Heilschlamm

Lernen Sie in Ihrem Wellnessurlaub die Vorzüge von Heilschlamm kennen. Das Wundermittel aus der Natur ist prall gefüllt mit Mineralstoffen, die sich positiv auf das Hautbild auswirken und chronische Schmerzen lindern. Lesen Sie hier bei welchen weiteren gesundheitlichen Problemen Heilschlamm eingesetzt wird und was Sie während einer Behandlung mit Heilschlamm erwartet.

Definition: Was ist Heilschlamm?

Bei Heilschlamm handelt es sich um ein Naturprodukt, das schon seit Jahrtausenden zur Verbesserung des Wohlbefindens verwendet wird. Es ist ein Gemisch aus mineralhaltigem Wasser und Erdelementen. Bei der Heilschlamm Anwendung kommt das Heilmittel pur oder mit anderen Ingredienzen gemischt zum Einsatz.

Geschichte: Das sind die Hintergründe der heilenden Schlammkur

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Heilschlamm war schon in der Antike bekannt: Die alten Griechen verwendeten das Naturprodukt bei vielen Beschwerden. Es ist ein wahres Multitalent, das vermutlich bereits vor 2 Millionen Jahren bis vor 10.000 Jahren entstand. Während der Eiszeiten bewegten sich Gletscher über das Gestein. Als die Schmelze einsetzte, wurden kleine Teile abgetragen und über Flüsse und Täler verteilt. Diese kleinsten Teile trug der Wind davon und so bildete sich vielerorts eine mineralhaltige Schicht.

Ablauf: Das passiert bei einer Heilschlamm-Anwendung

Heilschlamm wird im Spa für Bäder, Massagen, Packungen, Kompressen und weitere Anwendungen eingesetzt. Liegt das Naturprodukt in pulveriger Form vor, wird es mit (mineralhaltigem) Wasser angerührt. Heilschlamm Anwendungen können kalt oder warm durchgeführt werden.

Arten: Diese Formen von Heilschlamm gibt es

Die Naturheilkunde kennt die Wirkung von Heilschlamm und setzt verschiedene Arten ein:

  • Torf wird in feuchten Moor-Gebieten gewonnen. Es entsteht durch die Zersetzung von Pflanzenteilen unter Sauerstoffmangel. Torf, das zu Heilzwecken benutzt wird, ist in der Regel in Moorheilbädern, bspw. in Bayern, anzutreffen.
  • Wenn Sie sich für eine Therapie mit Fango-Schlamm entscheiden, kommen Naturstoffe mit vulkanischem Ursprung zum Einsatz. Echter Fango stammt aus Italien, genau genommen aus der Region Euganeische Hügel mit Kurorten wie Abano Terme und Montegrotto Terme.
  • Schlick ist ein wichtiger Bestandteil der Thalassotherapie. Üblicherweise wird er aus Meeresschlamm gewonnen. Diesen treffen Sie u.a. an der Nord- und Ostsee, aber auch in Spanien, Frankreich, Marokko und Tunesien an. In Kroatien, z.B. auf der Insel Krk oder an der Riviera Zadar, gilt ein schwarzer Meeresschlamm nicht nur als Allheilmittel, sondern ist auch eine große Touristenattraktion.
  • Heilerde ist ein mineralisches Pulver, das aus der Lehmart Löß gewonnen wird. Durch ein Mischen mit Wasser entsteht Heilerde-Schlamm. Heilerde kommt in weiten Teilen Europas, Asiens und Amerikas vor. Mit bis zu 30 Meter ist die Löß-Schicht am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg besonders dick.
Heilschlamm am Meer
Heilschlamm-Packung
Heilschlamm-Massage
Heilschlamm-Bad

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile von Heilschlamm?

Heilschlamm enthält Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium, Kupfer, Natrium, Eisen und Silizium. Je nach Zusammensetzung kann er bei unterschiedlichen Indikationen helfen.

Sehr viele Studien belegen die Wirkung von Heilschlamm. Eine davon wurde vom Centro Studi Termali Pietro d‘Abano im Jahr 2015 durchgeführt. Dabei wurden die Auswirkungen von Fango-Behandlungen bei chronischen Atemwegserkrankungen untersucht.

Die im International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease veröffentlichten Ergebnisse zeigen eine deutliche Verbesserung des Gesundheitszustandes bei an COPD Erkrankten. Nach 12 Sitzungen arbeitete der Atemmuskel deutlich effizienter.

Wird Heilschlamm kalt aufgetragen, tritt zunächst ein kühlender und später ein wärmender Effekt ein. Dabei werden die Selbstheilungskräfte angeregt. Vor allem bei akuten Entzündungen, Verbrennungen und Insektenstichen ist kalter Heilschlamm eine gute Wahl.

Auch bei Hauterkrankungen kommt Heilschlamm zum Einsatz. Unreine Haut, Akne und Ekzeme können damit gut behandelt werden.

Umschläge mit Heilschlamm tun ebenso bei Rheuma und chronischen Entzündungen von Muskeln und Gelenken gut.

Heilschlamm im Urlaub: So können Sie die wohltuende Wirkung von Heilschlamm erleben

Bei uns finden Sie günstige Angebote renommierter Wellnesshotels: Im gepflegten Spa haben Sie die Möglichkeit, die wohltuende Wirkung von Heilschlamm kennenzulernen. Kompetente Mitarbeiter wählen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Heilschlamm Anwendungen aus. In unseren komfortablen Hotels können Sie eine Heilschlamm Anwendung im Rahmen eines Packages buchen: Im günstigen Preis vieler Angebote sind Behandlungen mit Heilschlamm inkludiert. Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk für Familienmitglieder oder Freunde? Dann bestellen Sie gleich online einen Gutschein für einen unvergesslichen Wellnessurlaub.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zu Heilschlamm

Wozu dient Heilschlamm?
Welche Nebenwirkungen sind bei Heilschlamm Anwendungen zu beobachten?
Wie kann ich Heilschlamm zu Hause verwenden?