Balneotherapie

Balneotherapie

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Die Kraft des Wassers mit der Bädertherapie nutzen

Bei wellnessurlaub.com schätzen wir das Heilungspotenzial der Balneotherapie sehr. Viele der bei uns angebotenen Kuraufenthalte beinhalten Behandlungselemente dieser Therapie, sodass Ihnen vielfältige Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Einzelheiten zur Kurform sowie Empfehlungen zu passenden Einrichtungen und Reisezielen finden Sie im nachstehenden Ratgeber.

Die beliebtesten Hotels zu Balneotherapie

7 Nächte ab
320 €
- 15%
Grand Lubicz Spa & Wellness
Grand Lubicz Spa & Wellness
Grand Lubicz Spa & Wellness
Grand Lubicz Spa & Wellness
Polen · Polnische Ostsee · Ustka
Heilkur
Exzellent
4,7
/5
3 Nächte ab
249 €
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Santé Royale Hotel & Gesundheitsresort Wolkenstein-Warmbad
Deutschland · Erzgebirge · Wolkenstein-Warmbad
Schnuppertage
Exzellent
4,7
/5
7 Nächte ab
322 €
- 15%
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
Kurhaus Max
COMFORT
Polen · Polnische Ostsee · Ustronie Morskie
Wellness & Kururlaub
Hervorragend
4,5
/5

Beliebte Reiseziele

Beliebte Themen

Trinkkuren, Bäder und Inhalationen – das alles ist die Balneotherapie

Das Heilwasser aus natürlichen Quellen findet eine vielfache Verwendung. Eine Balneotherapie macht sich die Kraft des Wassers zu eigen und kann in ihrer Anwendung viele Erkrankungen lindern. Denn bei dieser Bädertherapie wird Heilwasser genutzt, welches über mineralische und natürliche Zusätze verfügt. Neben den Bädern wirkt es auch als Trinkkur oder bei Inhalationen.

Definition: Was ist Balneotherapie?

Balneotherapie

Unter Balneotherapie versteht man eine medizinische Behandlungsmethode, die auf Wasser basiert.

Bestens bekannt sind diesbezüglich Bäder im salzhaltigen Wasser des Toten Meeres. Ebenfalls gehören die mit Meerwasser durchgeführte Thalasso-Therapie sowie Kneipp-Kuren dazu. Außerdem kann die Inhalation der Dämpfe des Wassers eine therapeutische Wirkung erzielen und sich positiv auf die Atemwege auswirken.

Eine Balneotherapie wird auch Bädertherapie bezeichnet. Der Name basiert auf den Wörtern „balneo“, was „Bad“ bedeutet, und „therapie“, welches als „Heilung“ übersetzt werden kann.

Eine Bädertherapie wird unter anderem in Thermen und Kureinrichtungen durchgeführt.

Ursprünge der Balneologie

Heilsame Bäder waren bereits in der Antike ein Begriff. Die für ihr professionelles Beauty-Programm berühmte Cleopatra schätzte beispielsweise das Tote Meer als Bezugsquelle für Badesalz. Im 1. Jahrhundert v. Chr. empfahl der griechische Arzt und Philosoph Asklepiades von Prusa Anwendungen von warmem und kaltem Wasser als Therapie- und Präventionsmaßnahme gegen verschiedene Krankheiten. Sein Ansatz wurde später zur Grundlage für das Wechselbaden und Wassertreten in der Hydrotherapie nach Sebastian Kneipp, dessen Kneipp-Kuren heute zum Standardprogramm zahlreicher Kurbäder gehören.

