Bei der Kneippkur steht das Wohlbefinden in seinem ganzheitlichen Verständnis im Vordergrund. Die naturnahe Philosophie, welche auf den Pfarrer Sebastian Kneipp und seine Erkenntnisse aus dem beginnenden 19. Jahrhundert zurückgeht, ist zur Gänze darauf ausgerichtet, mit simplen Verfahren die Lebensqualität zu steigern. Die Grundlage der Kneipptherapie bilden nicht nur die berühmten Kneipp-Bäder, sondern deren komplexes Zusammenspiel mit einer besonderen Ernährungsform, die mit heilenden Kräutern versetzt wird, vitalisierenden Übungen für den ganzen Körper und der seelischen Balance. In einem handverlesenen Kneippkur Hotel genießen Sie den steten Wechsel aus Belastungs- und Ruhephasen, die köstliche Küche, welche sich vor allem auf naturbelassene Lebensmittel stützt, und natürlich eine herrliche Landschaft. Dieses entspannende Kaleidoskop ermöglicht es Ihnen nicht nur Ihre Batterien wieder aufzuladen, sondern auch das Immunsystem zu stärken und bei zahlreichen Beschwerden Linderung zu erfahren.
Bei der Kneipptherapie handelt es sich um ein ganzheitliches Behandlungsverfahren, das auf der Kombination von Wasseranwendungen, einer bestimmten Ernährungsform, pflanzlichen Wirkstoffen aus Kräutern und einer gemäßigten Bewegungstherapie aufbaut. Kneippkuren werden vorwiegend prophylaktisch eingesetzt, um das Immunsystem zu stärken. Aber auch kurativ sprechen beispielsweise Herz-Kreislauferkrankungen hervorragend auf die Therapie nach Kneipp an.
Die Kneipp-Medizin geht auf den bayerischen Prieser Sebastian Kneipp (1821-1897) zurück, der vor allem als Hydrotherapeut und Naturheilkundler Bekanntheit erlangt hat. Seine intensive Auseinandersetzung mit dem Wassertreten begann mit seiner eigenen Lungenerkrankung, die er mit Hilfe der kalten Güsse besiegte.
Nachdem er in Bad Wörishofen seine Lehre nicht nur in der katholischen Gemeinde, sondern auch unter den Heilsuchenden verbreiten konnte, trat diese ihren europaweiten Siegeszug an, welcher bis zum heutigen Tage ungebrochen ist.
Die Kneipp-Medizin gehört seit 2016 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Vor allem bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, klimakterischen Beschwerden, einem schwachen Immunsystem sowie Schlafstörungen konnten entscheidende Verbesserungen im Wohlbefinden der Patienten erreicht werden. Auch bei allergischen Symptomen, polyneuropathischen sowie psychosomatischen Beschwerden und im Hinblick auf die subjektiv empfundene Lebensqualität zeigte die Studie zahlreiche positive Effekte.
Eine Therapie nach den Kneipp-Prinzipien darf nicht begonnen werden, wenn Sie gerade an einem akuten Infekt laborieren oder einen Entzündungsprozess im Körper feststellen. Auch bei einer Lungenentzündung oder bei etwaigen Krampfanfällen (Epilepsie) ist von einer Kur in einem Kneipp-Hotel abzuraten. Sollte man eine Kneipp-Kur prophylaktisch beginnen, so darf man sich über eine nahezu nebenwirkungsfreie Therapieform freuen, die das Immunsystem unter anderem durch das erfrischende Wassertreten herausfordert, jedoch keinesfalls überfordert. Bei der Behandlung akuter Zustände mit Krankheitswert, der Heilung von Krebs, bösartigen Tumoren oder psychischen Problemen und Persönlichkeitsstörungen stößt die Kneippkur an ihre natürlichen Grenzen.
