Floatarium

Für viele Menschen ist es in ihrem stressigen Alltag schwierig, sich einfach einmal fallen oder treiben zu lassen. Abhilfe soll hier das sogenannte Floatarium schaffen. Diese besondere Form des Salzbades ist ein einzigartiges Erlebnis, das zur Auflösung von Blockaden führen soll und dadurch eine therapeutische Tiefenentspannung herbeiführt. Das Floatarium ist somit ein ausgezeichnetes Mittel, um Stress abzubauen.

Definition: Was ist ein Floatarium?

Der Begriff „Floatarium“ leitet sich vom englischen Wort "float" ab, was so viel heißt wie schweben, treiben oder gleiten. In speziellen Floating Anlagen treibt man in einem Wasserbad mit sehr hohem Salzgehalt an der Oberfläche und löst somit ein Gefühl der Schwerelosigkeit aus. Die Behandlung dient der Entspannung von Körper sowie Geist und soll Beschwerden vom Burn-out Syndrom bis hin zu Stress und Erschöpfung vorbeugen und lindern.

Geschichte: Das sind die Hintergründe des Floatariums

Bereits in den 50er Jahren erforschte der amerikanische Gehirnforscher Prof. Lilly den menschlichen Schwebezustand. Auftraggeber dieser Forschungen war die NASA, die ihren Astronauten das Gefühl der Schwerelosigkeit vermitteln wollte, um diese bestmöglich auf ihre Missionen vorzubereiten. Lilli untersuchte dabei die Gehirnaktivitäten der Astronauten, wenn diese im Schwebezustand vollkommen von jeglichen Außenreizen abgeschirmt waren.

Als Grundlage für die Simulation der Schwerelosigkeit diente Salzwasser. Durch die auftreibende Wirkung von konzentrierter Salzsole fällt die Schwerkraft weg. Bei seinen Forschungen entdeckte der Wissenschaftler, dass das Gehirn in einen tranceartigen Zustand fällt.

Es werden Alpha- und Tetawellen ausgesendet, die ansonsten nur während Meditationen oder während des Schlafes gemessen werden. Dadurch kommt es zu einer tiefen Entspannung, die sogar Zugang zu neuen Bewusstseinsebenen schafft.

Funktionsweise: Das ist die Grundidee des Floatings

Seit den 50er Jahren ist das generelle Prinzip des Floatariums dasselbe geblieben: Ein schalldichter und dunkler Wassertank, der vollkommen von äußerlichen Reizen abgeschirmt ist, wird mit einer hoch konzentrierten Salzsole gefüllt.

Es handelt sich dabei um Empsom Salz. Dieses Salz besitzt einen derart hohen Auftrieb, dass es keinesfalls möglich ist unterzugehen, selbst wenn der Nutzer während der Behandlung einschlafen sollte.

Die Floatwanne ist etwa 210 cm lang und 150 cm breit. Sie ist mit einer etwa 30cm hohen Salzwasserlösung gefüllt, die eine Wassertemperatur von 35 bis 37 Grad besitzt. Die konstante Temperatur sorgt dafür, dass es im Floatarium weder zu heiß noch zu kalt ist. Dies trägt zur zusätzlichen Entspannung bei.

Um die Entspannung der Therapie zu verstärken, können Entspannungsmusik oder bestimmte Lichteffekte zum Einsatz kommen.

Floatarium
Floatarium
Floatarium

Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte hat ein Floatarium?

Heutzutage wird das Floatarium im Spa Bereich eingesetzt, denn es hilft erwiesenermaßen, Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung herbeizuführen. Doch auch aus medizinischer Sicht ist das Floatarium von Bedeutung. Denn das Floaten im schwerelosen Zustand bedeutet Erholung für das Gehirn, das Nervensystem und den gesamten Körper.

Von der Entlastung des Körpers profitieren Muskeln, Bänder und Gelenke. Auch das Wasser an sich, das Mineralien und Magnesium enthält, hat eine regenerative und entzündungshemmende Wirkung.

Das Floatarium eignet sich daher für zahlreiche Beschwerden wie Rheuma, Gicht, Neurodermitis, Schuppenflechte, Migräne oder auch Atemwegserkrankungen. Bei psychischen Beschwerden wie Depressionen, Stresszuständen oder Anspannung kann das Floaten Linderung verschaffen. Außerdem stärkt der regelmäßige Besuch eines Floatariums das Immunsystem, senkt den Blutdruck und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Darauf sollten Sie bei einem Besuch des Floatariums achten

Menschen, die an Klaustrophobie leiden, sollten ein Floatarium meiden, da es sehr beengend wirken kann. Außerdem ist der Trend bei offenen Wunden durch den hohen Salzgehalt im Wasser nicht geeignet. Ebenso verzichten sollte man auf einen Aufenthalt im Floating Tank während der weiblichen Menstruation, bei Pilzerkrankungen oder Herz-Kreislaufproblemen.

Floating im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie das Floatarium in Ihren Wellnessferien ausprobieren

Wer die tiefenentspannende Wirkung des Floatariums im Wellness Urlaub erleben und eine Auszeit vom Alltag genießen möchte, findet dazu auf wellnessurlaub.com einige Hotels und Kliniken, die ein Floatarium anbieten.

Buchen Sie eines der attraktiven Wellness Packages und gönnen Sie sich eine Auszeit voller Ruhe oder überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Wellnessurlaub und einem entsprechenden Gutschein.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Floatarium

Was ist ein Floatarium?
Was sind die Vorteile eines Floatariums?
Wann ist ein Floatarium sinnvoll?
Was kostet das Floaten im Floatarium?