird auch von Sportlern genutzt, um ihre allgemeine Gesundheit und Kondition zu fördern und zu erhalten, sowie von vielen anderen Menschen als Teil eines gesunden Ganzkörpertrainings. Die Behandlung und das Eintauchen in das Wasser bieten ein enormes Erfolgserlebnis und machen selbstständig, besonders für diejenigen, die diese Aktivitäten an Land nicht durchführen können. Wenn Sie sich für einen Urlaub mit wohltuenden Wassertherapie-Behandlungen interessieren oder sich fragen "Was ist Hydrotherapie?", dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Auf dieser Internetseite finden Sie alle relevanten Informationen rund um die Hydrotherapie oder Kneipp Hydrotherapie. Vom Ursprung der Hydrotherapie über die Anwendungen und Wirkungsweise bis hin zu den Orten, an denen Sie die Wasser Behandlungen am besten genießen können. Lernen Sie alles über diese wohltuende Kurform und lindern Sie Ihre Beschwerden und Erkrankungen ganz natürlich mit Wasser!
Der Begriff Hydrotherapie bezieht sich auf ein breites Spektrum von Behandlungen mit heißem und kaltem Wasser, Duschen, Bädern, Fußbädern, Bedampfung, Wassertreten, heißen und kalten Kompressen, und Wickeln.
Die Behandlungen sollen je nach Methode die Durchblutung verbessern, Unreinheiten herausziehen, peelen, straffen und nähren. Bei erfolgreicher Durchführung helfen die Wasseranwendungen bei vielen Beschwerden.
Hydrotherapie geht zurück bis in die alte ägyptische, griechische und römische Zeit, als die ägyptischen Könige in Ölen badeten und die römischen Bäder häufig von den Bürgern dieser Epoche besucht wurden. Es gibt auch historische Belege dafür, dass eine solche Therapie in fernöstlichen Regionen wie China und Japan angewendet wurde - wo heiße Quellen häufig zum Baden genutzt wurden. Erst im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Wassertherapie zu dem, was sie heute ist:
Sebastian Kneipp, ein bayerischer Pfarrer und Verfechter der Wasserheilkunde, begann Anfang des 19. Jahrhunderts, seine Gemeindemitglieder mit Kaltwasseranwendungen zu behandeln, nachdem er selbst durch diese Methode von Tuberkulose geheilt worden war. Kneipp schrieb ausführlich über das Thema und eröffnete eine Reihe von Kneipp Hydrotherapie-Kliniken, die als Kneipp-Kliniken bekannt sind und noch heute in Betrieb sind. Etwa zur gleichen Zeit behandelte Vincenz Priessnitz in Österreich Patienten mit Bädern, Packungen und Duschen mit kaltem Quellwasser. Was bei den alten Ägyptern einfach als Entspannungsmethode begann, hat sich heute zu einem modernen Phänomen entwickelt, welches bei vielen Krankheitsbildern und Beschwerden Linderung schafft.
Hydrotherapie erhöht die Blutzirkulation, einschließlich der Zirkulation der weißen Blutkörperchen des Immunsystems. Außerdem erhöht die Hydrotherapie die körpereigene Produktion von endogenen Opioidpeptiden, insbesondere von Endorphinen. Verbesserte Durchblutung und erhöhte Endorphine stärken das Immunsystem, reduzieren Entzündungen, heilen verletztes Gewebe, verbessern das Wohlbefinden und geben dem Körper Energie. Zusätzlich versorgt die Hydrotherapie das verletzte Gewebe mit frischen Nährstoffen und Sauerstoff und hilft beim Abtransport von Abfallprodukten. Bei Verletzungen beschleunigen abwechselnde Anwendungen von Wärme und Kälte die Heilung, indem sie die Integrität der Blutgefäße und den Muskeltonus verbessern. Die Hydrotherapie unterstützt den Rehabilitationsprozess bei Verletzungen und Schlaganfall und verbessert Infektionen der Atemwege. Sie wirkt auch schmerzlindernd und entzündungshemmend bei Arthritis und anderen rheumatologischen Erkrankungen. Darüber hinaus reduziert die Hydrotherapie die Auswirkungen von Stress, indem sie die Endorphin-Produktion erhöht, den Schlaf verbessert und Kopfschmerzen vorbeugt. Die Konzentration wird gestärkt und Entzündungen im Körper kann entgegengewirkt werden.
Im Allgemeinen stellt die Hydrotherapie für die meisten Menschen ein geringes Risiko dar, wenn angemessene Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, wie z. B. den Körper nicht über längere Zeit übermäßiger Hitze oder Kälte auszusetzen und ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um eine Dehydrierung zu verhindern. Die Hydrotherapie kann jedoch für bestimmte Personen ein Risiko darstellen, z. B. für Personen mit einem Zustand, der durch extreme Hitze oder Kälte verschlimmert werden könnte (z. B. Herz- oder Lungenerkrankungen, Kreislaufprobleme, Raynaud-Syndrom oder Frostbeulen) und für Personen mit Verletzungen, die verschlimmert werden könnten. Für Personen mit Verletzungen, die durch starke Bewegungen des Wasserstrahls weiter verstärkt werden könnten, sowie für Personen mit Schwierigkeiten bei der Temperaturwahrnehmung (z. B. aufgrund von Neuropathie oder Nervenschäden). In der Schwangerschaft, und für alle Träger von implantierten medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Pumpen ist eine Behandlung ebenfalls nicht empfehlenswert.
