Intervallfasten
Unsere Kunden lieben uns
Erleben Sie Ihren Traumurlaub mit Intervallfasten – Energie tanken und entspannen
Es ist der neue Fastentrend und lässt sich kinderleicht in den Alltag integrieren: Beim Intervallfasten verzichten Sie bewusst für mehrere Stunden oder Tage auf Nahrung. In dieser Zeit aktiviert der Körper seine außergewöhnlichen Selbstheilungskräfte.
Die beliebtesten Hotels zu Intervallfasten
Intervallfasten: Die nachhaltige Methode für eine gesunde Ernährung
Beim Intervallfasten purzeln nicht nur die Pfunde, sondern auch die Haut kann rosiger, das Gemüt heiterer und der Körper vitaler werden. Erfahren Sie, was intermittierendes Fasten ist, welche Varianten für Sie geeignet sind, und entdecken Sie die schönsten Fastenhotels bei Wellnessurlaub.com!
Definition: Was genau ist alternierendes Fasten?
Von 16:8 bis zur 5:2 Diät - Intervallfasten ist vielseitig. Dabei handelt es sich um den gezielten Verzicht auf Nahrung, und zwar für eine begrenzte Zeit. Beim 16:8 Fasten nehmen Sie Ihre Nahrung in einem Zeitfenster von acht Stunden zu und verzichten dann 16 Stunden auf Essen. Bei 5:2 essen Sie an fünf Tagen in der Woche und reduzieren Ihre Nahrung an zwei Wochentagen auf ein Minimum.
Ursprung des Intervallfasten
Jesus fastete 40 Tage in der Wüste, Moses bestieg den Berg Sinai und verzichtete dort 40 Tage lang auf Nahrung. Das Fasten hat seit vielen Jahrhunderten seinen Platz in zahlreichen Religionen gefunden, doch erst im 20. Jahrhundert begannen Ärzte, sich mit den faszinierenden Prozessen zu beschäftigen, die dabei im Körper ablaufen.
Besonders das intermittierende Fasten, wie die 5:2-Methode, erhielt 2013 durch die BBC-Dokumentation "Eat, Fast and Live Longer" große Aufmerksamkeit. Die Dokumentation zeigte die Potenziale des Fastens eindrucksvoll und begeisterte Menschen weltweit. Das Fasten gewinnt zunehmend Anerkennung als faszinierende Praxis, die Körper und Geist beeinflussen kann, und bleibt eine Quelle der Inspiration für diejenigen, die inneren Einklang suchen.
Indikationen & Kontraindikationen intermittierendes Fasten
Das alternierende Fasten regt den Selbstreinigungsprozess des Körpers an, die sogenannte Autophagie. Die Folge: Man fühlt sich wie neu geboren. Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass Intervallfasten bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas, Stoffwechselerkrankungen sowie Magen- und Darmbeschwerden unterstützend wirken kann. Darauf weist unter anderem eine Studie aus dem Jahr 2013 hin, die im "Nutrition Journal" veröffentlicht wurde. Eine Forschergruppe um Krista A. Varady vom Department of Kinesiology and Nutrition der University of Illinois fand heraus, dass alternierendes Fasten bei Normalgewichtigen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Eine 2019 in der Fachzeitschrift "Cell Metabolism" veröffentlichte Studie kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Frank Madeo vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz zeigte, dass das "toxische" viszerale Fettgewebe bei vielen Studienteilnehmern durch alternierendes Fasten abnahm. Auch der Blutdruck sank in der Phase des intermittierenden Fastens und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Intervallfasten hat zwar viele positive Effekte, allerdings ist es wichtig zu beachten, dass es nicht für jeden geeignet ist. Schwangere und stillende Frauen sollten jedoch darauf verzichten, um die eigene Gesundheit und die des Kindes nicht zu gefährden.
Bevor Sie mit einer Fastenkur beginnen, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, insbesondere wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden: Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselerkrankungen, Bluthochdruck, Krebs, Essstörungen, Diabetes, Untergewicht, Migräne oder Amenorrhoe.