Auf der Suche nach einem passenden Kneippkur Hotel werden Sie bei unseren handverlesenen Angeboten leicht fündig. So haben wir zahlreiche Gesundheitshotels in den Alpen, Kurkliniken an den bayerischen Seen und Sanatorien am Meer in unserem Portfolio, die sich auf die Therapie nach Sebastian Kneipp spezialisiert haben. Die komfortablen Unterkünfte besitzen nicht nur eigene Kneipp-Bereiche für die Wasseranwendungen, sondern auch hauseigene Spa-Anlagen, in denen Sie sich mit Massagen oder Schönheitsbehandlungen verwöhnen lassen können. Damit die Grundsätze der Kneipptherapie professionell umgesetzt werden, steht Ihnen ein erfahrenes sowie zertifiziertes Ärzteteam zur Verfügung, das Ihnen während Ihres Aufenthaltes mit Rat und Tat behilflich ist. Da die Ernährung eines der Standbeine der Kneippkur darstellt, sind Halb- bzw. Vollpension in den Kurpaketen mitinbegriffen.
Der Aufenthalt in einem Kneippkur Hotel geht nicht nur mit einer aussichtsreichen Panoramalage an einem Kraftort an einem malerischen See oder inmitten einer idyllischen Bergkulisse einher, sondern auch mit den traditionellen Kneippgüssen, die den Tag einläuten. Eine Kneippkur wird von dem Zusammenspiel von Ruhe und Belastung charakterisiert.
Kräuterbäder, Heu-Auflagen, Massagen und viele andere entspannende Anwendungen wechseln sich mit spannenden Radtouren oder Spaziergängen am Strand ab. Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Barfuß gehen gelegt, das eine bedeutsame Säule des Kneipp-Programms bildet und durch die ungewohnte Beanspruchung der Reflexzonen das Immunsystem stärken soll.
Bekanntes Element der Kneipp-Medizin ist das Wassertreten. Hierbei soll der Kreislauf angeregt und die Durchblutung der Arterien gefördert werden. Neben Becken für Füße und beine gibt es beim Kneipp‘en auch Armbecken.
Abends besuchen Sie nach Wunsch Vorträge oder nehmen an interessanten Kräuter-Exkursionen teil.
Oberstdorf im Allgäu, Scheidegg im Allgäu oder Bad Wörishofen – das Allgäu besitzt eine Vielzahl an staatlich anerkannten Kneippkurorten. Umgeben von der Idylle der Bayerischen Alpenwelt genießen Sie hier lange Wanderungen, die Sie durch die charaktervollen Gebirge mit kühlen Seen führen. Dass hier die Kneipp-Tradition seit über 150 Jahren gelebt wird, merkt man an den vielen Barfuß-Wanderwegen und Kneipp-Anlagen inmitten der schattigen Parkanlagen.
Das idyllische Ostseebad Göhren befindet sich auf der Insel Rügen und zeichnet sich nicht nur durch zahlreiche Kneipp-Anlagen, sondern auch durch malerische Sandstrände aus. Als offizieller Kneippkurort bietet Göhren Ihnen eine Vielfalt an interessanten Kneipp-Wegen sowie Wasseranlagen, die gemeinsam mit der angenehmen Kuratmosphäre eine perfekte Kulisse für Ihren gesundheitsfördernden Urlaub an der Ostsee darstellen.
Der anerkannte Kneippkurort Bad Lauterbach begrüßt Sie mit wilden Bächen, spiegelglatten Bergseen und einer erfrischenden Gebirgsluft. Inmitten der idyllischen Mischwälder gönnen Sie sich eine erholsame Auszeit ganz im Zeichen der Kneipp-Philosophie. Die Kneipp-Übungswege laden hier zu ausgedehnten Spaziergängen barfuß ein, während die spannende Museumslandschaft dazu einlädt, mehr über die abwechslungsreiche Region in Erfahrung zu bringen.
