Trennkost Diät

Wer abnehmen will, sucht immer wieder nach Ernährungsformen, die die Kilos purzeln lassen und dabei trotzdem satt machen. Die Trennkost Diät verspricht schnelle Gewichtsabnahme, ohne dabei hungern zu müssen. Das Prinzip der Diät ist die zeitlich versetzte Aufnahme von Eiweiß und Kohlenhydraten. Das soll dem Körper helfen, Gewicht zu verlieren, und zudem den Säure-Basen-Haushalt im Körper stabilisieren, denn die meisten Menschen sind aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten, Stress und Hektik leider übersäuert. Der folgende Beitrag beschreibt die Wirkungsweise und die Hintergründe der Trennkost Diät.

Definition: Was ist eigentlich Trennkost Diät?

Die Trennkost Diät wird nach ihrem Begründer William Howard Hay auch als „Haysche Diät“ bezeichnet. Sie hat ihren Namen aufgrund der strikten Trennung von Eiweiß und Kohlenhydraten. William Hay ging davon aus, dass man schnell Gewicht reduzieren kann, wenn man Kohlenhydrate und Eiweiße nur in zeitlichem Abstand zu sich nimmt. Zudem sorgt diese Ernährungsform für eine Regulation des Säure-Basen-Haushalts.

Geschichte: Entstehung und Hintergründe der Trennkost Diät

Die Trennkost Diät wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom New Yorker Arzt Dr. William Howard Hay erfunden. Aus diesem Grund wird die Ernährungsform auch oft als „Haysche Diät“ bezeichnet. Hay teilte alle Lebensmittel in drei Gruppen auf, um bei den Mahlzeiten Kohlenhydrate und Eiweiß zu trennen. Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Kartoffeln, Nudeln, Brot oder Reis. Zu den eiweißhaltigen Lebensmitteln gehören unter anderem Fisch, Fleisch, Eier und Käse. Neutrale Lebensmittel wie Gemüse, Nüsse, Salat oder Pilze ergänzen die Ernährungsform und können zu beiden Gruppen kombiniert werden.

Neben der Einteilung der Lebensmittel in die 3 Gruppen setzt die Trennkost Diät auch auf den Verzehr von basenbildenden Lebensmitteln wie Spinat, Karotten, Salat, frischen Erbsen oder Rote Beete. Diese Lebensmittel wirken im Körper basisch und können überschüssige Säure neutralisieren.

Ablauf: So funktioniert Trennkost

Wer der Trennkost-Diät folgen will, muss seinen Speiseplan in der Regel radikal umstellen, denn die Trennkost verbietet die bei uns so beliebte Kombination aus Fleisch und Beilagen. Ein Steak mit Pommes frites ist genauso tabu wie ein gedünsteter Fisch oder Spaghetti Bolognese. Auch das Käsebrot zum Frühstück, die Wurstsemmel oder Lachs-Maki beim Japaner sind leider verboten.

Wer sich nach den Regeln der Trennkost ernährt, sollte insgesamt auf Weißmehlprodukte, weißen Reis, Zucker, gehärtete Fette sowie Kaffee und Tee verzichten. Typische Trennkostgerichte sind zum Beispiel ein gemischter Salat mit Hähnchenstreifen, ein Fisch auf Gemüsebett oder ein Steak mit Mozzarella und Tomaten.

Folgende Regeln gelten beim Thema Trennkost:

  • Die Ernährung zu Beginn langsam umstellen.
  • Bei den Mahlzeiten sollen keine Kohlenhydrate und Eiweiße gleichzeitig zu sich genommen werden.
  • Nur Essen, wenn man starken Hunger verspürt.
  • Zwischen den Hauptmahlzeiten sollten mindesten 4 Stunden liegen, also auch zwischen einem Gericht mit Kohlenhydraten und einem mit Eiweiß. Jeder Mahlzeit wird ein neutrales Lebensmittel hinzugefügt.
  • Vor dem Essen ein Glas Wasser trinken.
  • Bei Kohlenhydraten darauf achten, dass es Vollkornprodukte sind.
Diät Information mit Arzt
Kochen nach Trennkost Regeln
Trennkost und Abnehmen

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile einer Diät mit dem Trennkost Ansatz?

Wer Gewicht verlieren, sich bewusster ernähren und seinen Säure-Basen-Haushalt ins Lot bringen möchte, sollte sich einmal mit der Trennkost Diät beschäftigen.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Bei welchen Beschwerden sollte auf eine Trennkost Diät besser verzichtet werden?

Wer unter Essstörungen leidet oder mangelernährt ist, sollte keine Diät starten. Zudem wird auch Schwangeren und Stillenden von Diäten abgeraten, um eine optimale Nährstoffversorgung des Kindes zu gewährleisten. Generell gilt: Sprechen Sie am besten einmal mit Ihrem Arzt über Ihre Abnehm-Ziele und finden Sie gemeinsam einen Weg.

Trennkost im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie die Trennkost Diät im Urlaub ausprobieren

Wenn Sie die Idee der Trennkost interessant finden und gern einen „Kickstart“ in ein gesünderes Leben mit einem wohltuenden Urlaub verbinden möchten, suchen Sie sich doch einfach ein Wellnesshotel mit Trennkost aus. Im Urlaub lernen Sie die Prinzipien der Trennkost kennen und erfahren, wie lecker die Gerichte schmecken können. Das geschulte Diätpersonal im Wellnesshotel erklärt Ihnen die Prinzipien und gemeinsam lernen Sie zum Beispiel in einem Kochkurs, wie Sie sich in Zukunft gesünder ernähren können. Das gemeinsame Kochen und Essen in der Gruppe macht Spaß.

Tipp für zu Hause: Wenn Sie in Ihrem Wellnessurlaub oder während einer Kur gute Erfahrungen mit der Trennkost Diät gemacht haben und weiter an Gewicht verlieren wollen, spricht nichts dagegen die Trennkost Diät auch zu Hause fortzuführen.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Thema Trennkost Diät

Was ist die Trennkost Diät?
Was sind die Vorteile der Trennkost Diät?
Wann ist die Trennkost Diät sinnvoll?
Wie lange sollte eine Trennkost Diät gemacht werden?