Schlammbad

Ein warmes Schlammbad ist wahrer Balsam für Körper, Geist und Seele. Daher verwundert es nicht, dass die traditionsreiche Behandlung zu den beliebtesten Wellnessanwendungen weltweit zählt. Ein Schlammbad wirkt jedoch nicht nur entspannend, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. Doch was ist ein Schlammbad, was gilt es bei der Anwendung zu beachten und für wen eignet sich das wohltuende Bad besonders gut? Erfahren Sie hier mehr zum Thema Schlammbad.

Definition: Was ist ein Schlammbad?

Bei einem Schlammbad handelt es sich um erwärmtes Schlammsediment, wie Moor, Torf und Lehm, welches durch Bestreichen oder Untertauchen auf die Haut aufgetragen. Die Wärme wird langsam an den Körper abgegeben, wodurch sich die Durchblutung der Haut und Muskulatur verbessert.

Zudem regt die Moor Therapie den Stoffwechsel an und entlastet die Gelenke. Die heilende Wirkung eines Schlammbads ist dem hohen Mineraliengehalt geschuldet. Daher werden Schlammbäder nicht nur zur Entspannung, sondern auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.

Geschichte: Das sind die Hintergründe des Schlammbades

Schlammbäder und Moorbäder haben eine lange Tradition und wurden schon vor Jahrhunderten therapeutisch eingesetzt. So zeigen Aufzeichnungen, dass bereits Paracelsus seinen Patienten zu dem heilenden Schlamm riet und auch Napoleon setzte Schlammbäder in seiner Armee ein.

Im 19. Jahrhundert verbreitete sich die Therapieform immer schneller innerhalb Europas, wobei auch spezielle Badeanlagen für die Behandlung errichtet wurden. Bekannte Kurorte, die zu dieser Zeit Schlammbadanlagen errichteten, sind Karlsbad, Marienbad und Franzensbad.

Funktionsweise: Das ist die Grundidee eines Schlammbades

Wird die Behandlung in einem Wellness Hotel oder Gesundheitszentrum durchgeführt, erfolgt im ersten Schritt für gewöhnlich ein Gespräch mit einem qualifizierten Therapeuten. Danach begibt sich der Patient in das Bad. Das Schlammbad hat dabei eine Temperatur zwischen 38 und 45 Grad Celsius.

Diese Temperatur erzeugt ein künstliches Heilfieber, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Die Badezeit beträgt für gewöhnlich 60 Minuten. Je nach Behandlungsform ist es auch möglich, dass der Körper zuvor gebürstet und mit Schlamm bestrichen wird, diese Form wird auch als Moorpackung bezeichnet.

Zum Abschluss der Behandlung wird der Schlamm mit einer Warmwasser- oder Regendusche abgespült. Danach kann sich der Patient im Ruheraum ausruhen. Ein Schlammbad lässt sich perfekt mit einer sanften Massage kombinieren, die direkt nach der Anwendung erfolgen kann.

Schlammbad
Schlammbad
Schlammbad

Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte hat ein Schlammbad?

Ein Schlammbad lindert Gelenk- und Rückenschmerzen. Zudem kann das heilsame Moorbad auch bei Rheuma und Hauterkrankungen Verbesserungen bewirken. Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich, nimmt im Durchschnitt jedoch etwa 1 Stunde in Anspruch. Bei Kreislaufproblemen kann sie auch kürzer sein. Zum Einsatz kommen Schlamm, Kreide, Fango sowie Schlick und Lehm. Der Schlamm ist dabei reich an Mineralstoffen wie Magnesium, Kalzium, Eisen, Kieselsäure und Kupfer, die beruhigend, entzündungshemmend und entschlackend wirken.

Ein Schlammbad wirkt sich zudem positiv auf Arthrose, Osteoporose und Frakturen aus. Zudem kann ein Bad im Moor auch Beschwerden, die während der Menopause auftreten, lindern und Angstzustände lösen. Gleichzeitig wird die Wohlfühlbehandlung auch bei Depressionen, Nervosität und Traumata begleitend eingesetzt.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Darauf sollten Sie bei einem Schlammbad achten

Menschen mit nässenden Ekzemen oder offenen Wunden sollten von einem Schlammbad Abstand nehmen. Zudem ist ein Moorbad für Schwangere und Menschen mit Herzkrankheiten sowie Bluthochdruck nicht oder nur bedingt empfehlenswert. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, vor dem Schlamm und Moorbad einen Arzt zu konsultieren und die Behandlung individuell abzuklären.

Schlammbad im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie das Moorbad in Ihren Wellnessferien ausprobieren

Im Urlaub lässt es sich besonders gut entspannen. Viele erstklassige Hotels und Kliniken verfügen über eigene Spa Bereiche, in denen Sie sich ausgiebig verwöhnen lassen können. Stöbern Sie durch die attraktiven Wellnesspakete mit unterschiedlichen Behandlungen wie Schlammbädern, Massagen und Beauty Anwendungen. Genießen Sie Ihre Auszeit und kehren Sie erholt in den Alltag zurück.

Zusätzlich bieten wir Ihnen einzigartige Gutscheine für Wellness- und Gesundheitsurlaube, so können Sie Urlaubsfreuden auch ganz einfach verschenken.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Schlammbad

Was ist ein Schlammbad?
Was kostet ein Schlammbad?
Welche Vorteile hat ein Schlammbad?
Wann ist ein Schlammbad sinnvoll?

Ähnliche Themen