Fasten

Fasten

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Fasten - Uralte Tradition und alternatives Heilverfahren

Basenfasten, Heilfasten, Intervallfasten, Saftfasten – Fasten wird immer beliebter und zu den altbekannten Fastenmethoden kommen stets neue Trends hinzu. Kein Wunder, denn Fasten ist gesund und tut nicht nur auf körperlicher Ebene gut!

Beliebte Reiseziele zu Fasten

Beliebte Themen zu Fasten

Die beliebtesten Hotels zu Fasten

7 Nächte ab
704 €
Kunzmann's Hotel | SPA
Kunzmann's Hotel | SPA
Kunzmann's Hotel | SPA
Kunzmann's Hotel | SPA
S
Deutschland · Rhön · Bad Bocklet
Heilfasten nach Buchinger
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
1.183 €
Privatklinik Schloss Warnsdorf
Privatklinik Schloss Warnsdorf
Privatklinik Schloss Warnsdorf
Privatklinik Schloss Warnsdorf
FIRST CLASS
Deutschland · Deutsche Ostsee · Warnsdorf
FIT Tipp: Heilfasten nach Dr. Buchinger
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
986 €
Hotel Tanneck
Hotel Tanneck
Hotel Tanneck
Hotel Tanneck
S
Deutschland · Alpenvorland · Bad Wörishofen
Speck-weg 4.1
Hervorragend
4,5
/5

Beliebte Reiseziele

Beliebte Themen

Fasten: Was ist das eigentlich?

Beim Fasten verzichten Fastende entweder komplett auf feste Nahrung oder lassen bestimmte Lebensmittel oder Genussmittel über einen festgelegten Zeitraum weg. Je nach Fastenmethode und Motiv, kann von ein paar Stunden bis hin zu Wochen gefastet werden. Aus biologischer Sicht beginnt der Fastenzustand immer mit dem Ende der Nahrungsaufnahme. Die Fastenarten sind heute so vielseitig, dass sie sich für fast alle Menschen eignen.

Ursprung und Geschichte des Fastens

Ursprung und Geschichte des Fastens

Fasten ist eine uralte Tradition, die in fast allen Naturvölkern, Kulturen und Religionen eine Rolle gespielt hat und noch immer spielt. Aber warum fasten Menschen? Im Christentum geht es beim Fasten traditionell um Enthaltsamkeit und die Nähe zu Gott. Zudem bietet die Fastenzeit Anlass für Gebet, Buße und Reinigung.

Bei den alten Ägyptern und Griechen war der Fokus ein anderer: Sie wollten durch Fasten ihre Sinne schärfen und etwas für ihre Gesundheit tun. Auch im Buddhismus hat Fasten eine lange Tradition. Buddhistische Nonnen und Mönche verzichten täglich nach zwölf Uhr auf Essen und legen zudem monatliche Fastentage ein. Wenig zu essen erleichtere laut Buddha die Meditation und den Weg zum inneren Frieden.

Heilfasten, wie wir es heute kennen, ist seit den 1920ern ein Thema. Dr. Otto Buchinger, ein deutscher Arzt, erlebte am eigenen Leib die Selbstheilungskräfte des Fastens und veröffentliche 1935 ein Buch über das Heilfasten. Er verstand Fasten nicht als Verzicht oder Mangel, sondern als Zustand der Bedürfnislosigkeit.

Heute sind Fastenerfahrungen für viele Menschen eng an Spiritualität gebunden, da man sich bewusst Zeit für sich selbst nimmt, seine Bedürfnisse wahrnimmt und sich selbst stärker spürt.

Was passiert, wenn wir fasten?

Beim Fasten werden jede Menge biochemische Prozesse im Körper ausgelöst, die von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit sind.

Wenn wir fasten, beginnt unser Körper zunächst, die Glukosespeicher aus Muskeln und Leber zu leeren. Diese sind an Tag zwei meist leer. Dann fängt der Körper an, Ketone zu bilden, die dabei helfen, Fette in Energie umzuwandeln. Zudem setzt nach etwa ein bis zwei Tagen bereits die Autophagie ein, ein natürlicher Vorgang, bei dem aufgrund von Proteinmangel schadhafte Zellstrukturen „recycelt“ werden. Die Autophagie wird daher auch gerne „Müllabfuhr unserer Zellen“ genannt. Dieses Wunderwerk der Zellerneuerung sorgt für einen Anti-Aging-Effekt und beugt vielen Krankheiten vor. An Tag drei einer Fastenauszeit läuft der Fettstoffwechsel bereits auf Hochtouren. Spätestens hier setzt die Autophagie ein, wenn das nicht vorher schon geschehen ist. Zudem schüttet das Gehirn Serotonin aus, was Fastenden hilft, durchzuhalten. Diese Prozesse laufen dann bis zum Fastenbrechen fort.

