Kuren, Rezepte, Hotels für Fastenkur, Basenkur, Detox und Schrothkur
Entschlackungskur heißt sich zu entschlacken und gleichzeitig abnehmen. Das Ziel beim Entschlacken ist es, die im Körper angesammelten überschüssigen Salze aus zu schwemmen. Wie kommen diese Salze in unser Körper? Ganz einfach, durch Alltagsstress und eine ungesunde Ernährung. Meist werden zu viele Milch und Käseprodukte zu sich genommen, hinzu kommen Weißmehlprodukte, Süßwaren und Alkohol. Der Körper ist überlastet und schafft es nicht mehr die Gifte durch Niere, Darm und Haut aus zu scheiden. Er reichert sie im Blut, Gelenken und Bindegewebe ab. Der menschliche Organismus ist durch die Altlasten übersäuert und wird krank. Die Folgen gehen von Gelenkschmerzen, Magen und Darm Probleme, Nieren und Blasensteine bis hin zu Herzinfarkt und Schlaganfall.
Kuren zum Entschlacken
Mittel zum Entgiften
- Fastentee
- Brennessel
- Ölziehen
- Detox
- Apfleessig
- Zitronensaft
- Glaubersalze
- Sauerkrautsaft
Heilwirkung
- Entgiftung
- Verdauungsprobleme
- Gelenkbeschwerden
- Migräne
- Stoffwechselstörungen
- Nieren-, Blasensteine
- Herz-, Kreislauf
- Gewicht /Abnehmen
Gesund und stresslos zu entschlacken, ist im Alltag mit Familie nicht so einfach. Sehr viel Einfacher ist dieses natürlich in einem Wellnesshotel mit einem speziellen Kurprogramm, Diäten und Angeboten für eine Entschlackungskur. Sie haben kein Alltagsstress mit Einkaufen und Kochen, sie haben Spa und Sportprogramm und sind nicht den Verlockungen der Genussmittel ausgesetzt. Sie werden von Fachpersonal angeleitet, wie sie den neuen Speiseplan und Lebensstiel auf ihren Alltag übertragen können. Es ist sinnvoll, wenn sie sich zuvor zu den verschiedenen Diäten und Fastenkuren informieren.
Entschlackungskur & Wellness > Alle Angebote mit Bestprice
Entschlackungskur-Methoden
Es gibt verschiedenen Heilkuren, die sich auch mit Entschlackung beschäftigen. Die Methoden einer Entschlackung als Entgiftungskur finden wir in unterschiedlichen Diäten, Fastenkuren und Therapien wieder. Im folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die bekanntesten Methoden:
-
Ayurveda
Ayurveda (Wissen vom Leben) ist eine traditionelle indische Heilkunst, die inzwischen auch in Deutschland sehr verbreitet ist. Sie ist keine therapeutische Einzelmaßnahme, sondern eher ein ganzheitliches System, das sich auf Gesundheit und Krankheit, also auf physische und mentale Aspekte konzentriert. In einer Ayurvedakur sollte ebenfalls eine persönliche Entschlackungskur integriert werden. Nach des ayurvedischen Schriften können sich bei einem ungesunden Lebenswandel auch Stoffwechselablagerungen einstellen. Im Ayurveda Ama belasten diese den Organismus des Körpers. Neben der ayurvedischen Entschlackung stehen Nahrungsergänzungen zur Entgiftung des Körpers im Vordergrund, mit dem Ziel das Ama ausgeschieden wird, um das natürliche Gleichgewicht zu stärken.
-
Buchinger
Bei einer Fastenkur nach Buchinger wird entschlackt und gefastet. Diese am häufigsten gewählte Fastenmethode ist auch eine Trinkkur. Es wird nicht völlig auf Nahrung verzichtet, sondern Fruchtsäfte, Gemüsebrühe und Kräutertees konsumiert. Nach Buchinger können durch seine Heilkur viele Krankheiten, unter anderem Schuppenflechte oder Gicht geheilt werden. Während des Fastens sollen nach Buchinger Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. Die Fastenzeit beginnt schon mit einer kompletten Darmentleerung einige Tage vor dem eigentlichen Fasten. Eine Buchinger Kur ist somit immer auch gleich eine Entschlackungskur.
