Die Radontherapie ist eine Behandlungsform, bei der natürlich produziertes Edelgas in bestimmten Mengen zur Linderung von chronischen Schmerzen und Müdigkeit eingesetzt wird. In Europa ist die Verwendung von Radon in der Therapie Teil einer jahrhundertealten Kurtradition.
Genießen Sie Ihre Reise zu Ihrem Traumziel, erleben Sie die entspannenden Spa Angebote und erkunden Sie die Umgebung. Sie kehren mit Sicherheit erholt in den Alltag zurück.
Bei einer Radonkur wird Radongas und Heilwasser zu medizinischen Zwecken an Menschen angewandt. Die Patienten werden über einen kurzen Zeitraum einer hohen Radonkonzentration ausgesetzt, um die Schmerzen für mehrere Monate zu lindern und so die Einnahme von Schmerzmitteln für eine gewisse Zeit zu reduzieren.
Die Wärme des Heilwassers lässt die Gelenke, Sehnen und Muskeln entkrampfen. Die Durchblutung und der Stoffwechsel werden angeregt und alte abgelagerte Giftstoffe abtransportiert. Die Patienten fühlen sich nach einem Radon Paket körperlich und mental fitter.
Radium wurde erstmals von der Chemikerin Marie Curie im tschechischen Kurort Jáchymov entdeckt und wegen seiner radioaktiven Eigenschaften so benannt. Curie entwickelte die Verwendung in kleinen Goldsamen zur Behandlung von Krebs.
Das Gold filtert die Alpha- und Betastrahlen heraus, sodass nur die Gammastrahlen auf die Krebszellen treffen, die dadurch schneller zerstört werden können als gesunde Zellen.
Aus dieser Behandlung entwickelte sich nach und nach die Behandlung, die heutzutage in den Kliniken und Spa Bereichen der Hotels angewendet werden.
Das Badewasser mit Schwefel und Radon unterstützt die Heilung von entzündeten Gelenken sowie Hautkrankheiten. Patienten mit Krankheitsbildern wie Allergien, Ausschlag, Rheuma und Arthritis haben gute Erfahrungen mit derartigen Kuren gemacht.
Sich selbst begrenzten Mengen von Radon auszusetzen, um die Gesundheit zu fördern, soll Autoimmunkrankheiten verbessern sowie den Körper energetisieren und stärken. Bei einigen Patienten hat sich gezeigt, dass es die Schmerzen von Arthritis und Gelenkproblemen effektiv lindert, sodass die Betroffenen monatelang keine Medikamente mehr einnehmen mussten.
Sie sollten auf jeden Fall vor einer Radontherapie mit Ihrem Arzt besprechen, um sicher zu gehen, dass diese Kur für Sie und Ihre Erkrankung geeignet ist.
Diese Methode ist nicht geeignet für schwangere Frauen sowie Kinder und Jugendliche. Haben Sie sich erfolgreich von einem bösartigen Tumor erholt und haben eine Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie erhalten, dann muss zwischen dem Abschluss der Behandlung und der Durchführung der Radonkur mindestens 1 Jahr liegen.
Die Kurkliniken sind auf Radontherapien sowie Kuraufenthalte spezialisiert und bieten ein umfassendes Spektrum an Therapien zur Kräftigung des Immunsystems an. Es erwartet Sie eine angenehme Atmosphäre inmitten der Natur. Die Wohlfühlhotels, bestehend aus traditionellem und modernem Design, bieten ihren Gästen alles, was sie brauchen, um gesund und aktiv in den Tag zu starten.
Die Unterkünfte und die vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten rundherum bieten einen idealen Rahmen für eine Radonkur. Genießen Sie einen erholsamen Wellnesstag mit Radon Anwendungen, erkunden Sie die Umgebung bei einer Wanderung oder Radtour und kehren Sie abends ins hoteleigene Restaurant ein. Die Küche der Hotels unterstützt die Kur mit ausgewogenen Mahlzeiten.
Im Kur Zentrum besteht das Angebot aus vielseitigen, auf Sie zugeschnittenen, Therapieprogrammen.