Lernen Sie die Wassertherapie bei Ihrem nächsten Kuraufenthalt kennen. Hier können Sie entspannen und regenerieren, heilen und neue Kräfte sammeln in schönster Natur - medizinische Kompetenz genießen in einem Wohlfühlambiente mit hohem Komfort, un das unweit der schönen Natur in gesundheitsfördernder Atmosphäre mit wunderbarem Ausblick. Die Kurhotels, bestehend aus traditionellem und modernem Design, bieten Gästen alles, was sie brauchen, um gesund und aktiv in den Tag zu starten. Freuen Sie sich nach einem erlebnisreichen Tag auf ein modernes und komfortables Zimmer, ausgestattet mit Bad, Sat-TV, WLAN und teilweise mit Balkon. Die Klinik und die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten rund um das Hotel bieten einen idealen Ausgangspunkt für das Heilbaden mit köstlicher Küche, umfangreichem Wellness- und Beautyprogramm und einer Vielzahl von Aktiv- und Fitnessangeboten. Das Angebot unserer Kurhotels umfasst verschiedene, auf die individuelle Gesundheit ausgerichtete Heilprogramme mit folgenden Leistungen:
Die Berliner überleben die langen Winter, indem sie regelmäßig in ihr spezielles Spa gehen. Egal wie viel Spaß Sie in der Hauptstadt haben, Sie sollten sich mindestens eine zweistündige Pause gönnen und es in eine Berliner Sauna schaffen. Sie sind vielleicht eines der bestgehüteten Geheimnisse Berlins und das auch noch auf recht originelle Weise. Von fleischfressenden Fischbecken bis hin zur musikalischen Aufguss-Aromatherapie, die besten Saunen und Spas in Berlin sind wirklich entspannend. Sie sind vielleicht wegen der Bars und Clubs in die Hauptstadt gereist, aber das nächste Mal werden Sie es wegen der Spas tun.
Sowohl in Westböhmen als auch in anderen tschechischen Gebieten gibt es weltweit bekannte Heilbäder, die schon den europäischen Adel des Mittelalters mit ihrer Wellness-Kultur begeisterten. In Tschechien haben Kurorte und Thermalbäder eine jahrhundertealte Tradition. Nicht umsonst ist das Land heute weit über seine Grenzen hinaus für seine heilenden Quellen bekannt. Bereits ab dem 16. Jahrhundert begannen die Kurgäste, das heilende Wasser zu trinken und erkannten schnell seine wohltuende Wirkung. Insbesondere das böhmische Bäderdreieck ist heute wie damals reich an Mineralquellen.
Ungarn mag keinen Zugang zum Meer haben, aber es hat seinen eigenen Wasserreichtum. In dem Binnenland wimmelt es nur so von Thermalwasser quellen - mehr als 1.300, davon allein 123 in Budapest, die das ganze Jahr über unendliche Möglichkeiten zum Baden in den Spas im ganzen Land bieten. Diese Wasserquellen sind reich an gelösten Mineralien, wobei der genaue Mineraliengehalt je nach Standort variiert.
Es gibt keinen besseren Ort als die Schweiz, um sich zu entspannen, Sport im Freien zu treiben und sich zu erholen. Die Qualität der frischen Luft und die erstaunlich vielen gesunden Quellwasserquellen ziehen jedes Jahr Besucher an, um den alpinen Zauber aufzusaugen. Mitten im Herzen von Zürich - und doch weit weg vom Trubel der Stadt. In den Thermalbädern & Thermen Zürichs finden Sie Wärme und Entspannung in einer architektonisch reizvollen Umgebung.
Die Hydrotherapie befasst sich mit Anwendungen von Wasser in Form von Bädern, Güssen, Wickeln, Wassertreten etc., die die Durchblutung fördern und Krankheiten vorbeugen.
Bereits bei kleinen Kindern kann die Hydrotherapie zur Behandlung chronischer Beschwerden eingesetzt werden oder um den Körper und die Abwehrkräfte zu stärken. Sprechen Sie vor Durchführung mit einem Arzt oder einer Klinik, in der die Wassertherapie angeboten wird, um sich umfassend zu informieren.
Um das Bindegewebe zu stärken oder die Durchblutung zu fördern, können Sie auch Zuhause die Wirkung des Wassers genießen. Anleitungen und Tipps fürs Kneippen Zuhause bekommen Sie in unseren Kurzentren mit auf den Weg.
Mehrmals im Jahr. Wenn Sie die Anwendungen Zuhause durchführen wollen, können Sie sie ebenfalls problemlos regelmäßig in Ihren Alltag integrieren. Wenn Sie Zweifel oder Kreislauf-Erkrankungen haben, sollten Sie Ihr Vorhaben vorab mit einem Arzt besprechen.
Wellness Pakete mit Hydrotherapie sind bereits ab wenigen Tagen buchbar. Wenn Sie eine Verbesserung bei Erkrankungen spüren wollen, sollten Sie mindestens eine Woche bleiben, um die Effekte zu merken.
Einen Kuraufenthalt mit Wassertherapie bekommen Sie bei uns bereits ab 42 €. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob Sie einen Zuschuss bekommen können.