TCM

Die TCM, die traditionelle chinesische Medizin, wird auch bei uns immer beliebter. Die alternativen Heilmethoden aus dem fernen Asien sind eine gute Ergänzung zur Schulmedizin und haben sich bei vielen Beschwerden als hilfreich erwiesen. TCM setzt auf die Wandlungslehre der 5 Elemente und auch bei der Behandlung basiert das Konzept auf 5 Säulen. Inzwischen bieten viele Wellnesshotels ihren Gästen Methoden und Anwendungen aus der TCM an, um Krankheiten bei der Heilung zu unterstützen oder präventiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Der folgende Beitrag beschreibt, was genau hinter TCM steckt.

Definition: Was ist TCM genau?

TCM ist ein Konzept, das bei uns der Alternativmedizin zugerechnet wird. Ziel der traditionellen chinesischen Medizin ist es, unsere Lebensenergie – das Qi – zum Fließen zu bringen. In der TCM werden dazu Methoden eingesetzt, um die Energiebahnen im Körper – die Meridiane – zu stimulieren.

Hintergründe: TCM im Überblick – was steckt dahinter?

TCM ist ein uraltes Konzept aus Asien und erfreut sich auch bei uns zunehmender Beliebtheit. Aus diesem Grund bieten inzwischen auch viele Wellnesshotels Behandlungen nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin an. TCM eignet sich, um chronische Krankheiten zu unterstützen oder um die Gesundheit präventiv zu stärken. Denn die TCM geht davon aus, dass wir gesund sind und es auch bleiben, solange die Lebensenergie in uns frei fließen kann und die Energie durch alle Meridiane des Körpers pulsieren kann. Haben wir Blockaden, stört das den Energiefluss und macht uns krank.

Im Zentrum des Verfahrens steht die Wandlungslehre von den 5 Elementen. Sie geht davon aus, dass es 5 Elemente gibt, die im menschlichen Körper ihre Entsprechung haben: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Holz steht für den Frühling und den Aufbruch. Feuer wird mit dem Sommer assoziiert und steht für Lebensfreude und Energie. Erde steht für den Spätsommer und die Zeit der Ernte. Metall hingegen symbolisiert den Herbst und das Vergängliche, das Wasser steht wiederum für den Winter und die absolute Starre.

Funktionsweise: Wie ist der Ablauf bei der TCM?

In der traditionellen chinesischen Medizin versucht man, die 5 Urkräfte im Körper zu harmonisieren. Um dies zu bewerkstelligen, setzt die TCM Therapie auf 5 Säulen der Behandlung: Mit der Akupunktur sollen die Energieströme im Körper entlang der Meridiane wieder harmonisiert werden. Jedem Element sind bestimmte Meridiane und auch bestimmte Beschwerden zugeordnet. Die zweite Säule sind die Arzneimittel und hier vor allem Kräuter. In der dritten Säule finden sich die Körperübungen, allen voran Qigong. Die vierte Säule dreht sich um die Tuina-Massagen und in der fünften Säule geht es um das Thema Ernährung. In der TCM werden den einzelnen Lebensmitteln bestimmte Eigenschaften wie wärmend oder kühlend, schweißtreibend oder Qi-hebend bzw. -senkend zugeschrieben. Bitteres ist zum Beispiel gut für das Herz, Süßes ist gut für die Milz und scharfe Speisen sind förderlich für die Gesundheit der Lunge. Außerdem ist es in der TCM wichtig, sich beim Essen Zeit zu lassen und alles in Ruhe zu genießen. Und wann kann Ihnen das besser gelingen als in Ihrem entspannten Wellnessurlaub?

Akupunktur
Kräuter
Massage
Qigong

Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte stellen sich durch die TCM ein?

Die TCM hat sich bei vielen Beschwerden als hilfreich erwiesen und wird sowohl als einzige Therapie als auch als ergänzende Komplementärtherapie eingesetzt. Zu den Indikationen gehören allergische Beschwerden, Asthma, chronische Atemwegserkrankungen, Probleme mit dem Magen und Darm, Autoimmunerkrankungen, aber auch Erschöpfungszustände oder Depressionen. TCM unterstützt bei Problemen in den Wechseljahren, bei Haarausfall und bei trockener Haut.

Kontraindikationen & Nebenwirkungen: Was gibt es bei der TCM zu beachten?

Akupunktur darf bei bestimmten Nerven- oder Hautkrankheiten nicht eingesetzt werden. Bei Kräuterpräparaten sollte immer auf eine Überempfindlichkeit gegenüber einzelnen Stoffen geachtet werden und auch bei Schwangeren gilt es Vorsicht walten zu lassen. Im Allgemeinen ist die traditionelle chinesische Medizin Therapie risikoarm, Nebenwirkungen können als allergische Reaktion auf bestimmte Kräuter oder Lebensmittel entstehen.

TCM im Wellnessurlaub: Mit diesen Angeboten können Sie die traditionelle chinesische Medizin in Ihren Wellnessferien ausprobieren.

TCM und Wellnessurlaub: eine perfekte Kombination! In entspannter Atmosphäre können Sie sich in Ihrem Wellnessurlaub ganz den Behandlungen und Anwendungen hingeben und dabei die wohltuende Wirkung von Akupunktur, Körperübungen, Massagen, Kräuteressenzen und einer auf Sie abgestimmten Ernährung genießen. Wir sind auf Gesundheitsreisen spezialisiert und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl eines geeigneten Wellnesshotels, das TCM-Anwendungen anbietet. Übrigens können Sie all unsere Reisen auch als Gutschein verschenken, wenn Sie einem lieben Menschen etwas Gutes tun wollen.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zur TCM

Was ist TCM?
Was kostet TCM?
Was sind die Vorteile von TCM?
Wann ist TCM sinnvoll?
Welche Erkrankungen können mit der TCM behandelt werden?

Ähnliche Themen