Nach Ankunft erhalten Sie vom Arzt und Fachpersonal eine medizinische Eingangsuntersuchung, bei der Ihr individueller Plan für die Behandlung erstellt wird. Die verschiedenen Kuranwendungen können aus Radon Bädern, Radon Inhalationen, Trinkkuren, Massagen und verschiedenen Packungen bestehen.
Während Ihrer Reise steht Ihnen der Wellnessbereich mit Thermalbad, Dampfbad, Schwimmbecken und Sauna zur Verfügung. Außerdem können Sie zu jeder Zeit eine ausführliche Beratung vom hoteleigenen Arzt erhalten, die beispielsweise eine Ernährungsberatung, eine Körpermessung oder eine Kontrolle der Laborwerte beinhalten kann.
Die Heilbäder in Deutschland warten nur darauf, Sie mit sensationellen Wohlfühlerlebnissen an der Küste, in den Bergen oder inmitten grüner Wiesen und Wälder zu verwöhnen. Der Süden lockt mit kristallklaren Seen, beeindruckenden Gebirgen und lebendigen Städten, die den Stress des Alltags schnell vergessen lassen. Lassen Sie sich von den erstklassigen Resorts an der Ostsee, an der Nordsee, in Bayern oder im Harz verwöhnen. Seit Jahrhunderten wird aus den deutschen Quellen Sole geschöpft, deren Heilkraft seit dem 18. Jahrhundert für spezielle Anwendungen genutzt wird. Bekannte Kurorte sind Bad Brambach, Bad Schlema, Bad Steben und Bad Kreuznach.
Die natürlichen Mineralquellen der Tschechischen Republik sind seit langem für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Dies hat zu einer Fülle von weltbekannten Heilbädern geführt. Von den opulenten Kurorten des westböhmischen Bäderdreiecks bis zu den heißen Quellen von Lázně Teplice oder Jáchymov, gibt es viele Möglichkeiten sich zu erholen.
Besuchen Sie die besten Kurbäder Tschechiens, von der Hauptstadt Prag bis nach Karlsbad, Franzensbad sowie Marienbad und erleben Sie die radonhaltigen Thermalquellen hautnah.
Die Schweiz ist mit den majestätischen Alpen, den Gletscherseen und der kühlen Bergluft ein Traumziel für einen Gesundheitsurlaub. Die Kurbäder sind seit Jahrhunderten für ihr mineralhaltiges und heilendes Wasser bekannt. Die traditionellen Anwendungen und die reine Alpenluft machen die Kurorte in der Schweiz ideal für einen erholsamen Wellnessurlaub. Genießen Sie naturlandschaftlichen und kulturellen Highlights vom europäischen Nachbarland in Ihrer Auszeit.
Ungarn ist die Heimat von tausenden Thermalquellen. Das Land ist bekannt für seine Fülle an schönen und historischen Heilbädern. Seit der Antike haben Ungarns heiße Quellen einige der berühmtesten Gesichter der Welt angezogen, von Kaiser Marcus Aurelius bis hin zu der ikonischen Zsa Zsa Gabor. Die ungarische Bäderkultur zieht Touristen und Einheimische an, die das erholsame und heilende Bad erleben möchten. Charmante Kurhotels in schönster Natur bieten den idealen Rückzugsort für Ihren Entspannungs- und Gesundheitsurlaub.
Radonanwendungen werden bei Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis sowie Hautproblemen eingesetzt und können eine Schmerzlinderung der Symptome hervorrufen. Oft werden die Anwendungen in Form von Radonbädern, Radon Inhalationen und Trinkkuren durchgeführt.
Radonanwendungen sind grundsätzlich nicht für Kinder und Jugendliche geeignet. Radonbäder können jedoch in Einzelfällen in Betracht gezogen werden, lassen Sie sich hierzu am besten von Ihrem Hausarzt beraten.
Die Dauer von Radonanwendungen beträgt in der Regel 4 Wochen, kürzere Aufenthalte von einer Woche sind nach Absprache jedoch auch möglich.
Eine Kur mit Radonbad ist rezeptpflichtig. Nach einer Untersuchung bei Ihrem Arzt erhalten Sie das Rezept und können einen Zuschuss bei Ihrer Krankenkasse beantragen.