Intervallfasten Hotels & Unterkünfte: Das erwartet Sie im Urlaub mit alternierenden Fasten
Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile des Intervallfastens für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden und möchten diese Erfahrung mit einem erholsamen Urlaub verbinden. Unsere ausgewählten Kureinrichtungen und Unterkünfte bieten dafür den idealen Rahmen. Ob Kurklinik, Rehaklinik, Gesundheitshotel, Sanatorium oder Resort - vom gemütlichen 3-Sterne-Hotel bis zum luxuriösen 5-Sterne-Wellnessresort finden Sie bei uns die passende Unterkunft.
Die Hotels bieten hohen Komfort, erstklassige Ausstattung, Fitness- und Wellnessbereiche und meist eine traumhafte Lage in der Natur. Ausgebildete Ärzte und Therapeuten stehen Ihnen während Ihres Aufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite. Die Pauschalen beinhalten individuell auf Sie abgestimmte Anwendungen und Angebote. Sie können zwischen Halb- oder Vollpension wählen und sich so ganz auf Ihre Gesundheit konzentrieren. Ob Gewichtsreduktion, Entgiftung oder Stressbewältigung - unsere Kurhäuser bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fastenprogramm.
Ablauf: So läuft Ihr Aufenthalt im Hotel mit intermittierendem Fasten ab
Bei Wellnessurlaub.com entdecken Sie die besten All inclusive-Pakete für Ihr körperliches Wohlbefinden. Meist ernähren Sie sich dort nach der 16:8-Methode. Teilweise wird Ihr Aufenthalt von ärztlichen Untersuchungen begleitet. Auch eine Ernährungsberatung gehört dazu. Angebote wie Kneipp Wassertherapie, Massagen, Bädern, Inhalationen, Packungen und Trinkkuren runden Ihre Reise ab. Für Ihre körperliche und geistige Fitness stehen Trainer aus den Bereichen Yoga, Wassergymnastik oder Faszientraining bereit. Zur Entspannung schwitzen Sie in der finnischen Sauna oder besuchen das Sole-Thermalbad.
Die schönsten Reiseziele mit Intervallfasten Angeboten
Entdecken Sie heilklimatische Kurorte in Bayern, wie den zauberhaften Kurort Bad Wörishofen, ein Zentrum der Kneipp-Kaltwassertherapie. In der Umgebung von Frankfurt am Main finden Sie einige der schönsten Kurorte Deutschlands, darunter Gersfeld und Bad Camberg mit ihrem Heilwasser. An der Ostsee erwarten Sie herausragende Kurorte, wie Bad Doberan mit Moorbädern und Fehmarn mit pollenarmer Luft. In Bad Bevensen, nur 45 Minuten von Hamburg entfernt, erwartet Sie das Mineralheilbad mit seiner einzigartigen Jod-Sole-Heilmischung und dem majestätischen Kurpark.
Entspannende Thalasso-Bäder, erholsame Thermalkuren: In Griechenland erwarten Sie luxuriöse Wellness- und Spa-Hotels. Zum intermittierenden Fasten eignet sich zum Beispiel die Insel Kreta, Geburtsort des Göttervaters Zeus. Wandern Sie zum Palast von Knossos und bestaunen Sie die Akropolis!
Die faszinierende Kombination aus atemberaubenden Inseln, antiker Geschichte, herzlicher Gastfreundschaft und köstlicher mediterraner Küche macht Griechenland zu einem besonderen Urlaubsziel.
Die malerischen Kurorte der Schweiz, ob im Tessin oder in der Zentralschweiz, bieten eine außergewöhnliche Erholungskur für das Intervallfasten.
Einer der Höhepunkte ist ein Fastenaufenthalt in Andermatt: Die Region ist bekannt für ihr außergewöhnlich hohes Vorkommen an Bergkristallen. Sie wird aber auch als „Wasserschloss Europas" bezeichnet. Denn hier treffen die Flüsse Rhein, Reuss, Rhone und Ticino in einem atemberaubenden Flussdelta zusammen.
Auf der Suche nach sich selbst? Alternierendes Fasten in Österreich ist eine Fasten Kur für Körper, Geist und Seele. Die epischen Bergpanoramen zwischen Kärnten und Tirol laden Sie zu einer Auszeit vom Alltag ein. Österreichs Kurhotels sind u.a. für ihre vollwertige, oft biologische Küche bekannt.
