Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
  • 069 40588554
  • Service
  • Kontakt
  • Wellnessreisen
  • Kurzurlaub
  • Abnehmurlaub
  • Ayurveda Kuren
  • Alle Kuren
  • Alle Themen

Tai Chi

In China ist es der Volkssport schlechthin: Zahlreiche Menschen versammeln sich jeden Morgen in öffentlichen Parks und führen langsame, elegante Bewegungen aus. Doch mittlerweile ist Tai Chi auch in der westlichen Welt angekommen und erfreut sich großer Beliebtheit. Tai Chi ist Bewegungstherapie, Selbstverteidigung und Kampfsport in einem. Dem „chinesischen Schattenboxen“ wird eine heilende Wirkung nachgesagt. Wir zeigen Ihnen, was es mit Tai Chi auf sich hat und wie Sie es nutzen können, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Definition·Geschichte·Funktionsweise·Wirkung & Indikationen·Übungen & Tipps·Urlaubsangebote·FAQ

Definition: Was ist Tai Chi?

Tai Chi geht auf den Begriff „Taiji-quan“ zurück, der wiederum auf den Lehren des Taoismus und den Philosophen Laotse basiert. Bei „Taiji“ handelt es sich um das höchste Wirkprinzip im Leben, dem Wechselspiel von Yin und Yang. Das Wort „Quan“ bedeutet übersetzt Faust. Gemeint ist die Hand, die ohne Waffen kämpft. Der Begriff steht für einen Kämpfer, der mit bloßen Händen für seine höchsten Prinzipien kämpft.

Geschichte: Das sind die Hintergründe des Tai Chi

Um den traditionellen Sport Tai Chi rankt sich eine uralte Legende. Der taoistische Mönch Zhang Sangfen soll in den chinesischen Bergen einen Kampf zwischen einem Kranich und einer Schlange beobachtet haben. Elegant und geschmeidig wich die Schlange immer wieder den Angriffen des Kranichs aus, bis der Kranich vor Erschöpfung aufgab. Der Mönch folgerte daraufhin, dass nicht Kraft und Schnelligkeit entscheidend sind. Vielmehr zählen leichtfüßige Bewegungen, Nachgiebigkeit und Biegsamkeit, die ein Minimum an Kraftaufwand bedeuten.

Funktionsweise: Das ist die Grundidee von Tai Chi

Die Grundidee von Tai Chi ist es, Weichheit und Schwäche in Kraft und Stärke zu verwandeln. Der Gegner wird durch seine eigenen Waffen geschlagen, indem man zunächst den Bewegungen des Gegners folgt und ihnen nachgibt. In weichen, fließenden Bewegungen weicht der Kämpfer dem Angreifer mit Leichtigkeit aus.

Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte hat Tai Chi?

Bei Tai Chi handelt es sich um eine uralte Kampfkunst. Sie wurde ursprünglich zu Zwecken der Selbstverteidigung entwickelt. Heute ist Tai Chi jedoch hauptsächlich als Form der Meditation und Bewegungstherapie bekannt. Tai Chi wirkt auf das vegetative Nervensystem und hilft dadurch, Stress abzubauen. Durch die bewusste Atmung und die langsamen Bewegungen wird auch die Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Gleichzeitig kräftigt die uralte chinesische Kampfkunst den gesamten Körper und den Bewegungsapparat, von den Muskeln über die Sehnen bis zu den Bändern. Die Übungen fördern zudem die Beweglichkeit, stärken das Gleichgewichtsgefühl und lockern verspannte Muskeln. Tai Chi ist in unserer modernen, stressigen Welt daher eine ideale Sportart, um Zivilisationskrankheiten aller Art entgegenzuwirken. Es hat sich gezeigt, dass Tai Chi besonders bei Bluthochdruck, aber auch bei niedrigem Blutdruck eine positive Wirkung zeigt. Auch der Blutzuckerspiegel profitiert von den regelmäßigen Übungen. Schließlich wird das gesamte Immunsystem durch Tai Chi gestärkt.

