Trinkkur
Unsere Kunden lieben uns
Die Kur mit Heilwasser zur besseren Verdauung
Eine Trinkkur kann bei verschiedenen Beschwerden als Heilungsmethode angewendet werden. Die Wirkstoffe des Heilwassers beruhigen Körper, Geist und Seele und können einige Symptome lindern. Wie stark ein Wasser wirkt, lässt sich durch die Trinkmenge, die Trinkgeschwindigkeit und die Temperatur des Wassers beeinflussen. Je mehr und schneller Sie trinken und je kälter das Wasser ist, desto stärker ist auch der auf den Körper ausgeübte Reiz.
Die beliebtesten Hotels zu Trinkkur
Mit einer Trinkkur zu mehr Vitalität und Energie
Trinkkuren haben eine lange Tradition. Schon seit mehreren Jahrhunderten wussten die Menschen von der besonderen Wirkung des Heilwassers und reisten für eine Trink Kur in die bekannten Städte Karlsbad, Marienbad oder Bad Kissingen. Heutzutage bieten die zahlreichen Kurorte, neben den Trink Behandlungen, weitere Wellness und Spa Angebote an.
Bei einem Urlaub im Kurhotel werden Sie professionell betreut. Die Ärzte und das Personal kennen sich bestens mit der Wirkung der unterschiedlichen Heilquellen aus, so dass alle Anwendungen und die Therapie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Definition: Was ist eine Trinkkur?
Bei einer Heilwasser Trinkkur, auch Brunnenkur genannt, handelt sich um eine Reise, bei der über einen längeren Zeitraum zu Therapiezwecken unbehandeltes Wasser aus Heilquellen getrunken wird.
Das Wasser stammt aus unterirdischen Quellen und ist mit vielen Mineralstoffen und Spurenelementen versetzt. Der Plan einer solchen Trinkkur wird für Sie in einer Klinik individuell zusammengestellt, sodass Sie die bestmöglichen Erfahrungen und Vorteile aus dieser Kur erleben werden.
Das ist die Herkunft der Trink Therapie
Zurückzuführen ist diese Kur Form auf das 16. Jahrhundert. Zu dieser Zeit erlebte der böhmische Kurort Franzensbad mit seiner Franzensquelle einen Aufschwung. Der Ort wird als einer der ersten Trinkkurorte bezeichnet. Es folgten zahlreiche weitere Kurorte wie Wiesbaden, Bad Ems oder Karlsbad, die aufgrund ihrer Heilquellen vor allem ab dem 18. Jahrhundert beliebte Ziele waren.
In der damaligen Zeit tranken die Kurgäste bis zu 20 Liter des Kurwassers pro Tag. Zwischen den einzelnen Gläsern wurde eine moderate Bewegung angeordnet, weswegen in vielen Kurorten Trink- und Wandelhallen errichtet wurden. So konnten die Kurgäste ihre Kur auch bei schlechtem Wetter im Zentrum durchführen.
Indikationen & Kontraindikationen der Trinkkur
Heilwasser ist eines der ältesten Naturheilmittel und verfügt über eine vorbeugende, lindernde und heilende Wirkung. Aufgrund seiner Wirkweise wird es bei verschiedenen Krankheitsbildern eingesetzt.
