Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
  • 069 40588554
  • Service
  • Kontakt
  • Wellnessreisen
  • Kurzurlaub
  • Abnehmurlaub
  • Ayurveda Kuren
  • Alle Kuren
  • Alle Themen

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage bzw. die manuelle Lymphdrainage ist eine besondere Form der Massage. Sie wird von einem speziell dafür ausgebildeten Masseur durchgeführt. Der Masseur setzt verschiedene Grifftechniken ein, die die Lymphflüssigkeit anregen und abtransportieren. Die Lymphdrainage gehört zur Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Sie kommt vor allem bei Patienten mit Lymph- und Lipödem zum Einsatz. Auch nach Verletzungen und Operationen ist sie angezeigt, um die Schwellungen und Schmerzen zu lindern und den Stau im Gewebe aufzulösen. Am häufigsten wird die Lymphdrainage im Gesicht sowie an den Armen und an den Beinen angewendet, um dort den herrschenden Stau der Gewebsflüssigkeit aufzulösen. Alle wichtigen Infos rund um die Lymphdrainage erfahren Sie im Folgenden.

Definition: Was ist Lymphdrainage genau?

Bei der Lymphdrainage, auch Lymphdrüsenmassage genannt, setzt der Masseur verschiedene Griffe ein, um die Lymphgefäße des Patienten zu entstauen und für einen höheren Durchfluss zu sorgen. Je nach Körperbereich und Beschwerden nutzt der Masseur den Pumpgriff, den Schöpfgriff, den Drehgriff und den stehenden Kreis. Lymphdrainage sollte nur von geschultem Personal wie einem Physiotherapeuten oder einem Masseur durchgeführt werden.

Geschichte: Das sind die Hintergründe der manuellen Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage geht auf den dänischen Masseur Emil Vodder zurück, der die Methode Anfang des 20. Jahrhunderts das erste Mal vorgestellt hat. Heute gehört die Lymphdrainage zur Standardbehandlung bei vielen Krankheiten und wird von zahlreichen Physiotherapeuten und Masseuren als alleinstehende Therapie oder in Kombination mit Massagen oder anderen Anwendungen angeboten.

Ablauf: So funktioniert die Lymphdrainage Massage

Lymphdrainage aktiviert durch verschiedene Griffe und Techniken das Lymphsystem und sorgt für einen Abfluss der Flüssigkeit. Der Physiotherapeut oder Masseur setzt dazu seine Fingerkuppen ein und leitet die Lymphe in Richtung der Lymphbahnen des Körpers. Auf diese Weise werden die betroffenen Bereiche des Körpers entstaut. Dies ist nötig, wenn der Körper diese Arbeit nicht mehr selbst ausführen kann oder Unterstützung benötigt. Die Lymphdrainage lindert bei den Betroffenen damit akute bzw. chronische Schwellungen und Schmerzen. Außerdem wird die Lymphdrainage während der Behandlung aufgrund der sanften und gleichmäßigen Bewegungen als entspannend empfunden. Am häufigsten kommt die Lymphdrainage im Bereich von Beinen und Bauch zum Einsatz, um dort den Abfluss der Lymphe zu erleichtern. Aber auch der Rumpf, der Hals, das Gesicht oder der Kopfbereich können – je nach Indikation und Beschwerden – in eine Behandlung miteinbezogen werden.

Wirkung & Indikationen: Wann wird die Lymphdrainage Massage angewendet?

Die Lymphdrainage ist eine Anwendung der Wahl bei vielen verschiedenen Beschwerden, weil sie dabei helfen kann, das Gewebe zu entlasten und für einen Abtransport der Lymphflüssigkeit sorgt. Sie wird zum Beispiel bei Lymphödemen (angeboren oder erworben) eingesetzt, aber auch nach Operationen oder nach Verletzungen. Auch bei chronischen Entzündungen wie Nebenhöhlenentzündungen ist sie angezeigt, um den Körper zu unterstützen. Nach Bestrahlungen oder der Entfernung von Lymphknoten ist eine Lymphdrainage ebenfalls Teil der Therapie, ebenso nach Operationen an den Venen, bei Beschwerden in der Schwangerschaft oder bei einem Milchstau nach der Geburt.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Bei welchen Beschwerden sollte die Lymphdrainage nicht angewendet werden?

