Detox-Tee

Detox

Wohin möchten Sie reisen?
Was suchen Sie?
Wann & wie lange
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 40 Jahren Erfahrung
Individueller Service

Den Körper von Schadstoffen befreien

Detox liegt nicht nur im Trend, sondern ist für viele Menschen auch ein adäquates Mittel, um den Körper von giftigen Schadstoffen zu befreien und damit chronischen Erkrankungen sowie Erschöpfungssymptomen entgegenzuwirken. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Detox – von der Definition, über die Wirkung bis hin zu Detox Angeboten im Kurhotel.

Beliebte Themen zu Detox

Die beliebtesten Hotels zu Detox

5 Nächte ab
467 €
- 15%
Spa Resort Sanssouci
Spa Resort Sanssouci
Spa Resort Sanssouci
Spa Resort Sanssouci
Tschechien · Westböhmen · Karlsbad
Detox-Programm
Hervorragend
4,6
/5
7 Nächte ab
756 €
- 20%
Sianji Well-Being Resort
Sianji Well-Being Resort
Sianji Well-Being Resort
Sianji Well-Being Resort
Türkei · Türkische Ägäis · Bodrum
Master Detox
Hervorragend
4,6
/5
4 Nächte ab
714 €
Concordia Vitalhotel & SPA
Concordia Vitalhotel & SPA
Concordia Vitalhotel & SPA
Concordia Vitalhotel & SPA
S
Deutschland · Alpenvorland · Oberstaufen
Detox - entschlacken & Gewicht reduzieren
Hervorragend
4,6
/5

Beliebte Reiseziele

Beliebte Themen

Detox: Was ist das eigentlich?

„Detox“ ist die Abkürzung für den Begriff „Detoxifikation“ (Englisch: Detoxification). Es beschreibt den Prozess der Reinigung und Entgiftung des Körpers. Ziel einer Detox Kur oder Detox Diät ist die Befreiung des Organismus von Schadstoffen, allen voran Schlacken und Umweltgiften. Auf diese Weise sollen Krankheiten behandelt oder ihnen vorgebeugt werden.

Hintergründe: Warum sollte ich detoxen?

Entgiften des Körpers

Jeden Tag ist unser Körper diversen Giften und Schadstoffen ausgesetzt. Diese lauern z.B. in der Nahrung, der Luft, dem Wasser, der Wohnung oder der Kleidung. Im Allgemeinen kann zwischen inneren und äußeren Schadstoffen unterschieden werden:

  • Äußere Schadstoffe: Hiermit sind Schadstoffe gemeint, die wir über die Nahrung oder die Umwelt aufnehmen. Dazu gehören bspw. Nahrungsmittelgifte wie Arsen und Quecksilber, Schimmelpilzgifte in der Wohnung oder Möbeln, Chemikalien in Teppichböden und Medikamente. Auch mehr oder weniger „bewusst“ aufgenommene Schadstoffe wie Nikotin, Zucker und Fette werden hierzu gezählt.
  • Innere Schadstoffe: Mit inneren Schadstoffen sind Schlacken gemeint, also Abfallprodukte, die bei den körpereigenen Stoffwechselprozessen in Nieren, Leber, Darm, Lymphsystem und Haut entstehen. Zu Schlacken zählen bspw. Harnsäure, Cholesterin, schlecht wasserlösliche Salze und Bakterien.

In der Regel ist der Körper in der Lage, sich selber von diesen Giften und Schadstoffen zu befreien. Ein Entgiften bzw. Entschlacken ist aus medizinischer Sicht nicht zwingend notwendig. Schließlich filtern die Nieren unser Blut, die Leber verarbeitet Zucker, der Darm fängt Bakterien ab, die Nase entledigt sich schädlichen Partikeln aus der Luft und die Lymphflüssigkeit transportiert Schadstoffe ab. Es wird aber angenommen, dass nicht jeder Organismus diesen Reinigungsprozess gleich gut bewerkstelligen kann. Auch kann eine überhöhte Aufnahme von Schadstoffen dazu führen, dass der Körper mit der Entgiftung schlicht weg nicht mehr hinterherkommt. Stress beeinträchtigt den Entgiftungsprozess zusätzlich. Erste Anzeichen, dass der Körper mit der Verarbeitung von Schadstoffen überfordert ist, können Müdigkeit und Energielosigkeit sein. Diverse Schadstoffe wie Arsen und Quecksilber stehen aber auch im Verdacht, ernsthafte Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herz-/Kreislauf-Probleme auszulösen.

Wirkung: Was bringt eine Detox Kur?