Eine Trinkkur eignet sich für Menschen mit:
- Mineralstoffmangel und Säureproblemen (z.B. Sodbrennen)
- Osteoporose
- Stoffwechsel Probleme und Magen- und Verdauungsproblemen
- Harnwegsinfekten
- Asthma-Erkrankungen
- Hautkrankheiten (z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte)
- Diabetes mellitus
Eine Trinkkur wird im Allgemeinen von den meisten Patienten gut vertragen. Zu Nebenwirkungen kann es kommen, wenn sehr viel Heilwasser getrunken wird. Als Kontraindikationen können Durchfall, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Personen mit den folgenden Beschwerden sollten keine Trinkkur durchführen oder vorher mit ihrem Arzt sprechen:
- Schwere Herzerkrankungen
- Grünem Star
- Eingeschränkten Nierenfunktion
Wie wirksam Heilwasser gegen Sodbrennen ist, beweist eine Studie aus dem Jahr 2016. 50 Patienten tranken über den Zeitraum von sechs Wochen je 1,5 Liter hydrogencarbonathaltiges Heilwasser pro Tag. Als Ergebnis meldeten 90 % der Teilnehmer, seltener und kürzer unter Sodbrennen zu leiden als zuvor, das Wohlbefinden wurde somit deutlich gesteigert. (Studie: Beer, Uebelhack, Pohl: Efficacy and tolerability of a hydrogen carbonate-rich water for heartburn, World Journal of Gastrointestinal Pathophysiology, 1/2016)
Trinkkur Hotels: Hier wohnen Sie bei Ihrer Behandlung
Bei einem Urlaub in einer Kureinrichtung können Sie sich wohlfühlen, entspannen und gleichzeitig etwas Gutes für Ihre Gesundheit tun.
Ob umgeben von hohen Bergen oder direkt am Meer, in unserem Angebot finden Sie viele unterschiedliche Kureinrichtungen. Vom Gesundheitshotel, einer Rehaklinik, einem Sanatorium bis hin zum Spa Resort haben wir zahlreiche Unterkünfte, in denen Sie eine Heilwasser Trinkkur durchführen können.
Auf Ihrer Reise stehen Ihnen zertifizierte Fachkräfte und Ärzte zur Verfügung. Sie können sich komplett auf die speziell auf Sie abgestimmten Anwendungen konzentrieren und vom hektischen Alltag abschalten. Viele Kurkliniken sind außerdem mit einem Wellnessbereich inklusive Schwimmbad sowie Sauna ausgestattet und besitzen einen 4 Sterne bis 5 Sterne Status. Sie können meistens zwischen einer Halbpension und einer Vollpension wählen.
Inhalt & Ablauf für Ihre Trinkkur
In der Regel erfolgt eine Erstkonsultation bei einem Facharzt direkt am Anreisetag. Dort erfahren Sie, welche Anwendungen für Sie für die einzelnen Tage geplant sind und wie der Ablauf der Trinkkur im speziellen aussieht. Bei Bedarf stehen Ihnen auch Kombi-Angebote mit Wellness Paketen oder Sportangeboten zur Verfügung. Leichte Bewegung ist für eine Heilwasser oder Sole Trinkkur sehr förderlich.
Sollten Sie während Ihrer Reise Fragen haben, stehen Ihnen vor Ort ausgebildete Fachkräfte jederzeit zur Verfügung. Am Ende Ihres Aufenthaltes können Sie Ihre Erfahrungen in einem Abschlussgespräch schildern und falls vorhanden, noch offene Fragen klären.
Reisen Sie im Rahmen einer Trink Diät an die schönsten Orte Europas
Bereits vor 500 Jahren wurde die besondere Qualität des Heilwassers, welches auf sieben Quellen sprudelt, in Bad Kissingen erkannt. Alle sieben Brunnen sind reich an Spurenelementen und Mineralstoffen. Von der Trinkkur über die Inhalation bis hin zum Solebad sind verschiedene Anwendungen in der, als bayrisches Staatsbad, anerkannten Stadt möglich. In der Wandelhalle schenken sogenannte Brunnenfrauen täglich während der Brunnenzeiten das Heilwasser aus und erklären Ihnen die Wirkungsweise und Anwendungsmöglichkeiten.
Bad Elster, zählt zu den ältesten Mineral- und Moorheilbädern in Deutschland. Er liegt in der Dreiländerregion Böhmen, Bayern und Sachsen und befindet sich somit im Herzen der europäischen Bäderlandschaft. 1848 erlang Bad Elster den Titel als königliches, sächsisches Staatsbad und gehört bis heute zu einem der renommiertesten Heilbäder Deutschlands. Zehn Mineral-Heilquellen stehen Ihnen zur Verfügung, wobei die Schwerpunkte unter anderem im Bereich der Linderung von Herz Kreislauferkrankungen und Beschwerden mit dem Bewegungsapparat liegen.