Die manuelle Lymphdrainage ist bei akuten Entzündungen durch bestimmte pathogene Keime, verschiedene Thrombosen und Tumorarten sowie dekompensierter Herzinsuffizienz kontraindiziert.

Lymphdrainage im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie eine Lymphdrainage Behandlung ausprobieren

Wenn Sie Probleme mit den Venen haben oder nach einer Entfernung der Lymphknoten regelmäßig Lymphdrainage benötigen, sollten Sie auch darauf achten, dass Sie in Ihrem Wellnessurlaub oder Kururlaub eine Möglichkeit zur Lymphdrainage haben. Lymphdrainage eignet sich auch zur Ergänzung einer Fastenkur, um die Entgiftungsprozesse im Körper zu unterstützen. Sie lässt sich zudem mit Kneipp-Anwendungen oder anderen Massagen kombinieren, um Ihren Kreislauf anzuregen. Lymphdrainage kann Ihnen vom Arzt verschrieben und daher mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Wir von wellnessurlaub.com bieten Ihnen außerdem Packages, mit denen Sie eine Lymphdrainage in Ihren Urlaub integrieren und sich somit zusätzlich etwas Gutes tun können.

Direkt zu den Kurangeboten

FAQ – Wissenswertes zu manueller Lymphdrainage

Was ist Lymphdrainage?

Lymphdrainage ist eine Enstauungstherapie, bei der ein geschulter Therapeut mit gezielten Griffen für einen Abfluss von Flüssigkeit aus dem Gewebe sorgt.

Wie hoch sind die Kosten für eine manuelle Lymphdrainage?

Lymphdrainage kostet etwa 30 bis 40 Euro pro 30 Minuten. Eine Abrechnung über die Krankenkasse ist bei entsprechendem Rezept möglich.

Was sind die Vorteile einer Lymphdrainage Therapie?

Eine Lymphdrainage entlastet den Körper bzw. einzelne Regionen, indem sie für den Abfluss der Lymphe sorgt. Zudem wird die Behandlung als entspannend empfunden.

Wann ist eine manuelle Lymphdrainage sinnvoll?

Lymphdrainage ist unter anderem nach Verletzungen oder Operationen, bei Venenbeschwerden oder bei Lymphödemen sinnvoll.

Wie oft sollte eine Lymphdrainage angewendet werden?

Dieses hängt von der Diagnose und dem Befund ab. In der Regel erhalten Patienten ein- bis zweimal täglich eine Lymphdrainage.

Wie lange dauert eine typische Lymphdrainage Behandlung?

Auch dieses hängt von der jeweiligen Diagnose ab. Nicht untypisch ist eine Behandlungszeit von ca. 30 bis 45 Minuten.

Wie sollte ich mich nach einer Lymphdrainage verhalten?

Direkt nach der Lymphdrainage Behandlung müssen Sie auf nichts Besonderes achten. Um ein zukünftiges Wiederauftreten von Lymphödemen zu verhindern, sollte keine enge oder einschnürende Kleidung getragen werden. Auch kann eine ph-neutrale Creme und das Vermeiden von ausgedehnten Sonnenbädern sowie Sauna-Besuchen helfen.

Was wird bei einer Lymphdrainage gemacht?

Die Lymphdrainage ist Teil der Physiotherapie. Hierbei wird durch verschiedene Griffe und Techniken das Lymphsystem aktiviert und damit angeregt, dass die angestaute Flüssigkeit abfließt. Die vier Grundgriffe (Pumpgriff, Schöpfgriff, stehender Kreis und Drehgriff) wechseln sich ab und erhöhen dadurch die Durchflussrate.

Ähnliche Themen

AkupressurAnti Cellulite MassageAromamassageBindegewebsmassageDruckpunktmassageGanzkörpermassageHydrojet-MassageHydromassageLomi Lomi MassageThai Massage
  1. Wellnessurlaub & Wohlfühlreisen weltweit/
  2. Lexikon/
  3. Lymphdrainage
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Sitemap