Als Urvater der modernen Balneotherapie gilt der namhafte Arzt und Apotheker Tabernaemontanus. Der Professor für Medizin und Botanik schuf mit seinem Werk “Neuw Wasserschatz” 1581 die Grundlagen zur Entwicklung dieser Therapiemethode. Seine Ansätze wurden später von dem deutschen Arzt Emil Osann aufgegriffen, der im 19. Jahrhundert mit Werken wie “Die Mineralquellen zu Kaiser Franzensbad bei Eger” und “Physikalisch-medicinische Darstellung der bekannten Heilquellen der vorzüglichsten Länder Europas” zum Begründer der wissenschaftlichen Balneotherapie wurde. Inspiration erhielt Osann seinerzeit durch die Errichtung der ersten Heilbäder Europas. Das Bäderprojekt erfolgte auf Anstoß französischer Soldaten, die bei Napoleons Ägyptenfeldzug die alte Landestradition der Bäderheilkunde kennenlernten.

Indikationen & Kontraindikationen für eine balneologische Therapie

Wirkung & Indikationen

Wirkung & Indikationen

Die Balneotherapie mit mineralhaltigem Wasser setzt auf die heilsamen Kräfte verschiedener Mineralstoffe und Mineralsalze wie Calciumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid oder Schwefel. Die Mineralien haben insbesondere auf chronische Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte eine heilende Wirkung. Im Rahmen der Thalasso-Therapie finden neben Meerwasser auch die Sedimentablagerungen und gasförmigen Auszüge von Meerwasser Anwendung. Eine Inhalationstherapie mit Meeresluft kann vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Asthma gute Ergebnisse erzielen. Denkbar sind außerdem mit Wirkstoffen von Heilkräutern und Algen angereicherte Heilbäder, wie sie für die Kneipp-Kur typisch sind. Wissenschaftliche Studien haben in der Vergangenheit wiederholt bewiesen, dass thermische Kneipp-Kuren auf Krankheitsbilder wie Rheuma, Durchblutungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bluthochdruck, Venen- und Nervenleiden sowie auf Allergien und Schmerzsymptome einen lindernden Einfluss haben.

Die Balneotherapie kann also bei folgenden Erkrankungen helfen:

  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte
  • Atemwegserkrankungen wie Asthma
  • Rheuma
  • Arthrose
  • Durchblutungsstörungen
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden
  • Bluthochdruck
  • Venen- und Nervenleiden
  • Allergien

Nebenwirkungen & Kontraindikationen

Nebenwirkungen & Kontraindikationen

Bei bestehenden Herz-Kreislauf-Beschwerden muss vor einer Therapie im Wasser eine sorgfältige Voruntersuchung durch einen Arzt erfolgen. Denn während manche Herz-Kreislauf-Mechanismen, die bei Behandlungsmethoden wie Wechselbaden, Wechselduschen oder Baden in mineralischem Wasser auftreten, durchaus erwünscht sind, können andere zu Komplikationen führen. Im Rahmen bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann es deshalb zu einer Erstverschlimmerung des Krankheitsbildes kommen. Auch bei Vorliegen offener Wunden und feuchter Entzündungen ist von einer Therapie im Wasser abzuraten.

In diesen Fällen sollte eine Balneotherapie nicht in Anspruch genommen oder vorher ein Arzt konsultiert werden:

  • bei bestehenden Herzkreislauf-Problem
  • bei offenen Wunden und feuchten Entzündungen
Studiennachweise zur Wirksamkeit der Balneotherapie finden sich unter anderem in einer 2020 veröffentlichten systematischen Übersicht des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Kureinrichtungen für Ihre Balneo-Behandlung

Hotels und Gesundheitszentren

Zu den wichtigsten Kuranstalten für eine Bädertherapie gehören einerseits Heilbäder und Thermen. Sie sind häufig in den Bergen oder an Seen lokalisiert, wo ihr Heilwasser aus hiesigen Mineralquellen entspringt. Außerdem bieten die meisten Kurhotels und Kurkliniken sowie Rehakliniken zur physiotherapeutischen Behandlung Balneotherapie an.

