Eisgrotten

Künstlich geschaffene Eisgrotten werden in Wellnesseinrichtungen immer beliebter. Sie bieten unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, die einen gesundheitlichen Nutzen mit sich bringen. Anwendungen in Eisgrotten sind oft Bestandteil der Medical Wellness. Wenn Sie unter Gelenkbeschwerden oder Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule leiden, wirken Kältereize schmerzlindernd. Bei Sehnenscheiden- oder Schleimbeutelentzündungen entfalten Behandlungen mit Eis meist heilende Wirkungen. Zur Abkühlung nach einem Saunagang sind Eisgrotten ebenfalls geeignet. Sie können dort den Kältenebel zur Kühlung der Lungen einatmen und den Körper mit zerkleinertem Eis abreiben.

Definition: Was sind Eisgrotten?

Eisgrotten im Spa-Hotel sind Räume, in denen Sie Anwendungen aus Kältereizen für unterschiedliche Schmerzbehandlungen nutzen oder sich nach der Sauna abkühlen können. Die Wellness-Eisgrotten sind optisch teilweise einer natürlichen Eishöhle nachempfunden.

Hintergründe & Funktionsweise: Das steckt hinter der Idee von Eisgrotten

Wellness-Eisgrotten entstanden nach dem Vorbild natürlicher Eishöhlen, in denen ganzjährig Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen. Die Wände der natürlichen Eishöhlen bezaubern durch ihr blau glänzendes Eis. Die Luft im Inneren der Höhle ist kalt. Die Eisgrotten der Spa-Hotels haben ebenfalls oft ein Höhlenflair. In ihnen sind grobe Felsen nachempfunden und sie haben eine Dekoration aus künstlichem Schnee und Eis. In manchen Eisgrotten gibt es beleuchtete Fotowände, die die Atmosphäre eines eisgefüllten Raumes erzeugen.

Bei der therapeutischen Nutzung der Eisgrotten aktivieren gezielte Kältereize Prozesse im Gewebe, die eine Regeneration einleiten. Dabei kommen Eis und kalter Nebel sowie kalte Regengüsse und weitere kühlende Elemente zum Einsatz.

Ablauf & Varianten: So funktionieren Anwendungen in Eisgrotten

Praxen oder Gesundheitszentren führen oft Behandlungen mit Kälteumschlägen oder das Abreiben des Körpers mit Eis durch. Über diese Anwendungen hinaus nutzen sie in der Wellness-Eisgrotte zusätzlich kalten Nebel, den Sie einatmen. In der 4 bis 5 Grad kalten Eisgrotte bringen Sie Ihren kompletten Kreislauf in Schwung.

Bei medizinischen Anwendungen im Rahmen der Medical Wellness erhalten Sie im besonderen Flair der Eisgrotte Behandlungen mit Kälte, die sich schmerzlindernd und entzündungshemmend auswirken.

Nach einem Saunagang ist es wichtig, sich schrittweise abzukühlen. Dafür stehen konventionelle Methoden wie das Abspritzen mit kaltem Wasser zur Verfügung. In der Eisgrotte nutzen Sie zerkleinertes Eis und kalten Nebel für die Abkühlung nach dem Saunagang.

Tipps für zu Hause: Zu Hause können Sie Behandlungen mit kühlenden Umschlägen oder Manschetten fortsetzen. Eine Abreibung des Körpers mit Eiswürfeln aus Ihrer Gefriertruhe ist möglich.

Eis zum Abreiben
künstliche Eisgrotte
Eis zum Abreiben
Eiswand

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile von künstlichen Eisgrotten und Anwendungen darin?

Mit Ganzkörperkältetherapien wurden bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen bereits erstaunliche Erfolge erzielt, wie medizinische Studien belegen. Die unter Leitung von Prof. Dr. Lange im Jahr 2008 durchgeführte Studie mit dem Titel „Serielle Ganzkörperkältetherapie im Criostream bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen“ zeigt, dass sich unter Einwirkung der Kälte Schmerzen unter anderem bei rheumatischen Erkrankungen, Spondylitis und Arthritis signifikant bessern. Prof. Dr. sc. med. Winfried Papenfuß gelangt in seiner Studie „Reduzierung des Arzneimittelverbrauchs nach Ganzkörperkältetherapie“ vom August 2010 zum Ergebnis, dass sich die Gabe von NSAR-Medikamenten und Kortison bei Rheuma- und Schmerzpatienten nach der Ganzkörperkältetherapie reduzieren lässt.

Die Ganzkörperkältetherapie erfolgt in Kältekammern bei -110 Grad, ist also noch wesentlich intensiver als die Behandlung in einer Eisgrotte. Jedoch zeigt sich schon bei Anwendung einfacher Kühlung eine schmerzreduzierende, abschwellende und antientzündliche Wirkung. Diese Effekte werden bei Schmerzzuständen und Gelenkbeschwerden in der Wellness-Eisgrotte erfolgreich eingesetzt.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Wer sollte sich besser nicht in Eisgrotten aufhalten?

Personen mit Gefäßschäden – beispielsweise verursacht durch Diabetes – und mit einer Störung der Verengung der Blutgefäße (herabgesetzte Vasokonstriktion) sollten sich nicht in die Eisgrotte begeben. Das Gleiche gilt für Patienten mit Herzschrittmachern. Bei Kreislaufproblemen und Schädigungen der Blutgefäße ist nämlich der Körper nicht ausreichend in der Lage, sich an die Temperaturwechsel anzupassen.

Abkühlung im Urlaub: Besuch der Eisgrotte im Wellnessurlaub

Auf unserer Webseite finden Sie Wellness-Packages, die einen Aufenthalt in der Eisgrotte beinhalten. In unseren Spa-Hotels mit entsprechendem Angebot können Sie diese Wellnessanwendung ausprobieren und eine Linderung für Ihre Beschwerden erreichen.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Thema Eisgrotten

Was ist eine Eisgrotte?
Welche Einsatzgebiete haben Moorbäder?
Was sind die Vorteile der Eisgrotte?
Wann ist eine Eisgrotte sinnvoll?