Unsere Buchinger Kliniken in ausgewählten Kurorten sorgen nicht nur für mehr Wohlbefinden, sondern bekämpfen auch gesundheitliche Probleme und versorgen Ihren Körper mit neuer Energie. Vor und während des Heilfastens nach Dr. Buchinger werden Sie therapeutisch begleitet. Das Heilfasten nach Buchinger beginnt mit einem Entlastungstag und endet mit dem Fastenbrechen und dem Aufbau der Ernährung für die letzten Tage. Dazwischen genießen Sie die wunderbare Landschaft rund um unsere Hotels, mit viel Bewegung an der frischen Luft. Neben dem reinen Buchinger Fasten bieten Ihnen unsere Hotels auch wohltuende Massagen, Yoga und andere Anwendungen für maximales Wohlbefinden. Lesen Sie weiter, um mehr über das Heilfasten nach Buchinger zu erfahren und vor allem, wo die besten Plätze für eine solche Therapie sind.
Heilfasten nach Buchinger entgiftet den Körper durch intensive Darmreinigung, gezieltes Fasten mit flüssiger Nahrung wie Tee, verdünnte Säfte und Gemüsebrühe, Bewegung und spezielle Anwendungen, wodurch die Mikrozirkulation angeregt und der Organismus stimuliert wird.
Es wird angenommen, dass viele chronische Krankheiten durch schlechte Ernährung und Bewegungsmangel verursacht werden. Das bewusste mehrtägige Fasten tut dem Körper gut. Sie finden wieder innere Ruhe und erleben ein verbessertes Körpergefühl. Verstärkt wird dieser Effekt durch den Einbau täglicher Ruhephasen.
Otto Hermann Ferdinand Buchinger war ein deutscher Arzt und Philosoph, der ab 1917 an schwerem Rheuma in den Gelenken litt. 1919 begann er mit seinem Kollegen Gustav Riedlin eine dreiwöchige Fastenkur in Freiburg im Breisgau. Die Kur war erfolgreich bei der Behandlung seines Rheumas – seither war das Interesse Buchingers an der alternativen Naturheilkunde und dem Fasten geweckt.
Ein Jahr später gründete er seine eigene Fastenklinik, das Kurheim Dr. Otto Buchinger. Im Jahr 1935 veröffentlichte er "Die Heilfastenkur", die bis heute im Druck ist. Die Idee hinter Buchingers Methode: Fasten aktiviert die körpereigenen Kräfte zur Selbstheilung.
Das heutige Buchinger-Wilhelmi-Programm basiert auf dem klassischen Buchinger Fasten, ergänzt um Elemente und Methoden aus der integrativen Medizin und inspirierende Impulse für Geist und Seele. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit universitären Forschungszentren ständig weiterentwickelt und trägt auch zu den rasanten Fortschritten der internationalen Fastenforschung der letzten Jahre bei.
Da beim Heilfasten nach Buchinger die Getränke sowie Gemüsebrühe nicht völlig kalorienfrei sind, sondern ausreichend Vitamine und Mineralstoffe enthalten, sind die Stoffwechselbelastungen weit weniger hoch als beim totalen Fasten.
Die wissenschaftliche Forschung hat mehrere Krankheiten ermittelt, auf die Fasten eine positive Wirkung haben kann. Dazu gehören chronische Entzündungen, chronische Schmerzzustände, das metabolische Syndrom, chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen, atopische Erkrankungen und psychosomatische Erkrankungen. Auch für die Behandlung von rheumatoider Arthritis ist das Heilfasten nach Buchinger wirkungsvoll.
Darüber hinaus hilft Heilfasten bei Bluthochdruck, Arthrose und Migräne, fördert das psychische Wohlbefinden, unterstützt Lebensstiländerungen und kann die Nebenwirkungen einer Chemotherapie lindern.
