Soletherapie

Soletherapie

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Lernen Sie die Kraft des Salzes kennen

Mit Hilfe von salzigem Wasser Hautkrankheiten behandeln und lindern – das ist der Ansatz der Soletherapie. Salz und andere Elemente wie Magnesium und Kalium wird eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Sie haben Probleme mit Ihrer Haut oder sind einfach neugierig? Dann informieren Sie sich am besten hier bei uns über die Vorteile eine Sole Kur.

Die beliebtesten Hotels zu Soletherapie

Beliebte Themen

Salz als Zusatz für ein gesünderes Leben

Die Soletherapie ist ein altbekanntes Heilverfahren, dass auch durch die Entwicklung der modernen Heilpraktik wieder häufiger zum Einsatz kommt. Die Sole Kur stärkt Kreislauf, Immunsystem, Atemwege, Haut und kann eine Desensibilisierung bei Allergien bewirken. Somit ist die Soletherapie eine ideale Zutat für den heilsamen Kururlaub. Profitieren Sie von der altbewährten Sole Behandlung und lassen Sie sich von den hochkonzentrierten Mineralsalzen verwöhnen.

Wir bieten auf unserer Webseite viele Kurprogramme an, die eine Sole Behandlung in Form von Salzgrotten, Inhalationen und Umschlägen beinhalten. Im Folgenden werden darum zunächst die wichtigsten Aspekte der Sole Kur beschrieben und anschließend einige Kureinrichtungen unserer Webseite mit entsprechenden Therapiemöglichkeiten vorgestellt.

Definition: Die Soletherapie in aller Kürze

Als Sole wird Wasser bezeichnet, dass reich an Mineralsalzen wie Radon und Jod ist. Dem salzhaltigen Wasser wird heilende Wirkung zugeschrieben. Es wird darum in Form von Solebädern, Trinkkuren, Umschlägen oder Inhalationen verabreicht. In Solegrotten liegt der Salzanteil in der Luft bei 20 bis 30 Prozent. Außerdem sind dort weitere wichtige Elemente wie Magnesium und Kalium enthalten. Dank der entzündungshemmenden Wirkung sind somit gute Voraussetzungen geschaffen, um Hautkrankreiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis zu mildern.

Die Ursprünge der Sole Kur

Massage

Die Soletherapie ist in Deutschland auch durch den Gewerbezweig der Salzgewinnung entstanden. So sind bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts circa 70 Solekurorte aus alten Salinen hervorgegangen. Das Heilbad hat in Deutschland eine lange Tradition und ist auch heute noch durch die Namensgebung vieler Städte und Dörfer allgegenwärtig: circa 160 Ortschaften tragen in Deutschland den Beinamen "Bad" und haben im Mittelalter hierdurch ihre heilpraktische Spezialisierung gekennzeichnet.

So empfahl Paracelsus bereits im 16. Jahrhundert die Sole gegen Hautkrankheiten.

Im Jahr 1735 beobachtete hingegen ein fürstlicher Beamter aus der Region Ansbach, dass sich die Salinenarbeiter "trotz unordentlichem Lebensstils" einer ungewöhnlich guten Gesundheit erfreuten.

Letztendlich wurde das Solebad vom Arzt Richard Russel im 18. Jahrhundert als probates Mittel gegen die Haut-Tuberkulose empfohlen und unter seiner Leitung in einem damals noch kleinen Fischerdorf erstmalig für viele Menschen zugänglich gemacht. Hierdurch ist aus dem kleinen Dörfchen der bekannte Badeort Brighton entstanden, in dem auch heute noch das englische Königshaus ein Refugium hat.

Indikationen & Kontraindikationen der Soletherapie

Wirkung & Indikationen

Wirkung & Indikationen

Bei der Soletherapie werden die positiven Eigenschaften des mineralhaltigen Wassers genutzt. So kann die Sole als ein wahres Allroundtalent bei zahlreichen Krankheitsbildern eingesetzt werden: Sie kann durch Inhalation bei Atemwegsbeschwerden helfen und mit Aufschlägen einer gereizten Haut entgegenwirken. Gegen Hautkrankheiten wie Schuppenflechte (Psoriasis) und Neurodermitis zeigen Kuren mit Sole eine besonders gute Wirkung: Die Sole bildet in der Haut Salz-Mikrokristalle, mit deren Hilfe verantwortliche Entzündungsstoffe aus der Haut herausgelöst werden können.

Gelenkprobleme werden mit Sole Bädern behandelt, dabei werden die Mineralsalze so konzentriert, dass die Patienten förmlich auf dem Wasser schweben. Dadurch können auch Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien sehr stark von der Sole profitieren. In der Sole lassen sich durch den starken Auftrieb wassergymnastische Übungen mit Patienten durchführen, die unter anderen Umständen bewegungsunfähig sind.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen

Nebenwirkungen & Kontraindikationen

Die Sole Kur kann allerdings auch einige Nebenwirkungen verursachen und bei verschiedenen Symptomen darum kontraindiziert sein. Beispielsweise sollten Patienten mit starken Hautinfektionen, Rissen oder offenen Wunden keine Salzbäder durchführen. Menschen mit Herz- und Kreislauferkrankungen oder organischen Funktionsstörungen, beispielsweise der Leber, sollten ebenso von einer Solekur Abstand nehmen. Auch Geisteskrankheiten wie Angststörungen, Anfallsleiden und Psychosen im akuten Stadium können durch die immense Ruhe und Entspannung eines Sole Bads verschlimmert werden.