Sei es das Kneippheilbad Überlingen, wo bereits Ende des 19. Jahrhunderts ein Kneipp-Verband ins Leben gerufen worden ist, oder die Kneipp-Anlagen im idyllischen Immenstaad am Bodensee – das Drei-Länder-Eck ist ein perfekter Ort, um eine Kneipptherapie zu beginnen. Die malerische Umgebung bietet eine erstaunliche Vielfalt an sportlichen Aktivitäten und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die für eine willkommene Abwechslung während Ihres Kuraufenthalts sorgen
Vor allem der Kneipp-Kurort Gersfeld hat der Rhön zu großer Beliebtheit unter den Kneipp-Anhängern verholfen. Denn dieses Heilbad begeistert nicht nur mit einer gebirgigen Umgebung, die ideal zum Wandern und Radfahren ist, sondern auch mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Ein Bummel durch die gemütlichen Dörfer mit den romantischen Fachwerkbauten bietet hier Abwechslung zur Bezwingung der Wasserkuppe und anderer Gipfel des Mittelgebirges.
Sowohl in der Schweiz als auch in Österreich finden Sie viele Orte, an denen die Kneipp-Therapie erfolgreich gelebt wird. Mit den rauschenden, eisigen Gebirgsbächen, den weitläufigen Almlandschaften und der beeindruckenden Vielfalt an heimischen Kräutern sind die beiden Alpenrepubliken prädestiniert für einen Kuraufenthalt nach den Kneipp-Prinzipien. So sind an den österreichischen Thermenstandorten Bad Tatzmannsdorf und Oberlaa eigene Kneipp-Anlagen zu finden.
Namensgeber war der Pfarrer Sebastian Kneipp. Kneipp-Therapien werden heute präventiv und kurativ genutzt.
In Europa gibt es über 50 anerkannte Kneippheilbäder. Zu den bekanntesten Kneippkurorten in Deutschland gehören Bad Wörishofen, Bad Dürrheim, Willingen und Überlingen.
Wie oft und in welcher Form eine Kur ratsam ist, klären Sie am besten mit Ihrem Hausarzt.
Sofern man die Grundlagen der Therapieform nach Kneipp verinnerlicht hat, lässt sich diese ohne Schwierigkeiten auch in den eigenen vier Wänden umsetzen. Viele Anbieter verwirklichen ein Kneipp-Bad im Home Spa, während die Ernährungstipps mit den frischen Kräutern sowie die Bewegungsabläufe ebenso leicht in den Alltag integriert werden können. Wichtige Teile einer Kneippkur wie das Barfuß laufen im flachen Wasser oder auf morgenfeuchten Wiesen lassen sich ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren. Vielleicht gibt es in der Nähe Ihres Wohnortes sogar ein öffentlich zugängliches Kneipp-Tretbecken, von dem Sie bisher noch nichts wussten?
Bewegung stellt einen festen Bestandteil des Therapieansatzes nach Sebastian Kneipp dar. Denn durch den Wechsel zwischen Belastung und Entspannung wird im Laufe der Kneipp-Therapie ein neuartiges Körpergefühl angesteuert. Neben dem Barfußgehen und Tautreten gelten Walking, Radfahren und Schwimmen als Teile der Kneippkur.
Kneippkur Angebote gibt es bei uns ab 431 €
Die Kneippbäder können sowohl bei Kleinkindern als auch bereits bei Säuglingen mit geringen Modifikationen zur Anwendung kommen. So beginnt man hier mit bloß geringfügigen Temperaturunterschieden und steigert erst nach und nach deren Intensität. Auch das Barfuß gehen und die naturbelassene Ernährungsform fördern bei Kindern das Wohlbefinden und steigern deren Immunabwehr.
Die ideale Dauer einer Kur in einem Kneippkurort beträgt mehr als 2 Wochen, im besten Falle 4 Wochen. Aber auch kürzere Aufenthalte können bereits sinnvoll sein.