Zu langes Fasten kann gefährlich sein. Fasten Sie nicht – auch nicht für kurze Zeit – wenn Sie Diabetes haben, weil es zu gefährlichen Einbrüchen und Spitzen im Blutzucker führen kann. Andere Menschen, die nicht fasten sollten, sind Frauen, die schwanger sind oder stillen. Allen Personen mit einer chronischen Krankheit, älteren Menschen sowie Kindern wird vom Heilfasten nach Buchinger abgeraten.
Kombinieren Sie Ihren Fastenurlaub mit tollen Wellness-Anwendungen und regenerieren Sie Körper und Geist auf allen Ebenen: Aromamassagen, ayurvedische Massagen, Bindegewebsmassagen, entschlackende Salzmassagen, Basenbäder, Wechselbäder, Fango- oder warme Schlammpackungen und mehr. Sie alle unterstützen Ihre körperliche und seelische Gesundheit während der Kur.
Die Buchinger Fastenkliniken sind auf Präventiv- und Kuraufenthalte spezialisiert und bieten ein umfassendes Therapieangebot zur Stärkung des Immunsystems. Eine wohltuende Atmosphäre inmitten der Natur erwartet Sie in den eleganten und exklusiven Kurhotels. Die Wellnesshotels in traditionellem und modernem Design, bieten ihren Gästen alle Annehmlichkeiten, um gesund und aktiv in den Tag zu starten. Die Kurzentren und die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten rundherum bieten einen idealen Ausgangspunkt für Heilfasten mit umfangreichen Wellness und Beauty Programmen, Abnehmen & Entgiften sowie vielfältige Aktiv- und Fitnessangebote.
Genießen Sie die Entspannung nach einem erfüllten Tag in einem modern und komfortabel eingerichteten Zimmer, ausgestattet mit Bad, Sat-TV, WLAN und teilweise mit Balkon.
Wenn Sie sich nicht entscheiden können, in welchem unserer vielen Hotels Sie Ihre Fastenkur beginnen möchten, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, damit Ihrem nächsten Wunsch Urlaub nichts im Wege steht!
Das Angebot unserer Buchinger Kliniken besteht in der Regel aus verschiedenen, auf die individuelle Gesundheit zugeschnittenen Fasten Programmen. Um zu überprüfen, ob Ihre körperliche Verfassung für eine Fastenkur geeignet ist, beginnt Ihr Aufenthalt mit einer medizinischen Eingangsuntersuchung.
Eingeleitet wird das Fasten nach Buchinger mit den so genannten Entlastungstagen. Mit leichter Nahrung und ausreichend Flüssigkeit wird Ihr Körper auf die nahrungsfreie Zeit vorbereitet. Dann beginnt die Entschlackungsphase, die mit einer Darmentleerung mithilfe von Glaubersalz und Einläufen beginnt. Buchinger Heilfasten ist eine reine Trinkkur, was bedeutet, dass Sie in den Tagen Ihrer Kur lediglich Gemüsesäfte, Gemüsebrühe, Kräutertees oder Mineralwasser aufgenommen wird.
Das Fastenbrechen am letzten Tag läutet die Aufbautage ein, eine Phase in der Sie Ihren Körper z.B. mit gedünstetem Gemüse und Reis wieder an feste Nahrung gewöhnen.
In den Fastenhotels wird darauf geachtet, dass Sie trotz Verzicht auf feste Nahrung genügend Mineralstoffe aufnehmen. Zu jeder Zeit sind Sie in der Obhut medizinischen Fachpersonals, das Ihre Werte stetig überprüft und Sie bei der Durchführung der Kur unterstützt.
Neben dem reinen Heilfasten nach Buchinger bieten Ihnen unsere Hotels natürlich auch wohltuende Massagen, Körperpackungen, Yoga und weitere Anwendungen an, die für ein Maximum an Wohlbefinden sorgen.
Die Bodenseeregion mit ihren sanften Hügeln, Weiden und dem Seeufer ist ein wahrer Ort der Entspannung und der Rückbesinnung auf die Natur. Passenderweise finden Sie hier auch einige der besten Buchinger Kliniken, in denen gründliches Entspannen mit Blick auf die Alpen zum Programm gehört. In dieser Umgebung können Sie die Fastenzeit nach Buchinger stressfrei genießen!