So bestätigt auch Bernd Salzer vom Berufsverband der Dermatologen, dass "eine Sole-Therapie lassen (...) bei vielen Hautkrankheiten sehr gute Ergebnisse erzielen" kann. Prof. Jürgen Kleinschmidt erklärt hingegen, dass bei Neurodermitis und Schuppenflechte die Sole Bäder "am besten mit einer UV-Bestrahlung" verbunden werden sollten. Die Kombination aus Solebad und anschließender UV-Bestrahlung nennt sich Sole-Photo-Therapie und erweist sich so effektiv, dass sie mittlerweile auch von den Krankenkassen übernommen wird.

"Durch den Auftrieb können sie die bewegungstherapeutischen Übungen, die ihre Heilung fördern, leichter und schmerzfreier durchführen" sagt hierzu die stellvertretende Kurdirektorin der Insel Usedom.

Das passende Hotel für Ihre Sole Kur

Hotels und Gesundheitszentren

Die Sole Behandlung eignet sich perfekt, um den Stresspegel des Alltags herunterzufahren. In Kombination mit einem erholsamen Urlaub kann diese therapeutische Maßnahme darum wahre Wunder wirken.

Während es vielen Menschen schwerfällt, sich in einer kurzen Auszeit ganz auf ein erholsames Solebad zu konzentrieren, bieten unsere Urlaubsprogramme das nötige Ambiente um mit dieser und vielen weiteren therapeutischen Verfahren ein ganzheitliches Entspannungserlebnis zu erleben. Wir bieten darum die Soletherapie im Rahmen unseres Programms in zahlreichen Kureinrichtungen an.

Ein gut ausgebildetes Experten- und Therapeuten-Team sorgt dafür, dass Sie sich während Ihres Aufenthaltes rundum versorgt fühlen können. Die Kur-Hotels haben zudem einen Badearzt vor Ort oder es kommt regelmäßig einer zu den Sprechstunden rein.

Die Kur- und Wellnesshotels begeistern ihre Gäste nicht nur mit den medizinischen Einrichtungen und Angeboten. Auch die Spa-Bereiche können sich sehen lassen. Meist haben Gäste die Wahl zwischen unterschiedlichen Saunen, Dampfbädern, Indoor- oder Outdoor Schwimmbecken, Beauty-Anwendungen oder Fitnessstudio.

Typische Inhalte und Ablauf eines Kurprogramms mit Sole

Nach therapeutischer Anweisung erhalten Sie zu Beginn der Kur Ihren individuellen Kur-Plan mit Anwendungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Basis der Anwendungen bilden in der Regel Jod, Salzwasser und unterschiedliche Salzprodukte. Zu den typischen Sole Behandlungen zählen:

  • Aufenthalte (z.B. zur Inhalation) in der Salzgrotte
  • Massagen mit Salzkörperpeeling
  • Inhalationen mit Salzwasser

Neben den Anwendungen bieten die Kurhotels ein abwechslungsreiches Freizeitangebot. Hierzu zählen Ausflüge oder geführte Wanderungen, Abendveranstaltungen oder interessante Vorträge. Je nach Therapieplan können Sie auch die Wellness- und Sporteinrichtungen der Häuser nutzen. Erkundigen Sie sich dazu am besten vor Ort.

Reisen Sie für Ihre Soletherapie an die schönsten Regionen

Polnische Ostseeküste

Polnische Ostseeküste

An der polnischen Ostsee können Sie nach Belieben zwischen dem salzigen Wasser des Meeres und der Salzgrotte der Kureinrichtungen wechseln. Viele Kur- und Wellnesshotels sind nur durch einen breiten Sandstrand vom Ostseewasser getrennt. Die Ruhe der naturbelassenen Dünen und duftenden Pinienwälder begleitet Sie bei Ihren entspannten Ausflügen. Luft ist hier reich an Meeresaerosolen. Die jodhaltige Luft kann auf Ihre Solekur unterstützend wirken.

Bodensee

Bodensee

Der Bodensee verwöhnt Sie hingegen mit dem typisch märchenhaften Ambiente der süddeutschen Kulturlandschaft. Hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und einer stressfreien Kur steht somit nichts im Wege. Es gibt sogar Hotels mit einem direkten Zugang zum Bodensee. Außerhalb vom Hotelgelände finden Gäste zahlreiche Fahrrad- und Wanderwege oder können in den Orten am Seeufer flanieren und die Landschaft entdecken.

Schwarzwald

Schwarzwald

Der Schwarzwald hat mit seinen zahlreichen Mythen und Legenden etwas Magisches an sich. Genießen Sie hier Ihre Kur, wenn Sie auch gleichzeitig ein kleines Abenteuer in dem naturbelassenen Forst erleben wollen. Der Schwarzwald ist ein Eldorado für Mountainbiker und Wanderer. Ein circa 90 Kilometer langes Wanderwegenetz durchzieht diese naturbelassene Region und versorgt seine Besucher mit erholsamen Touren zwischen Flora und Fauna.

FAQ zum Thema Soletherapie

Wann sollte ich über Soletherapie nachdenken?
Für welche Dauer ist eine Soletherapie empfehlenswert?
Bekommt jeder Kurgast die gleichen Sole Behandlungen?