Neben dem stationären Kuraufenthalt in einem Kurzentrum können Sie eine wohltuende Therapie im Wasser auch in einem 5 Sterne Wellness Hotel oder Ayurveda Resort erleben. Hier kombiniert man Maßnahmen der Bäderheilkunde gerne mit Wellness & Spa Behandlungen. Die Pools und Saunen der Hotels sind zudem ideal für ein wasserbasiertes Erholungsprogramm.

Inhalt & Ablauf einer medizinischen Bädertherapie

Balneotherapeutische Angebote können Sie entweder einzeln oder im Paket buchen. Einen festen Ablauf zur Durchführung gibt es in der Regel nicht, wodurch sich die Anwendungen individuell kombinieren lassen. Klassische Angebote umfassen die Bade- und Trinkkuren, Inhalationstherapien, Bewegungstherapien im Wasser und thermotherapeutische Kneipp-Maßnahmen.

Reiseziele für eine balneotherapeutische Behandlung in Europa

Deutschland

Deutschland

Neben den Kneipp-Kurbädern und Thalasso-Einrichtungen in heilklimatischen Kurorten in Bayern und an der Nordsee haben auch die Regionen um Berlin und Dortmund schöne Kurbäder. Südlich von Berlin liegt zum Beispiel der Heilquellen Kurort Burg im Oberspreewald, nördlich Berlins das Thermal- und Soleheilbad Templin. Im Raum Dortmund gibt es zum einen das Moor- und Soleheilbad Bad Sassendorf, zum anderen das Heilbad Heiligenstadt. Zudem befinden sich rund um Berlin diverse Moorheilbäder, die wunderbare Behandlungskombinationen versprechen.

Frankreich

Frankreich

Frankreich gilt als größter Anbieter für Thalasso-Therapien weltweit. Vor allem in Marseille tummeln sich zahlreiche Kureinrichtungen und Wellness Hotels. Die Hafenstadt gilt als Zentrum der Provence und bietet mit ihrer Lage am Mittelmeer vielfältige Möglichkeiten zur Meerkur. Zudem stellen Thermen wie die Thermes Marins die ältesten an der Côte d’Azur. Strandurlaub und Balneo-Kur lassen sich dank der traumhaften Sandstrände vor Ort ebenfalls gut miteinander kombinieren.

Polen

Polen

Polens Ostseeküste bietet mit Luftkurorten wie Olivia bei Danzig ausgezeichnete Voraussetzungen für eine schöne Balneotherapie. Die heilsame Meeresluft der Ostsee, ebenso wie das Ostseewasser bieten hier die Grundlage professioneller Thalasso-Angebote. Zudem gibt es in Polen auch eine ganze Reihe an Kurbädern und Thermen, darunter die Thermen von Bialka, Szaflary und Bukowina. Das traditionelle Kurbad von Bad Warmbrunn ist darüber hinaus für seine heilsamen Schwefelquellen berühmt, die hier zur Behandlung einer Vielzahl an Gesundheitsbeschwerden genutzt werden.

Tschechien

Tschechien

In Tschechien befinden sich einige der ältesten Kurbäder Europas. Allen voran ist es das Westböhmische Bäderdreieck, bestehend aus den Kurorten Karlsbad, Franzensbad und Marienbad, das Balneo-Kuren in Tschechien zu einem echten Kult macht. Alle drei Kurbäder haben sich auf medizinische Gesundheitsbehandlungen durch Therapie im Wasser spezialisiert. Zudem liegen sie direkt im Egerbecken, wo malerische Flusslandschaften und Wälder zu erholsamen Streifzügen durch die Natur einladen.

FAQ zum Thema Balneo-Therapie

Was bedeutet Balneotherapie?
Kann eine Balneo-Kur auch bei Kindern angewandt werden?
Wie oft sollte Balneotherapie durchgeführt werden?
Für welche Dauer sollte eine Bädertherapie gemacht werden?
Kann ich für eine Balneotherapie einen Krankenkassenzuschuss erhalten?
Kann ich eine Balneotherapie auch zu Hause machen?