Österreich ist ein besonderes Urlaubsland mit atemberaubender Alpenlandschaft, reichem Kulturerbe, charmanten Städten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Intervallfasten
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Methode des Essens, bei der man zwischen Zeiträumen des Essens und des Fastens wechselt. Statt sich auf bestimmte Lebensmittel zu beschränken oder Kalorien zu zählen, konzentriert sich Intervallfasten auf den Zeitpunkt, zu dem man isst und fastet. Es gibt verschiedene Intervallfasten-Methoden, aber sie alle basieren auf einem ähnlichen Konzept: Man isst nur in bestimmten Stunden oder an bestimmten Tagen.
Es lohnt sich, mindestens einmal im Jahr zu fasten. Es gibt jedoch keine feste Regel, wie oft im Jahr eine intermittierende Fasten-Diät durchgeführt werden sollte. Jeder Mensch ist individuell und es kommt auf die persönlichen Ziele und Bedürfnisse an. Manche Menschen praktizieren intermittierendes Fasten als dauerhafte Ernährungsform, andere nur gelegentlich, um ihren Körper zu entgiften und zu entlasten. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und die richtige Balance zu finden.
Eine Intervallfasten-Kur hat viele Vorteile für Ihren Körper und Ihre Gesundheit. Durch die gezielte Steuerung Ihrer Mahlzeiten verbessern Sie nicht nur Ihre Verdauung, sondern auch Ihren Stoffwechsel. Durch die Diät können Sie Ihren Körper dabei unterstützen, effektiver Fett zu verbrennen und dadurch Gewicht zu verlieren. Ein weiterer Vorteil des Intervallfastens ist die Flexibilität bei den Essenszeiten. Sie können selbst bestimmen, in welchem Zeitfenster Sie Ihre Mahlzeiten einnehmen möchten. Sie haben die Möglichkeit, tagsüber zu essen und abends zu fasten oder umgekehrt. Das bedeutet, dass Sie immer die Kontrolle über Ihre Mahlzeiten und Ihren Tagesablauf haben.
Achten Sie auf die Indikationen und besprechen Sie Ihr Vorhaben vorab mit Ihrem behandelnden Arzt. Wenn Sie mit dem Intervallfasten beginnen möchten, ist es wichtig, auf Ihren Körper zu hören. Achten Sie auf Ihre Hunger- und Sättigungssignale und essen Sie nur, wenn Sie wirklich hungrig sind. Wichtig ist auch eine ausgewogene Ernährung in den Stunden zwischen den Mahlzeiten und eine gute Versorgung mit Nährstoffen. Achten Sie darauf, dass Sie während der Fastentage ausreichend trinken, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.
Lohnenswert sind Aufenthalte von 5 Tagen, 7 Tagen oder 2 Wochen. So kann sich der Körper auf die neue Ernährung einstellen und das ergänzende Kurprogramm seine Wirkung entfalten. Ein Urlaub für die Fastentage bietet sich an, um sich nicht vom Alltagsstress ablenken zu lassen und geregelte Mahlzeiten zu haben. Das macht das Intervallfasten besonders erfolgversprechend.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine Fastenkur von der Krankenkasse bezuschusst werden. Viele Krankenkassen erkennen die gesundheitsfördernde Wirkung des Intervallfastens an und unterstützen ihre Mitglieder finanziell bei der Durchführung. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Bedingungen und erforderlichen Nachweise.
Sport und Bewegung können ein wertvoller Begleiter bei einer intermittierenden Fasten-Diät sein. Regelmäßige körperliche Aktivität wie Joggen, Schwimmen oder Yoga kann den Stoffwechsel anregen und den Abnehmprozess unterstützen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie während der Fastenphasen keine intensiven Trainingseinheiten absolvieren, da dem Körper in dieser Zeit weniger Energie zur Verfügung steht. Hören Sie auf Ihren Körper und wählen Sie sportliche Aktivitäten, die Ihnen Spaß machen und sich gut in Ihren Tagesablauf integrieren lassen.