Jacuzzi Bad
Definition: Was ist ein Jacuzzi Bad?
Unter einem Jacuzzi Bad versteht man einen Whirlpool. Es handelt sich per Definition um ein mit Warmwasser gefülltes Becken oder eine Wanne, die mit Massagedüsen ausgestattet ist. Die Größe ist unterschiedlich, es gibt Jacuzzis für 2 bis 4 Personen, aber auch Becken für deutlich mehr Menschen sind möglich.
Geschichte: Das sind die Hintergründe des Jacuzzi Bades
Anfang des 20. Jahrhunderts wanderten sieben Brüder der Familie Jacuzzi aus Italien in die USA aus. Dort gründeten sie ein Unternehmen, das sich zunächst mit der Luftfahrt beschäftigte. Aufgrund eines tragischen Unglücksfalls bei einem Testflug, bei dem einer der Brüder ums Leben kam, wendete man sich einer anderen Sparte zu, entdeckte die Möglichkeiten der Wassertechnik und widmete sich dem Pumpenbau. Erst Jahrzehnte später, als ein Familienmitglied bei einer schweren Erkrankung Linderung durch Hydrotherapie erfuhr, entwickelte das Unternehmen das Jacuzzi Bad, um die Behandlung zu Hause durchführen zu können.
Das Jacuzzi Bad fällt unter den Oberbegriff Whirlpool. Es gibt nur einen Unterschied: Ein echtes Jacuzzi Bad ist immer ein Whirlpool, der von der Firma Jacuzzi hergestellt wurde. Der Siegeszug der Marke, die weltweit bekannt ist, führte dazu, dass die Begriffe Jacuzzi und Whirlpool gleichwertig gebraucht werden.
Funktionsweise: Das ist die Grundidee eines Jacuzzi Bades
Das Jacuzzi Bad kann ohne Anleitung eines Therapeuten durchgeführt werden. Der traditionelle Jacuzzi folgt dem modernen Trend, der viel Wert auf Spa, Fitness, Wellness und Gesundheit legt.
Im angenehm warm temperierten Wasser werden mittels Luftzufuhr Blasen erzeugt, die den Körper umhüllen und ihm eine gleichmäßige sowie angenehme Massage garantieren.
Die Therapie Behandlung kann im Hotel, in der Klinik oder zu Hause (im privaten Whirlpool) für 20-30 Minuten durchgeführt werden.
Wirkung & Indikationen: Welche gesundheitlichen Effekte hat ein Jacuzzi Bad?
Ein Jacuzzi Bad dient nicht ausschließlich der Entspannung, sondern darüber hinaus auch der Fitness und der Gesundheit. Die positive Wirkung bei Erkrankungen der Muskulatur, der Knochen und Gelenke ist belegt.
Es gibt Krankheitsbilder, bei denen die Wirksamkeit nahezu umgehend spürbar wird, andere verzeichnen einen Wirkungseintritt erst nach einigen Anwendungen. Das bekannteste Beispiel für die Behandlung einer Erkrankung im Jacuzzi Bad dürfte die Rheumatoide Arthritis sein.
Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Darauf sollten Sie bei einem Jacuzzi Bad achten
Da durch das warme Wasser der Wanne die Blutgefäße erweitert werden, sollten Menschen mit Krampfadern oder schwerem Bluthochdruck auf ein Jacuzzi Bad verzichten. Auch Herzinfarkt- und Schlaganfall-Patienten sollten unbedingt vorher mit ihrem Arzt abklären, ob das Jacuzzi Bad mit Düsen für sie empfehlenswert ist.
Bei vielen Erkrankungen der Muskulatur, der Gelenke und Knochen hilft das Jacuzzi Bad jedoch gegen Schmerzen, ohne dass sich eine Erstverschlechterung einstellt.
Jacuzzi Bad im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie das Bad ausprobieren
Viele Reiseziele bieten Hotels und Resorts, die das Jacuzzi Bad im Programm haben. Stöbern Sie in unseren Angeboten, wählen Sie eine passende Unterkunft sowie ein attraktives Wellness Packages und nutzen Sie die Gelegenheit zu einer wohltuenden Auszeit.
Sie können einen entsprechenden Fitness-, Gesundheits- oder Wellnessurlaub auch als Gutschein verschenken und Ihren Liebsten eine Freude bereiten.
FAQ – Wissenswertes zum Jacuzzi Bad
Ein Jacuzzi Bad ist ein Badebecken oder eine Badewanne, in welchem unter Zufuhr von Luft und Düsen Bläschen erzeugt werden und eine wohltuende Massage stattfindet.
Die Kosten sind je nach Ausführung, Form und Größe der Badewanne sehr unterschiedlich. Preiswerte Erfahrungen können Sie auf einer Wellnessreise erleben, denn hier ist der Aufenthalt in einem Jacuzzi meist im Preis inbegriffen.
Jeder, der ein Jacuzzi Bad genutzt hat ist begeistert von der Erholungswirkung der Massagedüsen. Nach einem harten Tag bietet die Verwendung eines Spa Bads genau die richtige Entspannung.
Immer dann, wenn Entspannung und Erholung nötig sind: nach einem anstrengenden Tag, bei Muskelkater nach dem Sport, bei Erkrankungen der Muskeln, Knochen und Gelenke. Es eignet sich aber durchaus auch für eine romantische Auszeit zu zweit.