Der Harz mit seinen mittelalterlichen Städten, den Wintersportmöglichkeiten und der atemberaubenden Landschaft hat sich den Ruf erworben, einer der besten Orte für das Buchinger Fasten zu sein. Verjüngendes Mineralwasser aus der Natur speist zahlreiche Bäder und Pools in der gesamten Harzregion. Zusätzlich warten unsere einladenden Kurhotels darauf, Sie mit Sauna, Spas, Wellnessangeboten, Schönheitsbehandlungen, Aromatherapie und vielem mehr zu verwöhnen.
Tief durchatmen und die frische Bergluft einatmen: Österreich ist das perfekte Ziel für das Heilfasten. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Landschaft und dem Panorama der Alpen verzaubern, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Skifahren. Österreich ist eine exzellente Wahl für eine Entgiftungskur oder zum Abnehmen, denn die Spas hier konzentrieren sich auf eine leichte Diät und sanfte Bewegung, um Ihnen zu einem gesunden Lebensstil zu verhelfen.
Die wunderschönen Landschaften und ein erstklassiges Wellness-Angebot machen die Schweiz zu einem perfekten Ziel für Buchinger Fasten im Hotel. Was auch immer Sie suchen: Am Ende Ihres Aufenthaltes in der Schweiz werden Sie sich völlig erholt fühlen, allein die frische Luft wird Ihnen neuen Lebensmut geben. Entdecken Sie den Zauber dieses Landes für sich selbst und kommen Sie immer wieder.
Es wird angenommen, dass viele chronische Krankheiten durch schlechte Ernährung und Bewegungsmangel verursacht werden. Heilfasten nach Buchinger mobilisiert die Selbstheilungskräfte des Körpers. Durch den Verzicht auf feste Nahrung für einige Tage wird der Körper von schädlichen Abfallprodukten befreit, die während des Stoffwechsels entstehen und Krankheiten verursachen können. Ziel ist die Entgiftung des Körpers.
Die optimale Dauer für eine Heilfastenkur beträgt nach Buchinger 2 bis 4 Wochen. Dabei sollte aber immer die individuelle Verfassung jedes Einzelnen berücksichtigt werden. Gerade Menschen mit geringerem Ausgangsgewicht sollten kürzere Fastenperiode anvisieren.
Es ist ratsam, die erste Fastenkur unter professioneller Aufsicht in einem Hotel oder einer Fastenklinik durchzuführen. Die Kur beginnt mit einem Entlastungstag. Kern der Behandlung sind die Fastentage, die mit einer Darmentleerung, etwa durch Glaubersalz, eingeleitet werden. Auf feste Nahrung wird während dieser Zeit verzichtet, stattdessen bringen Getränke wie Mineralwasser, Gemüsesäfte oder Tee mit Honig wichtige Vitamine, Kalorien und Mineralien. Mit dem Fastenbrechen beginnen schließlich die Aufbautage, in denen der Körper sich langsam wieder an feste Nahrungsmittel gewöhnt.
Das Fasten beginnt mit dem Entlastungstag, der Umstellphase für den Körper. Es folgen die Fastentage, die mit dem Fastenbrechen bzw. den Aufbautagen ein Ende finden.
Das Heilfasten ist eine Belastungsprobe für den Körper und sollte maximal zweimal im Jahr unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
Das Buchinger Fasten eignet sich zur Entgiftung, aber weniger zum Abnehmen. Die Methode lässt die Pfunde zwar schnell purzeln, allerdings droht der Jojo-Effekt, wenn keine Ernährungsumstellung erfolgt.
Nein. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt das Fasten nur für gesunde Erwachsene.
Wer gesund ist, kann Heilfasten nach Buchinger auch zu Hause praktizieren. Wer hingegen unter chronischen Erkrankungen leidet, sollte sein Vorhaben dringend mit einem Mediziner besprechen. Wir empfehlen daher, die erste Fastenkur im Rahmen einer angeleiteten Fastenkur in einem darauf spezialisierten Fastenhotel oder einer Fastenklinik durchzuführen.