Im österreichischen Bad Gleichenberg befindet sich der Johannisbrunnen. Er gilt als der am längsten genutzten Sauerbrunnen in der Steiermark und wurde bereits 1678 als „Brunn zu Stradn“ das erste Mal erwähnt.
Kein geringerer als der Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia schrieb dem Wasser eine heilende Wirkung zu. Aus den beiden Quellen Max- und Mariannenquelle wird aus bis zu 1.200 Meter Tiefe Thermalwasser befördert.
Karlovy Vary, das tschechische Karlsbad ist weit über seine Landesgrenzen hinaus für seine Heilquellen bekannt. Das Besondere an den Quellen ist, dass alle die exakt gleiche chemische Zusammensetzung, jedoch unterschiedliche Temperaturen zwischen 30°Cbis 75 °C aufweisen. Indikationen einer Kur in Karlsbad sind beispielsweise Stoffwechselstörungen, Paradentose und Erkrankungen des Verdauungssystems. Sehenswert in Karlsbad sind zudem das altehrwürdige Grandhotel Pub und die Mühlbrunnkolonnade.
Eine Kur in Marienbad bietet sich besonders an, denn dort befinden sich über 100 Heilwasserquellen, 40 davon direkt in der Stadt. Die Quellen sind kalt und eignen sich sehr gut für die Behandlung von Harnwegserkrankungen. Am berühmtesten ist die Ferdinand-Quelle beim Kurpark, aber auch die Karolina-Quelle oder Kreuzquelle bei der singenden Fontäne, sind häufig genutzt. Als historisches Denkmal mit ihren Deckenfresken und Bronzereliefe wird die Hauptkolonnade bezeichnet, die längste Kolonnade von Tschechien.
Der Kurort Franzensbad in Tschechen weist über 20 Quellen im Ort auf. Alle besitzen eine mittlere Temperatur zwischen 9 bis 11 ° C und sind aufgrund der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen für zahlreiche verschiedene Bereiche verwendbar. Zudem sind in Franzensbad vier Glauberquellen zu finden, die durch den hohen Glaubersalz-Anteil einen positiven Effekt auf den Verdauungstrakt besitzen. Eine der vier Quellen, Glauber IV, hat den Status, die weltweit höchste Glaubersalz-Konzentration einer Heilquelle zu besitzen.
FAQ zum Thema Trinkkur
Bei einer Trinkkur wird über einen längeren Zeitraum unbehandeltes Heilwasser getrunken, welches durch die darin enthaltenden Mineralien eine heilende Wirkung auf den Körper und seine Zellen besitzt. Stoffwechsel-, Magen- und Diabeteserkrankungen können beispielsweise durch diese Flüssigkeitsaufnahme behandelt bzw. die Symptome gelindert werden.
Wie lange Sie eine Trinkkur in einem der Kurhotels buchen, hängt von Ihnen ab. Empfohlen wird eine Trinkkur mindestens 5 Tage bis 7 Tage, also eine Woche lang durchzuführen, idealerweise dauern Kuren über einen Zeitraum von 1 Woche bis 4 Wochen.
Eine regelmäßige Durchführung einer solchen Therapie ist sinnvoll, um die gewünschten Vorteile daraus zu ziehen. Es ist empfehlenswert diese Kur ein- bis zweimal pro Jahr zu erleben.
Einige Kurhotels bieten spezielle Angebote für Kinder an, informieren Sie sich zu diesem Thema am besten bei unseren Reiseexperten, um die passende Trinkkuranlage zu finden.
Theoretisch ist eine Trinkkur zu Hause möglich, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen, ist jedoch die Zusammensetzung, die Temperatur, die Menge des Heilwassers und der Zeitpunkt der Einnahme entscheidend. Mit der fachkundigen Anleitung in einer speziellen Kureinrichtung sind Sie bestens betreut und müssen sich keine Gedanken um solche Aspekte machen.
Klären Sie rechtzeitig bei Ihrer Krankenkasse ab, ob Sie einen Kosten Zuschuss für Ihre Sole Trinkkur erhalten. Diesen können Sie dann nach Ihrem Gespräch mit Ihrem Hausarzt beantragen.