Im Fall einer chronischen Erkrankung oder nach einem Unfall haben Patienten die Möglichkeit, in Form eines Kuraufenthalts, ihre Gesundheit wiederherzustellen. In diesem Fall kann eine Unterbringung in einem unserer Kurhotels oder Kurkliniken erfolgen, welche die benötigten Anwendungen unter Fachpersonal ausführen können. Selbstverständlich geht dieses unter ärztlicher Aufsicht vonstatten und muss vorweg bei der Krankenkasse beantragt werden. Unsere Kurkliniken befinden sich in Kurorten, die anerkannte gesundheitsfördernde Bedingungen aufweisen. Dazu gehört ein stabiles Klima, ein natürliches Vorkommen von speziell mineralhaltiger Erde oder Heilwasser einer Thermalquelle.
Lesen Sie weiter und informieren Sie sich über Indikationen, die Ausstattung unserer Kurkliniken und Kurhotels sowie die schönsten Kurorte.
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei einer Heilkur, oder auch „komplexen Heilkur“, um einen Aufenthalt, der sich ganz der Heilung von Beschwerden widmet. Eine klassische Kur dauert ca. 3 Wochen, Sie finden jedoch auch Angebote für kürzere und längere Aufenthalte.
Schon während der Antike wurden Kurmaßnahmen eingesetzt, um den Gesundheitszustand zu verbessern. Archäologen vermuten, dass die älteste Kurklink der Welt das Asklepieion auf der Insel Kos ist. Die Behandlungen hatten zum Teil spirituellen Charakter: Kranke bekamen zuerst ein Bad und warteten dann beim Heilschlaf auf einer speziellen Liege auf die Heilung durch den altgriechischen Gott der Heilkunst Asklepios. Damals wurden Träumen eine große Bedeutung bemessen. Ziel einer Kur war, die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren. Die Behandlung mit Wasser übernahmen die alten Römer, die bereits vor Jahrtausenden Thermen erbauten. Im Mittelalter geriet die Kur etwas in Vergessenheit. Wiederbelebt wurde die Tradition im 19. Jahrhundert, als in Bad Kissingen, Baden-Baden und im Ostseebad Heiligendamm die ersten Destinationen in Deutschland zum Kurort ernannt wurden.
Bei ganz verschiedenen Krankheitsbildern verschafft eine Kur Linderung der Beschwerden. Die gängigsten Indikationen einer komplexen Heilkur sind wie folgt:
Nicht für jeden ist ein komplexe oder ambulante Heilkur geeignet: Für stoffgebundene Süchte wie Alkohol und Drogen sind andere Einrichtungen besser geeignet. Weiterhin ist eine Heilkur unter Umständen in folgenden Fällen kontraindiziert:
Eine komplexe Heilkur kann entweder ambulant oder stationär durchgeführt werden. Suchen Sie nach einer stationären Heilkur, so kommen sicherlich unsere Kurkliniken und Kurhotels für Sie in Frage. Diese verfügen selber über ein kompetentes Ärzte- und Therapeuten-Team, welches Sie mit viel Herzlichkeit und Fürsorge während der ganzen Kur betreut. Des Weiteren profitieren Sie von kurzen Wegen zu Behandlungs- und Aktivitätsräumen.
Bei einer ambulanten Kur müssen Sie nicht zwangsläufig direkt dort übernachten, wo auch die Therapie durchgeführt wird. Hierfür können Sie sich auch ein Wellness- oder Kurhotel in der Nähe Ihres Gesundheitszentrums suchen. Wellnesshotels verfügen mitunter über eine größere Spa-Landschaft inkl. Pool, Saunalandschaft und Ruheräume. Aber auch Kurhotels und Kliniken weisen in der Regel zumindest ein Schwimmbad auf.
Bei uns finden Sie Angebote für Kureinrichtungen in traditionellen Kurorten direkt am Meer, in den Bergen oder im Grünen.
Flexibel wählen Sie die Verpflegung: Frühstück, Halb- oder Vollpension sind möglich und je nach Kurform mehr oder minder empfehlenswert.
Bei einer komplexen Heilkur handelt es sich um eine intensive Kur, die unterschiedlich lang sein kann. Bei längeren Aufenthalten erfolgt vor Behandlungsbeginn ein ausführliches Arztgespräch. Der Mediziner verordnet auf Ihre Beschwerden zugeschnittene Anwendungen wie Massagen, Bäder, Gymnastik und vieles mehr.
Je nach Indikation und Kurort können dabei verschiedene Kurformen zum Tragen kommen. Eine bewährte Heiltherapie ist die sogenannte Thermalkur, wobei Bäder in Heilwasser eine wichtige Rolle spielt. Aber auch Thalasso Kuren, Moor- und Heilschlammkuren, Kneippkuren, Fastenkuren und Abnehmkuren sind gängige Ausprägungsformen der komplexen Heilkur.
Bei einem Abschlussgespräch werden Ihre Fortschritte besprochen und Empfehlungen für die weitere Therapie zu Hause gemacht.
Unsere Angebote für eine komplexe Heilkur in Deutschland reichen von der faszinierenden Nord- und Ostseeküste bis in die Alpenregionen im Süden. In Bayern, zum Beispiel, wandeln Sie beim Treten in kühlem Wasser auf den Spuren des berühmten Kräuterpfarrers Sebastian Kneipp. Am Meer lernen Sie bei einer Thalasso Anwendung die wohltuende Wirkung von Meerwasser, Algen und Schlick kennen. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 350 Kurorte und Heilbäder, die sich ganz auf Ihr Wohlbefinden spezialisiert haben.
Wandeln Sie auf den Spuren großer Persönlichkeiten und buchen Sie eine Heilkur in den böhmischen Kaiserbädern. Hier waren schon Kaiser Franz Josef, Ludwig van Beethoven und Sigmund Freud zu Gast. In Marienbad, Franzensbad und Karlsbad sprudelt mineralhaltiges Wasser aus dem Boden. Rund um Marienbad entspringen alleine 100 Quellen. Die tschechischen Kurorte bezaubern mit liebevoll angelegten Parks sowie historischen Kurhallen und Prunkbauten.
Auch in Ungarn gibt es mehr als 1.000 Thermalquellen, deren heilende Wirkung bei etlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Besonders bekannt sind die Kurorte Bad Hévíz und Bad Sárvár. Eine Kombination aus Sightseeing und Kururlaub bietet die Hauptstadt Budapest. Die vielen Nationalparks laden zum Wandern und Entdecken der sehenswerten Natur ein.
Die folgenden Kureinrichtungen sind bei uns am besten bewertet:
Angebote für eine komplexe Heilkur können Sie bei uns ab 42 € erhalten.
Eine ambulante Kur führen Sie zu Hause oder in einer Kureinrichtung durch. Wenn Sie sich für eine ambulante Kur außerhalb Ihres Wohnorts entscheiden, können Sie bei uns eine passende Unterkunft buchen.
Auch komplexe Heilkuren buchen Sie bei uns zum Vorzugspreis. Sparen können Sie, wenn Sie bei Ihrer Krankenkasse um einen Zuschuss ansuchen. Ganz wie es dem Budget entspricht, wohnen Sie in einem Mittelklassehotel, einem 4 Sterne Hotel oder einem Luxusresort.
Ihre Heilkur beantragen Sie in der Regel in 5 Schritten: