Zum Hauptinhalt springen
Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
069 40588554
Service
Kontakt
  • Wellnessreisen
  • Kurzurlaub
  • Abnehmurlaub
  • Ayurveda Kuren
  • Alle Kuren
  • Alle Themen

Kohlensäurebad

Sie können das Kohlensäurebad in Verbindung mit einem Wellnessaufenthalt kennenlernen. In folgendem Beitrag haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zur Wirkung, zur Herkunft, zu den Anwendungsbereichen und zum Ablauf des Kohlensäurebades zusammengestellt.
Definition·Geschichte·Funktionsweise·Wirkung & Indikationen·Nebenwirkungen & Kontraindikationen·Urlaubsangebote·FAQ

Definition: Was ist ein Kohlensäurebad?

Bei dem Kohlesäurebad handelt es sich um ein Heilbad, das mit Kohlenstoffdioxid versetzt ist. Dieser Stoff verwandelt sich im Badewasser zu Kohlensäure, die über die Haut absorbiert wird. Kohlensäurebäder werden sowohl durch die künstliche Zufuhr von Kohlenstoffdioxid als auch mithilfe natürlicher Kohlensäurequellen zubereitet.

Geschichte: Das sind die Hintergründe des Kohlensäurebads

Das Kohlensäurebad entwickelte sich aus der sogenannten „Balneotherapie“. Diese nutzt die Heilwirkung von natürlichen Quellen und den darin enthaltenen Mineralstoffen. Dazu gehört auch der Gebrauch von kohlensäurehaltigen Wasserquellen.

Die gesundheitsfördernde Wirkung des Badens im kohlensäurehaltigen Wasser war bereits Ärzten in der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Daher ist das Kohlensäurebad schon lange als therapeutisches Mittel bei verschiedensten gesundheitlichen Beschwerden im Einsatz und wird heutzutage als Standard-Anwendung im Gesundheitshotel verwendet.

Funktionsweise: Das ist der Ablauf eines Kohlensäurebads

Das Kohlensäurebad wird im Zuge von Wellnesskuren als Vollbad oder Teilbad angeboten. Wellness Hotels und Kliniken in Kurbäder beziehen kohlensäurehaltiges Wasser entweder aus natürlichen Quellen oder bereiten dieses selbst in Mischanlagen auf. Bei künstlich hergestellten Formen des Kohlensäurebades empfiehlt sich eine Zufuhr von mindestens 800 Milligramm Kohlendioxid pro Liter Wasser. Ab dieser Menge können die therapeutischen Effekte der Kohlensäure genutzt werden.

Die ideale Wassertemperatur liegt beim Kohlensäurebad bei 30 bis 40 Grad. Nach der Aufbereitung des Kohlensäurebades verbleibt der Badende für etwa 20 Minuten im Wasser. Dabei sammeln sich kleine Gasbläschen an der Haut, die für ein prickelndes Gefühl sorgen. Zusätzlich muss der Raum, in dem das Kohlensäurebad stattfindet, stets gelüftet werden, um Erstickungsgefahr zu vermeiden. Die Behandlung des Kohlensäurebades empfiehlt sich ein bis zweimal in der Woche.

Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte hat ein Kohlensäurebad?

Das Kohlensäurebad besitzt eine fördernde Wirkung auf die Durchblutung und kann einen zu hohen Blutdruck senken. Die Kohlensäure wird über die Haut aufgenommen, wodurch es zu einer besseren Sauerstoffversorgung der inneren Organe, des Blutes und der Zellen kommt.

Darüber hinaus entspannt das Kohlensäurebad intensiv, weshalb es auch bei innerer Unruhe und Erschöpfung eingesetzt wird. Außerdem besitzt das Therapie Bad eine schmerzlindernde und reinigende Wirkung. Die Durchführung eines Kohlensäurebades ist ideal für Sie, wenn Sie unter Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen sowie schlecht abheilenden, bereits geschlossenen Wunden leiden.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Darauf sollten Sie bei einem Kohlensäurebad achten

Auch wenn das Kohlesäurebad bei vielen Gesundheitsproblemen wohltuend wirkt, ist es bei manchen Krankheitsbildern nicht anwendbar. Es sollte daher bei schweren Entzündungsprozessen, Asthma, bestimmten Krebsleiden, Erkrankungen der Gefäße, offenen Wunden, akutem Fieber sowie bei einer Schwäche des Herzmuskels vermieden werden. Außerdem ist das Kohlensäurebad für Säuglinge und Kleinkinder aus Sicherheitsgründen ungeeignet.

Grundsätzlich ist bei diesem Bade Trend darauf zu achten, dass der Kopf des Badenden stets oberhalb des Wannenrandes bleibt, da er sonst zu viel Kohlendioxid über die Atmung aufnimmt. Wird zu viel von dem Gas eingeatmet, kann es zu Schwindelgefühlen, Kopf- und Ohrenschmerzen sowie Herzrasen kommen.

Kohlensäurebad im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie das Bad ausprobieren

Möchten Sie die heilende Wirksamkeit des Kohlensäurebades auskosten, können Sie eines der vielen Wellness Angebote nutzen. Sie finden zahlreiche Kurhotels, Spas, Ferienresorts und andere Wellnesseinrichtungen, welche darauf warten, Sie mit einem erfrischenden Kohlensäurebad und anderen Anwendungen zu verwöhnen.

Entdecken Sie auch unsere Gutscheine für Wellness und Fitnessurlaube, die eine perfekte Überraschung für alle sind, die sich ganzheitlich Entspannen wollen und eine Auszeit vom stressigen Alltag brauchen.

Direkt zu den Wellnessangeboten

FAQ – Wissenswertes zum Kohlensäurebad

Was ist ein Kohlensäurebad?

Unter einem Kohlensäurebad versteht man das Baden im Vollbad, welches zuvor mit Kohlendioxid (co2) behandelt wurde.

Wie wirkt das Kohlensäurebad?

Das Badewasser des Kohlensäurebads hat eine durchblutungsfördernde und blutdrucksenkende Wirkung sowie reinigende und entspannende Eigenschaften.

Wann ist ein Kohlensäurebad sinnvoll?

Ein Kohlensäurebad kann positive Effekte für die Gesundheit erzielen, wenn Sie an Erkrankungen wie zu hohen Blutdruck, erweiterten Blutgefäßen, Störungen der Durchblutung oder schlecht heilenden Wunden leiden.

Was kostet eine Sitzung in einem Kohlensäurebad?

Die Kosten für ein Bad dieser Form können sehr stark variieren. Buchen Sie einen Wellnessurlaub, dann sind diese Leistungen meist im Preis inkludiert.

Kann ich eine Kohlensäurebad auch zu Hause selber machen?

Ja, es kann mit speziellen Badezusätzen aus der Apotheke auch zuhause in der Badewanne für den gesamten Körper oder als Fußbad genossen werden.

Ähnliche Themen

CleopatrabadJacuzzi BadRömisches DampfbadRosenblütenbadSchlammbadVenusbad
  1. Wellnessurlaub & Wohlfühlreisen weltweit/
  2. Lexikon/
  3. Kohlensäurebad
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Sitemap