Durch das Detoxen soll der Körper in erster Linie wieder Vitalität zurückgewinnen, also ständiger Müdigkeit und Konzentrationsstörungen entgegengewirkt werden. Viele Menschen fühlen sich nach einer Detox Kur innerhalb kurzer Zeit energiegeladen und ausgeglichen. Wie zuvor beschrieben, dient eine regelmäßige Entgiftung auch der Vorbeugung von umweltbedingten Erkrankungen. Außerdem kann Detox bei den folgenden Indikationen helfen:

  • Chronischen Entzündungen
  • Magen-Darm-Problemen
  • Stoffwechselstörungen
  • Hauterkrankungen (bspw. Akne)
  • Kardiovaskulären Erkrankungen
  • Migräne

Detox Tipps: Wie detoxe ich richtig?

Um den Körper zu entgiften, gibt es verschiedene Ansatzpunkte und Hilfsmittel. Die wichtigsten möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen:

Darmreinigung

Darmreinigung

Bei vielen Detox-Programmen ist die Darmreinigung der erste Schritt. Zur Entleerung des Darms wird beispielsweise das Abführmittel Glaubersalz verwendet. Dieses wird in Wasser aufgelöst getrunken und ist auch für eine Anwendung zu Hause geeignet. Eine andere Möglichkeit der Darmreinigung ist die Darmspülung (Colon-Hydro-Therapie), wobei 10 bis 20 Liter Wasser mittels Schlauch durch den Darm geleitet werden.

Richtige Ernährung

Richtige Ernährung

Wenn Sie entgiften möchten, ist es wichtig, das Richtige zu essen. Empfehlenswert sind bspw. frisches Gemüse, gesunde Kräuter, vitaminreiches Obst, Kerne und Nüsse. Lebensmittel sollten natürlich, pflanzlich und unverarbeitet sein. Auf tierische Produkte wie Fleisch, Fisch und Milchprodukte ist zu verzichten. Die meisten Detox-Arten empfehlen auch ein Vermeiden von Getreideprodukten.

Fasten

Fasten

Eine der effektivsten Methoden zum Detoxen ist allerdings der komplette Nahrungsverzicht. Denn beim Fasten wird die Autophagie in Gang gesetzt. Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Prozess der Zellreinigung, bei der beschädigte Strukturen erkannt und abgebaut werden. Es gibt verschiedene Fastenkur-Arten. Eine der bekanntesten Formen ist das sogenannte Intervallfasten.

Viel Flüssigkeit

Viel Flüssigkeit

Detox geht nicht ohne viel zu trinken. Empfehlenswert sind Wasser und bestimmte Kräuter-Tees. Als entgiftende Tee-Sorten gelten grüner Tee, Brennnessel-Tee und Löwenzahn-Tee. Auch den Kräutern Rosmarin, Basilikum und Pfefferminze wird eine entgiftende Wirkung nachgesagt. Wer nicht nur Tees und Wasser trinken möchte, kann auch auf Obst- und Gemüse-Säfte (Smoothies) zurückgreifen.

Bewegung

Bewegung

Bewegung ist beim Detox-Prozess unverzichtbar. Denn diese führt dazu, dass Sie mehr schwitzen und Giftstoffe über die Haut ausgeschieden werden. Als Detox-Unterstützung bieten sich Gehen, Fahrradfahren oder Tanzen an. Ebenso gibt es viele Yoga-Asanas, die dafür sorgen, dass der Stoffwechsel- und die Organfunktionen angekurbelt und somit Giftstoffe aus dem Körper abtransportiert werden.

Wellness & Erholung

Wellness & Erholung

Schließlich gehören zu einem richtigen Detox-Plan auch viele Phasen der Entspannung und Erholung, z.B. in Form von Detox-Massagen und entgiftenden Atemübungen. Weiterhin können durch das Erhöhen der Körpertemperatur in der Sauna und die damit einhergehende gesteigerte Durchblutung Schadstoffe schneller ausgeleitet werden. Ausreichend Schlaf sorgt dafür, dass der Körper in Ruhe seiner (Detox-)Arbeit nachkommen kann.

Detox im Urlaub

Wenn Sie Ihre Entgiftungskur unter professioneller Aufsicht durchführen möchten, bietet sich ein Detox Urlaub an. Lassen Sie sich einen individuellen Detox-Plan erstellen und profitieren Sie während des Detox-Prozesses von entspannenden Wellness-Einheiten und motivierenden Sport-Aktivitäten in der Gruppe. Die folgenden Unterseiten geben Ihnen einen Überblick zu unseren Programmen und Detox-Formen:

FAQ zum Thema Detox

Was bedeutet Detox?
Wie funktioniert Detox?
Welche Lebensmittel sind beim Detox erlaubt?
Welche Effekte hat eine Detox-Behandlung?
Wie lange sollte ich detoxen?
Welche Nebenwirkungen hat Detox?
Wann sollte ich nicht detoxen?