Medizinische Bäder

Medizinische Bäder gehören zum Kurbereich der Balneotherapie. Sie werden schon seit der Antike verwendet, um bei Krankheiten den Heilungsweg zu unterstützen. Medizinische Bäder werden bei Hautproblemen, Gelenks- und Muskelproblemen, Nierenerkrankungen und Atemproblemen eingesetzt. Der Auftrieb im Wasser entlastet den gesamten Bewegungsapparat und hilft bei der Mobilisation. Ein angenehmer Nebeneffekt von medizinischen Bädern ist die Stärkung des Immunsystems.

Definition: Was sind medizinische Bäder?

Unter medizinischen Bädern versteht man Heilbäder, die zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden. Sie sind wesentlicher Bestandteil der Balneotherapie und werden durch ihr breites Spektrum an Art und Zusammensetzung für viele verschiedene Indikationen verwendet. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Wannenbädern, die dem Patienten liegend oder sitzend zur Entspannung dienen und Bewegungsbäder, bei denen sich der Patient im Wasser bewegt.

Geschichte: Das sind die Hintergründe der therapeutischen Bäder

Dass Anwendungen mit kaltem und warmem Wasser den Gesundheitszustand verbessern, wusste schon Asklepiades von Prusa im 1. Jahrhundert v. Chr. Die Römer bauten öffentliche Bäder mit Heilwasser und auch im 19. und 20. Jahrhundert war ein medizinisches Bad schon fester Bestandteil im Kururlaub.

Arten: Die gängigsten Formen von medizinischen Wannenbädern

Heute werden therapeutische Vollbäder und Teilbäder auf verschiedene Arten eingesetzt. Die folgenden Formen sind dabei am weitesten verbreitet:

  • Solebad: Ein Solebad wird charakterisiert durch einen Salzgehalt von bis zu 6 Prozent.
  • Moorbad: Dabei wird spezieller Badetorf zugesetzt. Einer der großen Vorteile ist, dass das Naturprodukt die Wärme deutlich länger abgibt als Wasser.
  • Kohlensäurebad: Bei einem Kohlensäurebad wird dem Wasser 900-1400 Milligramm CO2 beigemischt. Es wird u.a. bei Bluthochdruck und Verbrennungen angewandt.
  • Schwefelbad: Bei einem Schwefelbad kommt Schwefelwasserstoff dazu. Es wirkt antibakteriell und fördert die Durchblutung.
  • Stangerbad: Dieses ist ein Bad, bei dem ganz leichter elektrischer Strom erzeugt wird. Es ist schmerzlindernd und muskelentspannend.
  • Fichtennadelbad: Hierbei handelt es sich um ein medizinisches Bad, bei dem aromatische Öle aus Fichtennadeln zugesetzt werden.
  • Kleie- und Malzbad: Gerade bei juckenden Hautkrankheiten kann ein Kleie- und Malzbad sinnvoll sein. Wie der Name schon suggeriert, sind bei diesem Bad Kleie und Malz enthalten.
  • Jodbad: Ein Jodbad enthält Jodide, die durch die Haut aufgenommen werden und einen desinfizierenden Nutzen haben.
  • Inhalationsbad: Ein Inhalationsbad ist ein Vollbad mit ätherischen Ölen und einer Wassertemperatur von 37°C. Es wirkt schleimlösend und desinfizierend.
  • Sauerstoffbad: Bei einem Sauerstoffbad führt man während des Badens Sauerstoff zu. Durch das sich daraus ergebende Sprudeln soll die Durchblutung angeregt werden.
Sauerstoffbad
Vorbereitungen für Inhalationsbad
Inhalationsbad
Moorbad

Wirkung & Indikationen: Bei diesen Beschwerden helfen therapeutische Bäder

Wenn Sie an chronischen Verspannungen und Haltungsschäden leiden, sind medizinische Vollbäder eine gute Option.

Bei Rheuma und Hauterkrankungen sind Solebäder indiziert.

Bei Durchblutungsstörungen, hohem Blutdruck oder chronischen Wunden kommen Kohlensäurebäder zum Einsatz.

Schwefelbäder haben eine antibakterielle Wirkung und werden daher oft bei Hauterkrankungen eingesetzt. Schuppenflechte und Neurodermitis sind einige Behandlungsfelder für ein medizinisches Vollbad mit schwefelhaltigem Wasser.

Sie leiden an Rheuma oder Muskelschmerzen? Dann verschafft Ihnen ein Stangerbad Linderung. Dieses lockert die Muskulatur und verringert den Schmerzpegel.

Die ätherischen Öle der Inhalationsbäder helfen bei Atemwegsbeschwerden.

Nebenwirkungen & Kontraindikation: Dieses ist bei der medizinischen Bädertherapie zu beachten

Ein medizinisches Vollbad ist in der Regel für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet. Bestimmte Kräuter und Essenzen sollten nicht genutzt werden, wenn Sie allergisch darauf reagieren. Ein medizinisches Vollbad mit ätherischen Ölen ist auch kontraindiziert, wenn Sie über offene Wunden verfügen. Die Badezusätze können ein schmerzhaftes Brennen hervorrufen. Vorsicht ist darüber hinaus bei Menschen mit Herz-Kreislauferkrankungen und während einer Schwangerschaft geboten.

Medizinische Bäder im Urlaub: Therapeutische Bäder während einer Kur oder Wellnessreise kennenlernen

Buchen Sie bei uns einen Aufenthalt in einem Wellnesshotel oder in einer Kurklinik und lernen Sie die Vorzüge therapeutischer Bäder während eines Urlaubs kennen. In unseren komfortablen Resorts und Hotels können Sie sich ganz Ihrem Wohlbefinden und der Genesung widmen. Fern vom Alltagsstress nehmen Sie sich eine angenehme Auszeit. Bei uns finden Sie Angebote am Meer, in den Bergen oder mitten im Grünen. In den umfangreichen Paketen sind nicht nur therapeutische Bäder, sondern auch der Zutritt zum Spa inkludiert. Wenn Sie möchten, lassen Sie sich mit Vollpension rundum verwöhnen. Es stehen jedoch auch die Optionen Zimmer mit Frühstück und Halbpension zur Wahl.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zu medizinischen Bädern

Was sind medizinische Bäder?
Was kostet ein medizinisches Bad?
Was sind die Vorteile von medizinischen Bädern?
Wann sind medizinische Bäder sinnvoll?