-
Basenfasten
Das Basenfasten ist eine Entschlackungskur, bei der man ausschliesslich basische Nahrungsmittel zu sich nimmt. Im Gegensatz zu den meisten Heilfastenmethoden kann man sich beim Basenfasten auch satt essen. Dadurch das man auf saure und bestimmte belastende Nahrungsmittel verzichtet und sich während der Fastenzeit sehr nährstoffreich ernährt, kann der Organismus sehr gut entschlacken und Säuren abbauen und Heilprozesse durchführen. Basenfasten wird oft durch eine Darmreinigung eingeleitet. Es werden eingelagerte Stoffwechselabbauprodukte, belastende Säuren oder toxische Substanzen (Schlacken) ausgeschieden. Basenfasten soll bei chronischen Krankheiten helfen.
-
Detox-Kuren
Eine Entschlackungskur mit Hilfe von Detox liegt im Trend. Detox bedeutet übersetzt Entgiften. Die Anwednung zielt darauf ab Schadstoffe und Gifte im Körper zu binden und auszuscheiden. Bei Detox geht man davon aus, das der Körper durch ungesunde Ernährung, Fett, Zucker, Nikotin und Alkohol nicht mehr selbstständig Schadstoffe reinigen kann. Man hilft durch eine Entschlackungskur nach.
Eine Detoxkur beginnt mit einer Darmentleerung. Es folgen sogenannte Safttage, an denen neben Obst- und Gemüsesäfte viel Wasser und Tee getrunken wird. Ziel ist es Stoffwechsel und Verdauung anzuregen. Im Folgendem startet eine ballaststoffreiche Ernährung aus Obst, Gemüse oder Rohkostsäften. Regelmäßig angewandt soll die Detox-Enschlackungskur die Haut, das Lymphsystem, den Darm und verschiedene innere Organe von Schadstoffen reinigen.
-
F.X. Mayr
Eine Entschlackungskur nach F.X. Mayr soll Schadstoffe und Stoffwechselprodukte des Organismus ausscheiden. Ziel ist es den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht zu bringen und Krankheiten zu heilen, wie zum Beispiel rheumatische Leiden, Stoffwechselerkrankungen, Beschwerden an den Gelenken oder Migräne. Mit Beginn der Fastenzeit steht auch bei F.X. Mayr die Darmsäuberung. Dies wird mit Hilfe von Einläufen, oder durch sogenannte Bittersalze und anderen abführenden Mitteln eingeleitet. Danach erfolgt ebenfalls eine Umstellung der Ernährung auf basische Lebensmittel, zum Beispiel Obst, Gemüse, Nüsse und Salat Auf Fleisch, Milchprodukte, Fisch und Zucker, Getreideprodukte und kohlensäurehaltige Getränke wird verzichtet. Viele Wellnesshotels in Deutschland bieten bereits die F.X. Mayr Fastenkur an.
-
Kneippkur
Die Kneippkur ist eine Therapie die nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp benannt wurde. Eine sehr benannte Behandlungsmethode die Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen beinhaltet. Ziel ist die Prävention zur Gesundheit, als auch die Behandlung bestimmter Erkrankungen wie zum Beispiel bei Krampfadern und andere Beschwerden. Bei einer Entschlackungskur nach Kneipp sollte der Körper zehn Tage entschlackt und entgiftet werden. Neben den Wasseranwendungen in Kneippbädern steht hier der Heilfasten-Speiseplan im Fokus. Zum Beispiel ein Frühstück mit Ballaststoffen, ein Mittagessen mit Gemüse und Salat oder Joghurt am Abend.
-
Schrothkur
Ziel einer Schrothkur ist es zu entschlacken und gleichzeitig abzunehmen. Der Körper wird ‘entgiftet’ und man tut etwas für die Gesundheit. Das Abnehmen ist inklusive. Die Schrothkur, wurde im 19. Jahrhundert erfunden und wird heute oft von Wellnessshotels als Entgiftungs- und Diätkur angeboten. Eingesetzt werden die sogenannten schrothsche Dunstwickel, ein Ganzkörperwickel, der den Stoffwechsel und die Durchblutung anregen soll. Die Ernährung wird reduziert und besteht aus gedünstetem Gemüse, Reise oder Rohkost. Daneben gibt es abwechselnd Trink- und Trockentage, also einmal sehr wenig Flüssigkeit und an Trinktagen etwas mehr und auch gelegentlich ein Glas Wein.
