Tepidarium

Sie sehnen sich nach einer Auszeit vom stressigen Alltag und möchten sich ganzheitliche Entspannung gönnen? Dann kann Ihnen ein Besuch im Tepidarium Erholung für Körper und Geist verschaffen. Die angenehmen Temperaturen des Wärmeraums sorgen für innere Ruhe und haben einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Tepidarium und können sich für Ihren nächsten Wellnessurlaub inspirieren lassen!

Definition: Was ist ein Tepidarium?

Der Begriff Tepidarium kommt aus dem Latein und wird mit „lauwarm“ übersetzt. Bei einem Tepidarium handelt es sich um einen speziellen Entspannungs- und Wärmeraum, bei dem die Liegen, der Boden und die Wände beheizt sind. Die Ausstattung des Raumes besteht meist aus Stein, Marmor oder Keramik. Diese Materialien können Wärme speichern und gleichmäßig abgeben. Sie bewirken im Tepidarium ein leicht trockenes und warmes Raumklima von 38 bis 40 Grad Celsius, welches der Körpertemperatur entspricht. Das moderate Klima unterscheidet den Wärmeraum von der herkömmlichen Sauna, die weit höhere Temperaturen aufweist.

Geschichte und Hintergründe: Die Herkunft des Tepidariums

Schon die alten Römer schätzten die wohltuende Wärme des Tepidariums. Es hatte einen festen Platz in der römischen Badekultur. In den Thermen nutzte man das Tepidarium zum langsamen Aufwärmen des Körpers, um diesen auf den anschließenden Badevorgang gut vorzubereiten. In den Badehäusern stellte es einen Verbindungsraum zwischen dem Warmwasserbad (Kaldarium) und dem Kaltwasserbad (Frigidarium) dar. Das Tepidarium verfügte häufig über kein eigenes Wasserbecken und wies eine angenehme, milde Temperatur auf. Aufgrund seiner Funktion nannte man den Wärmeraum „Tepidarium“, da er lauwarm ist.

Varianten des Tepidariums

Das Tepidarium wird von Wellnesseinrichtungen in unterschiedlichen Varianten angeboten. Neben der klassischen Form mit einer Innenraumausstattung aus Stein, Marmor und Keramik gibt es auch Wärmeräume mit Wänden und Lampen aus Salzkristall. Hier wird die gesundheitsfördernde Wirkkraft des Tepidariums durch jene der Salzgrotte erweitert. Anders als in der Salzgrotte sind die Temperaturen im Wärmeraum jedoch etwas höher, was zu einem noch angenehmeren Körpergefühl beiträgt.

Was ist beim Besuch des Tepidariums zu beachten?

Für den Besuch im wärmenden Tepidarium reicht es aus, eine leichte Bekleidung wie etwa einen Bademantel oder Badeanzug zu tragen. Einmal auf den Liegen des Wärmeraumes bequem gemacht, kann man die Seele perfekt baumeln lassen. Damit die Wärme ihre optimale Wirkung entfalten kann, empfehlen sich Sitzungen in der Länge von 30 Minuten oder einer Stunde.

Tepidarium
Tepidarium
Tepidarium
Tepidarium

Indikationen & Wirkung: Welche gesundheitlichen Effekte hat ein Besuch im Tepidarium?

Eine Entspannungskur im Tepidarium eignet sich besonders für Menschen mit Muskelverspannungen, Kreislaufproblemen oder einem geschwächten Immunsystem nach langer Krankheit. Durch die Zufuhr von gleichmäßiger Wärme wird im Körper ein künstliches Fieber erzeugt. Dieses trägt nachhaltig zur Stärkung des menschlichen Organismus und seiner Abwehrkräfte bei. Das Immunsystem wird nachhaltig gestärkt. Die wohligen Temperaturen fördern zudem die Durchblutung, regenerieren beanspruchte Muskeln und lösen Anspannungen im Körper. Gleichzeitig wird in der ruhigen und warmen Umgebung des Tepidariums für die geistige Erholung gesorgt. Auf diese Weise kann man den Alltagsstress hinter sich lassen und neue Kräfte tanken. Außerdem verspricht die Wärmekur im Tepidarium eine Linderung bei schmerzhaften Gelenkkrankheiten sowie Stoffwechsel- und Atemwegserkrankungen.

Kontraindikationen: Welche Nebenwirkungen kann ein Besuch im Tepidarium haben?

Auch wenn das Tepidarium zahlreiche positive Effekte auf die körperliche und seelische Gesundheit hat, wird diese Wellnessbehandlung in seltenen Fällen nicht vertragen. Dazu zählt das Vorliegen von Gesundheitsbeschwerden wie etwa ein niedriger Blutdruck, offene Wunden oder Fieber. Des Weiteren sollten Herzinfarkt-Patienten oder Menschen, die vor Kurzem einen Schlaganfall erlitten haben, auf den Besuch des Wärmeraums verzichten.

Tepidarium im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie ein Tepidarium in Ihren Wellnessferien ausprobieren

Wenn auch Sie von der Heilkraft des Tepidariums und von den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen der Behandlung profitieren möchten, nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, diese im Zuge Ihres nächsten Wellnessurlaubs kennenzulernen. Auf unserer Webseite www.wellnessurlaub.com gibt es zahlreiche Aktionen und Angebote von Wellnesshotels, Spas und Ferienresorts. Dort erwarten Sie wohltuende Stunden im Tepidarium und weitere verwöhnende Wellnessbehandlungen. Des Weiteren bieten wir Gutscheine für Gesundheits-, Fitness- oder Wellnessurlaube an, die eine perfekte Überraschung für all jene sind, die Sehnsucht nach Erholung und Entspannung haben.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Tepidarium

Was ist ein Tepidarium?
Welche Wirkung hat das Tepidarium?
Wann ist der Besuch im Tepidarium sinnvoll?
Was ist der Unterschied zwischen einem Tepidarium und einer Sauna?
Was ist der Unterschied zwischen einem Tepidarium und einem Dampfbad?

Ähnliche Themen