Ist Fasten gesund? Vorteile und Ziele von regelmäßigem Fasten

Fasten

Aus evolutionärer Sicht sind unsere Körper bis heute auf den Wechsel von Nahrungsentzug und -überfluss eingestellt. Allerdings ist Nahrung in der westlichen Welt im Überfluss vorhanden und moderne Lebensweisen fördern das schnelle Essen zwischendurch. Fasten schafft hier einen wichtigen Ausgleich, der viele Vorteile für Körper und Geist mit sich bringt.

Fasten kann

  • Den Zucker- und Fettstoffwechsel verbessern
  • Einen Anti-Aging-Effekt haben
  • Altersbedingten Krankheiten entgegenwirken
  • Eine stabile Darmfunktion unterstützen
  • Entzündliche Krankheiten lindern oder heilen
  • Zu einer dauerhaften Ernährungsumstellung inspirieren
  • Der Start in ein gesünderes Leben sein

Welche Fastenarten gibt es?

Es gibt mittlerweile jede Menge Fastenarten und unterschiedliche Fastenkonzepte, sodass hier fast jeder fündig wird und den Trend ausprobieren kann – auf seine eigenen Bedürfnisse angepasst. Wir stellen Ihnen vier der beliebtesten Fastenarten vor.

Intervallfasten

Intervallfasten

Interfallfasten hat in den letzten Jahren besonders an Beliebtheit gewonnen. Der Trend überzeugt vor allem damit, dass er so gut mit dem Alltag vieler Menschen kompatibel ist. Die meisten Fastenkuren verlangen, dass man sich eine Auszeit vom Alltag nimmt und sich voll und ganz auf die Kur konzentriert. Beim Intervallfasten bzw. intermittierenden Fasten ist das anders, Fastenkrisen und Schwächegefühl fast ausgeschlossen, denn bei dieser Kur ist Essen erlaubt! Aber eben nur in einem bestimmten Zeitraum. Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Intervall von 8 Stunden, in dem Sie essen, gefolgt von 16 Stunden Fasten. Nach der Kur behalten viele das intermittierende Fasten ihr Leben lang bei.

Basenfasten

Basenfasten

Das Basenfasten ist ebenfalls eine sehr sanfte Art des Fastens, bei dem nicht auf die Nahrungsaufnahme verzichtet wird, sondern sehr gewählt gegessen wird. Und zwar nur Lebensmittel, die im Körper basisch verstoffwechselt werden. Das sind Obst und Gemüse, Kräuter, Sprossen und Trockenfrüchte. Durch das Basenfasten können Symptomen einer Übersäuerung, wie Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen und Kraftlosigkeit entgegengewirkt werden. Ist der Körper chronisch übersäuert, kann dies auch zu Hautproblemen, Allergien oder Rheuma führen.

Saftfasten

Saftfasten

Beim Saftfasten verzichten Fastende auf jegliche Form der festen Nahrung und nehmen über einen festgelegten Zeitraum von z.B. 3 oder 5 Tagen nur Saft zu sich. Dieser sollte frisch zubereitet werden und nicht zu viel Zucker enthalten. Das heißt, oftmals werden auch Gemüsesäfte gereicht. Beim Saft-Detox wird dem Verdauungssystem eine Pause ermöglicht. Die Säfte versorgen den Körper weiterhin mit vielen wichtigen Mikronährstoffen und liefern zudem ein wenig Energie, sodass sich diese Fastenart auch sehr gut für Einsteiger eignet.

Buchinger Heilfasten

Buchinger Heilfasten

Das Buchinger Heilfasten geht auf den Arzt Otto Buchinger zurück und wird meist mit dem Sinn der Prävention und Behandlung von Krankheiten durchgeführt. Beim Buchinger Fasten wird eine geringe Menge an Energie aufgenommen – etwa 500 Kalorien am Tag. Suppen, Gemüsesäfte und Brühe, feste Nahrung ist tabu. Laut Buchinger wirkt Heilfasten nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern tue auch der Seele gut. Fastende sollen sich während der Fastenzeit mit Büchern, der Natur, Meditation und anderen schönen Dingen beschäftigen und Medienkonsum und Stress meiden.

FAQ zu Fasten

Was bringt Fasten?
Warum ist fasten gesund?
Welche Arten von Fasten gibt es?
Welches Fasten passt zu mir?
Welche Fasten-Art eignet sich für Anfänger?
Welches Fasten eignet sich zum Abnehmen?
Kann man auch zuhause fasten?
Wie lange sollte man Fasten?
Für wen eignet sich Fasten?
Wer darf nicht Fasten?
Können Kinder fasten?
Darf man während der Schwangerschaft fasten?
Bezuschussen Krankenkassen eine Fastenkur?