-
Trinkkur
Bei einer Trinkkur soll der Körper entschlackt werden. Es gibt verschiedene Arten der Trinkur, mit Heilwasser, Tee oder einer Zitronensaft Kur oder einer Aloe Vera Trinkkur. Ziel ist es zu entschlacken, zu entgiften und schließlich zu heilen, nebenbei können Sie dabei noch abnehmen. Die Entschlackung unseres Körpers mithilfe des Wassers ist bewährt. Heilwasser soll während des Fastens die Schadstoffe aus den gelösten Schlacken, Gifte und des Gewebes abtransportieren. Neue Nährstoffe gelangen mithilfe des Wassers schneller in die Zellen. Das Wasser soll den Stoffwechsel zudem aktivieren und so fettverbrennende Enzyme unterstützen. Dadurch wird wird eine schnellere Gewichtsabnahme unterstützt. Trinkuren werden in verschiedenen Heilbädern, beziehungsweise besonders dort wo es gesunde Heilquellen gibt angeboten.
Rezepte zum entschlacken und entgiften
Es gibt zum Entschlacken bzw. Ausscheiden verschiedene Rezepte die abführend wirken. Diese Mittel, meist auch sogenannte Hausmittel bekommen Sie in einer Kur zu Anfang der Fastenzeit oder während der Kur verabreicht. Sie dienen zur Darmentleerung und zum besseren entschlacken, also abführen der sogenannten Schadtoffe.
-
Tee (Fastentees)
Tee ist ideal um den Körper zu entschlacken. Es gibt zahlreiche Entschlackungstees die während einer Fastenzeit geeignet sind. Brennesseltee zum Beispiel aktiviert nicht nur den Stoffwechsel, sondern entschlackt auch das Gewebe. Ebenso der ayurvedische Kapha-Tee. Im Ayurveda sagt man, er befördert das sogenannte Agni, das ‘Verdauungsfeuer’. Desweiteren bietet sich noch Mate Tee an, der das Hungergefühl bremsen soll und eine blutdrucksenkende Wirkung haben soll. Der Yogi-Tee soll Fett schneller in Energie umgewandeln. Und Grünem Hafertee sagt man nach, er fördert die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, zum Beispiel Harnsäure und wirkt verdauungsfördernd und entschlackend.
-
Brennessel (Brennesseltee)
Die Brennnessel eignet sich neben Löwenzahn hervorragend für entschlackende Kuren. Die Pflanzen aktivieren das Ausscheiden von Schadstoffen und geben während der Fastenkur Energie. Meist wird die Brennessel im Rahmen einer Fastenzeit als Tee konsumiert. Am besten mehrmals täglich. Dazu empfehlen wir auch Saunabesuche und Leberwickel. Ziel sind neben dem Fasten auch Linderung bei chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Rheuma. Eine Brennesselkur in Form einer vorübergehenden Ernährungsumstellung kann ein bis zwei mal im Jahr für jeweils 3 – 4 Wochen gemacht werden. Ein Tipp am Rande: Brennesseltee wirkt abführend. Halten Sie sich während der entschlackenden Kur in Reichweite der Toilette auf.
-
Ölziehen (Ölkur)
Das Entschlacken und Entgiften durch Ölziehen hat in der Ayurveda Lehre eine jahrtausend alte Tradition. Bei einer Ölkur wird der Mund mit Pflanzenölen gespült. Dies soll dem Mund Giftstoffe entziehen und Krankheiten heilen beziehungsweise lindern.Dabei werden durch das Öl Bakterien und Toxine im Mundraum gebunden und ausgespuckt. Gift- und Schlackenstoffe werden so ebenfalls abtransportiert. Ein Nebeneffekt ist, das durch das Ölziehen Zähne, Zahnfleisch und Kiefer gestärkt werden. Bakterien aus dem Mund gelangen so weniger in den Körper und erleichtern die allgemeine Entgiftung. Man sagt, das eine Ölkur bei Kopfschmerzen, Immunschwäche, Bronchitis, bei Magengeschwüren, Magenschleimhautentzündungen, sowie Herz-, Blut- und Hauterkrankungen, wie Ekzemen, Akne; Schuppenflechte oder Neurodermitis hilft. Ein Entgiften kann mehrmals im Jahr durchgeführt werden.