Übungen & Tipps: So können Sie Tai Chi zu Hause praktizieren

Wenn Sie nun neugierig auf Tai Chi geworden sind, haben wir hier eine kleine Übung zum Ausprobieren zu Hause für Sie: Nehmen Sie einen lockeren Stand ein. Die Beine stehen parallel und hüftbreit. Entspannen Sie Ihre Schultern und Arme. Konzentrieren Sie sich nun auf Ihren Atem. Atmen Sie langsam ein und wieder aus. Nun gehen Sie leicht in die Knie und beugen Ihren Oberkörper etwas nach vorne. Sie sollten dabei immer einen sicheren Stand behalten. Lassen Sie nun Ihre Arme sanft hin und her pendeln. Auf und ab, bis auch der Oberkörper mitschwingt. Diese Übung nennt sich „Die Krähe sitzt auf ihrem Baum“. Sie wird gerne gegen Kopfschmerzen eingesetzt.

Tai Chi im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie Tai Chi in Ihren Wellnessferien ausprobieren

Tai Chi hat unzählige gesundheitliche Vorteile für Körper und Geist. Ihr Wellnessurlaub lädt besonders dazu ein, diese traditionelle Kampfkunst einmal zu erleben und zu lernen. Auf wellnessurlaub.com finden Sie viele attraktive Packages, um genau dies in die Tat umzusetzen. Wir haben ein breites Angebot an Hotels, die Tai Chi in traditioneller Weise lehren und anbieten.

Direkt zu den Wellnessangeboten

FAQ – Wissenswertes zu Tai Chi

Was ist Tai Chi?

Tai Chi ist ursprünglich eine chinesische Kampfsportart, die sich mittlerweile zu einer Bewegungstherapie entwickelt hat. Sie beinhaltet auch Elemente der Meditation und der Achtsamkeitslehre. Es handelt sich um sehr langsame, sanfte und weiche Bewegungsabläufe, die konzentriert ausgeführt werden. Dies hat eine ausgleichende Wirkung auf Körper, Geist und Seele.

Was sind die Vorteile von Tai Chi?

Tai Chi kräftigt den Körper allumfassend. Alle Muskeln, Bänder und Sehnen werden gestärkt. Gleichzeitig wirkt sich Tai Chi positiv auf die emotionale und mentale Verfassung aus. Durch bewusst ausgeführte Übungen verbessert sich die Konzentrationsfähigkeit. Generell wird durch Tai Chi Stress jeglicher Art abgebaut. Der moderne Mensch lernt wieder, sich ganz auf den jetzigen Moment einzulassen und im Hier und Jetzt zu sein.

Wann ist Tai Chi sinnvoll?

Tai Chi kann bei einer Vielzahl von körperlichen und mentalen Problemen eingesetzt werden. Speziell bei stressbedingten Erkrankungen zeigen die Übungen Wirkung. So können Verspannungen, Schlafstörungen und Kopfschmerzen gut mit Tai Chi behandelt werden. Auch bei Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen und Herzkreislauferkrankungen kann Tai Chi sinnvoll sein.

Was sind die wichtigsten Grundschritte im Tai Chi?

Die wichtigsten Grundschritte im Tai Chi sind die Ba Men – die acht Tore. Die acht Grundtechniken lauten: Peng, Lü, Ji, An, Cai, Lie, Zhou und Kao.

Was sind gute Tai Chi Übungen für Anfänger?

Für all diejenigen, die mit dem Tai Chi anfangen wollen, bietet es sich an, mit der „Stehenden Säule“ zu beginnen. Wenn man fortgeschrittener ist, geht es dann an die Praktiken der Selbstverteidigung.

Was sind die gängigsten Figuren im Tai Chi?

Im Tai Chi ist die Körperhaltung eine der wichtigsten Übungen. Hiermit beginnen vor allem Anfänger, die Tai Chi lernen wollen. Die fünf Hauptstile: Chen, Yang, Hao, Wu und Sun sind die gängigsten Familienstile.

Worin unterscheiden sich Tai Chi und Qi Gong?

Während Tai Chi eine Kampfkunst ist, liegt der Fokus beim Qi Gong auf der Atem- und Meditationstechnik. Qi Gong ist ruhiger und meditativer. Beide haben allerdings ihren Ursprung in China und kommen aus dem Taoismus.

Ähnliche Themen

AkupunkturQi GongQi MassageShiatsuTCM
  1. Wellnessurlaub & Wohlfühlreisen weltweit/
  2. Lexikon/
  3. Tai Chi
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Sitemap