Heilstollen

Ein Aufenthalt in einem Heilstollen gehört in den Bereich der Klimatherapie und ist vor allem bei Personen mit Atemwegserkrankungen indiziert. Menschen, die zum Beispiel an Asthma, COPD oder chronischer Bronchitis leiden, profitieren häufig vom Aufenthalt in einem Heilstollen. Auch Menschen mit rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen sollten sich einen Besuch im Heilstollen überlegen. In einem solchen Stollen herrscht eine einzigartige Luftqualität mit einem besonderen Mikroklima. Die Luft ist fast komplett frei von Staub und Pollen und verfügt darüber hinaus über eine Luftfeuchtigkeit von über 90 %. Das ist besonders heilsam für die Atemwege und lässt Lunge und Bronchien wieder aufatmen. Zudem ist die Ruhe unter der Erde für viele Menschen eine gelungene Abwechslung zum reizüberladenen Alltag.

Definition: Was ist ein Heilstollen eigentlich genau?

Ein Heilstollen befindet sich unter der Erde und kann durch sein spezielles Mikroklima bei diversen Beschwerden wie zum Beispiel Rheuma oder Atemwegserkrankungen helfen. Heilstollen befinden sich in der Regel in stillgelegten Bergwerken oder Höhlen. Dort ist die Luft frei von Staub, Pollen, Allergenen, Schwebestaub und anderen Mikropartikeln. Der Gasteiner Heilstollen in Österreich enthält zudem Radon, das im Körper die Selbstheilungskräfte aktiviert.

Verbreitung: Heilstollen in Deutschland und Österreich

In Deutschland gibt es 11 verschiedene Heilstollen, zum Beispiel den Abela-Heilstollen in Bad Fredeburg, den Bodenmaiser Heilstollen im Bayerischen Wald, den Tiefen Stollen in Wasseralfingen oder die Teufelshöhle in Pottenstein in der Fränkischen Schweiz.

Aber auch in Österreich können Sie eine Klimatherapie machen, zum Beispiel im Bad Gasteiner Heilstollen.

Übersicht zu Heilstollen in Deutschland:

HeilstollenOrtRegion
Tiefer StollenAalenSchwäbische Alb
Abela HeilstollenBad FredeburgSauerland
EisensteinstollenBad GrundHarz
Bodenmaiser Heilstollen im SilberbergBodenmaisBayerischer Wald
KluterthöhleEnnepetalSauerland
Grube BindweideGebhardshainWesterwald
SchindlerstollenMünstertalSchwarzwald
Heilstollen NeubulachNeubulachSchwarzwald
Teufelshöhle PottensteinPottensteinFränkische Schweiz
Saalfelder FeengrottenSaalfeldThüringer Wald
Heilstollen „St. Barbara“SchmiedefeldThüringer Wald

Übersicht zu Heilstollen in Österreich:

HeilstollenOrtRegion
Gasteiner HeilstollenBad GasteinSalzburger Land
SilberstollenOberzeiringSteiermark
Heilklimastollen FriedrichBad Bleiberg/NötschKärnten

Hintergründe: Das steckt hinter der Heilstollen-Therapie

Die Therapie im Heilstollen hat verschiedene Namen und wird auch als Speläotherapie, als Klimatherapie unter Tage oder als Höhlentherapie bezeichnet. Ihre Wirkung beruht auf der besonderen Luftqualität im Heilstollen, die sich zum einen durch eine Luftfeuchtigkeit von fast 100 % und zum anderen durch ihre Reinheit auszeichnet. Die Luft unter Tage ist frei von Pollen, Staub und anderen schädlichen Stoffen. Außerdem schwellen die Schleimhäute in diesem besonderen Mikroklima leicht ab und Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden, können endlich wieder freier atmen.

Ablauf: So läuft die Kur im Heilstollen ab

Bei einer Heilstollen-Kur fahren Sie über einen Zeitraum von 2 bis 4 Wochen mit einer Grubenbahn mehrmals pro Woche für etwa 2 Stunden in den Heilstollen und atmen dort die Luft ein. Während dieser Zeit liegen Sie warm eingepackt auf einer Liege und können so richtig entspannen. Inzwischen haben auch Studien, zum Beispiel der Universität Ulm, die Wirksamkeit der Therapie im Heilstollen für viele Atemwegserkrankungen belegt.

Altes Bergwerk
Wand im Heilstollen
Entspannung im Heilstollen
Speläotherapie-Raum

Wirkung & Indikationen: Für wen eignet sich eine Reha im Heilstollen?

Die klassischen Indikationen für einen Aufenthalt im Heilstollen sind Asthma bronchiale, chronische Bronchitis, Allergien, chronische Nebenhöhlenerkrankungen und Krupphusten, aber auch verschiedene Hautkrankheiten, Fibromyalgie oder Rheuma. Auch oder gerade Kinder mit Asthma profitieren vom Aufenthalt in einem Heilstollen. Es tritt eine deutliche Besserung der Beschwerden ein.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Wer sollte nicht in den Heilstollen?

Bei einer Heilstollenkur geht es in der Regel tief in das Innere des Berges. Für Menschen, die an Klaustrophobie leiden, ist das leider oft nicht möglich.

Heilstollen im Kururlaub: Mit diesen Angeboten können Sie die Heilstollen-Therapie ausprobieren

In der Regel liegen die Heilstollen in einer reizvollen Gegend und die Kur lässt sich wunderbar mit einem Urlaub verbinden. Sie finden in der Region tolle Wellnesshotels, Pensionen oder Kurkliniken für einen gesundheitsfördernden Wellnessaufenthalt mit viel Entspannung. Entdecken Sie unsere Angebote für Wellness- und Kur-Hotels mit Heilstollen-Therapie.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zu Heilstollen

Was ist eine Heilstollen-Kur?
Was kostet eine Einheit im Heilstollen?
Was sind die Vorteile einer Kur im Heilstollen?
Wann ist der Aufenthalt in einem Heilstollen sinnvoll?