-
Detox Drinks
Für eine Detox-Entschlackungskur gibt es verschiedene Rezepte für unterstützendes Essen und Trinken. Detox Rezepte beiten entgiftende Lebensmittel zum entschlacken, entgiften und abnehmen. Eine Vielzahl von Wellnesshotels haben diese bereits im Programm. Ein genauer Ernährungsplan während der Kur ist hier sehr wichtig. Auf dem Diätplan stehen hier viel Wasser, grüner Tee, sowie generell Kräutertee und spezielle Detox-Drinks, die mit Nährstoffen angereichert sind. Gezuckertes fällt weg! Gegessen werden während der Detox-Diät basische Gerichte, die durch die Entsäuerung den Entgiftungsprozess beschleunigen. Bevorzugt werden Gemüsesuppen und Salate bei einer entschlackenden Ernährungskur.
-
Apfelessig
Apfelessig ist ein altbewärtes und natürliches Heilmittel, auch zum Entschlacken. Warum nehmen wir lieber Apfelessig statt Äpfel? Essig bildet durch den Gärungsprozess verschiedene gesunde Substanzen. Neben den organischen Säuren, zum Beispiel der Zitronen- und Essigsäure bilden sich hier auch Bioflavonoide, Enzyme und Tannin. Die Bioflavonoide sollen vor schädlichen Giftstoffen schützen und Tannin soll Entzündungshemmend wirken. Zudem ist Apfelessig reich an Mineralstoffen (z.B. Kalium, Magnesium, Kalzium) und Vitaminen (z.B. Vitamin C, E und Vitamin A). Also enthält Apfelessig mehr Inhaltsstoffe als Äpfel pur.
-
Zitronensaft
Auch eine Zitronensaftkur kann entschlacken und dem Körper Gifte und Schadstoffe entziehen. Grund soll der hohe Säuregehalts sein, der die Giftstoffe aus dem Körper spült. Das Entschlacken mittels Zitronensaft sei gut geeignet um den Körper kurzfristig zu entgiften. Von einer dauerhaften Diät mit Zitronensaft ist aber abzuraten. Empfohlen werden maximal 10 Tage und maximal 2-3 mal im Jahr. Vorsicht bei empfindlichen Magen, es kann wegen des hohen Säuregehaltes zu Magenbeschwerden kommen. Weil die Zitronensaftkur so stark und kurzfristig wirkt, sollte man bei dieser Entgiftungskur seine Ernährung nicht zu sehr herunterfahren. Reduzieren Sie fett- und kalorienreiche Ernährung. Merke: Verstärken läßt sich die entschlackende Wirkung, wenn man sich während der Zitronensaftkur kalorienreduziert ernährt.
-
Sauerkrautsaft
Sauerkrautsaft wirkt entwässernd und regenerierend. Es sollte wärhend einer Fastenkur unterstützend zur Abführumg verwendet werden und in seiner natürlichen Form eingenommen werden. Am besten ca. 200 ml pro Tag und als Kur ungefähr 2 Wochen lang. Durch die entwässernde Wirkung sollen die sogennaten Schlacken und Schadstoffe schneller ausgeschieden werden. Diese Saftkur wirkt, wie auch andere Kuren mit Hilfe von Abführmittel am besten zusammen mit einer gesunden Ernährung, bzw. mit einer reduzierten Nahrungsaufnahme. Der Sauerkrautsaft sollte bei einer HIT, also Heparin-induzierte Thrombozytopenie nicht eingesetzt werden, weil im Gährungsprozess des Sauerkrauts sehr viel Histamin entstehen kann.
-
Schüssler- und Glaubersalze
Das Glaubersalz ist als bekanntes Schüsslersalz ein Abführmittel und wurde bereits im 17. Jahrhundert vom Arzt, Chemiker und Apotheker Johann Rudolph Glauber entwickelt. Es handelt es sich um Natriumsulfat mit der Formel Na2SO4. Es wird zur Einleitung einer Entschlackungs- bzw- Fastenkur eingesetzt. Glaubersalz startet das Abführen beziehungsweise die Darmentleerung. Wegen der osmotischen Kräfte wirkt das Glaubersalz stark abführend. Im Darm wird Wasser gebunden und die Darmtätigkeit angeregt. In Folge setzt die Abführung und Darmentleerung ein. Das Mittel wird zu Beginn einer Fastenkur eingesetzt. Wer eine Entschlackungskur selbst durchführen möchte, der findet geeignete Hausmittel natürlich auch in seiner Apotheke.


