Die Nr. 1 für Ihren gesunden Urlaub
99% Kundenzufriedenheit
Bestpreis-Garantie
Experten mit über 50 Jahren Erfahrung
Individueller Service
  • 069 40588554
  • Service
  • Kontakt
  • Wellnessreisen
  • Kurzurlaub
  • Abnehmurlaub
  • Ayurveda Kuren
  • Alle Kuren
  • Alle Themen

Triggerpunktbehandlung

Chronische Muskelverspannungen werden oft durch seelische oder körperliche Belastungen ausgelöst. Betroffene von hartnäckigen Muskelschmerzen greifen daher meist zu schmerzlindernden Medikamenten, welche auf lange Sicht den menschlichen Organismus belasten können. Eine gesunde Alternative zu Schmerzmitteln ist die Triggerpunktbehandlung. Diese ist eine klassische Schmerzbehandlung, welche ganz ohne den Einsatz von Medikamenten wirksam ist. Sie kann dabei helfen, chronische Muskelverspannungen und Verhärtungen, wie verspannte Bündel von Muskelfasern, zu lösen. Aus diesem Grund ist die Triggerpunktbehandlung eine bewährte Therapiemaßnahme von Kurzentren und Wellnesseinrichtungen. Im folgenden Beitrag lernen Sie mehr über die Wirkung der Triggerpunktbehandlung und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie die Schmerztherapie bei Ihrem nächsten Gesundheitsurlaub nutzen können. Zudem stellen wir Ihnen unsere Pakete und Angebote vor.
Definition·Geschichte·Ablauf·Wirkung & Indikationen·Nebenwirkungen & Kontraindikationen·Urlaubsangebote·FAQ

Definition: Was ist eine Triggerpunktbehandlung/ Triggerpunkttherapie?

Bei einer Triggerpunktbehandlung handelt es sich um eine therapeutische Behandlung gegen Schmerzen in der Muskulatur. Dabei werden Muskelverhärtungen und Verspannungen durch die mechanische Ausübung von Druck auf bestimmte Schmerzpunkte/ Triggerpunkte gelöst. Diese werden auch als „myofasziale Triggerpunkte“ bezeichnet. Myofasziale Triggerpunkte gelten als die häufigste Ursache von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie Schmerzen. Die Triggerpunktmassage ist eine natürliche Behandlung, um diese ohne Medikamente zu lindern.

Geschichte und Herkunft der Triggerpunktbehandlung

Die Entwicklung der Triggerpunktbehandlung geht auf die Forschungsarbeit der amerikanischen Ärztin Janet Travell zurück. Diese publizierte Mitte des 20. Jahrhunderts bahnbrechende Erkenntnisse zu myofaszialen Schmerzpunkten. Basierend auf den Forschungsergebnissen von Travell kam es zur Herausbildung von manuellen Behandlungsmethoden von Muskelverspannungen, die bis heute in der physikalischen Schmerztherapie praktiziert werden. Dazu zählen etwa die Ischämische Kompression, die Postisometrische Relaxation sowie die systematische, manuelle Triggerpunkttherapie.

Ablauf: So funktioniert eine Triggerpunktbehandlung

Eine Triggerpunktbehandlung beinhaltet die Druckmassage von Schmerzpunkten. Der behandelnde Therapeut verwendet hierbei seine Daumen oder Handballen. Im Unterschied zur Akupunktur werden bei dieser Schmerzbehandlung keinerlei Nadeln eingesetzt. Zu Beginn der Triggerpunktbehandlung erfolgt das manuelle Abtasten von Muskelverhärtungen und Blockaden durch den Therapeuten. Bei der Behandlung selbst wird starker Druck auf die schmerzenden Stellen ausgeübt, wodurch es zur Lösung von Muskelverspannungen und zur Anregung der Durchblutung kommt. Während der Ausübung von manuellem Druck hält der Therapeut stets Rücksprache mit dem Patienten. Die Druckmassage wird an den zu behandelnden Körperpartien nur so lange ausgeübt, wie es für den Patienten erträglich ist. Im Allgemeinen kann eine Triggerpunktbehandlung etwas schmerzhaft sein, wobei sich nach kürzester Zeit ein Gefühl der Erleichterung einstellt. Wer unter starken Schmerzen leidet, kann vor der Therapie eine lokale Muskelbetäubung in Anspruch nehmen. Am häufigsten befinden sich Triggerpunkte in den Muskeln im Rücken, in der Hüfte, in den Schultern oder im Nacken – eben genau da, wo wir oft Verspannungen spüren. Die Verspannungen und Schmerzen werden durch die Triggerpunkttherapie gelindert.

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile der Triggerpunkttherapie?

Eine Triggerpunktbehandlung eignet sich für Menschen mit chronischer oder akuter Muskelverspannung. Sie ist auch bei Schmerzen im Nackenbereich und bei schmerzenden Gelenken anwendbar. Darüber hinaus wurden mit der Triggerpunktbehandlung auch Erfolge bei Linderungen von Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheitsgefühlen und Schwindelzuständen erzielt. Zusätzlich können durch die Behandlung der Triggerpunkte auch schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen behoben werden. Mithilfe der Triggerpunktbehandlung kommt es zur Milderung von Schmerzsymptomen, was zur Förderung der körperlichen Entspannung beiträgt. Bei hartnäckigen Muskelverhärtungen empfiehlt sich die Inanspruchnahme mehrerer Triggerpunktbehandlungen innerhalb eines kurzen Zeitraumes.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Welchen Beschwerden sprechen gegen die Triggerpunktbehandlung?

Dank der Triggerpunktbehandlung konnten bereits viele chronische Schmerzpatienten eine bessere Lebensqualität erlangen. Allerdings ist die Schmerzbehandlung nicht für jeden geeignet. Eine Triggerpunktbehandlung ist dann kontraindiziert, wenn Sie unter einer akuten Infektion, Fieber, Osteoporose oder Knochenbrüchen leiden. Des Weiteren darf die Massage von Triggerpunkten bei Blutgerinnungsstörungen sowie bei frischen Verletzungen nicht angewendet werden. Überdies sollten Sie nach einer Triggerpunktbehandlung keine übermäßigen Schmerzen verspüren oder große Hämatome aufweisen. Andernfalls ist es möglich, dass die Behandlung nicht sachgemäß durchgeführt wurde. Daher sollte eine Triggerpunktmassage nur von ausgebildeten Heilpraktikern, Masseuren, Physiotherapeuten oder Ärzten praktiziert werden. Leichte Schmerzen können allerdings normal sein.

Triggerpunktbehandlung im Urlaub: Mit diesen Angeboten können Sie die Therapie ausprobieren

Wenn Ihnen hartnäckige und chronische Muskelverspannungen das Leben schwer machen, dann kann Ihnen die Triggerpunktbehandlung Abhilfe verschaffen. Diese schmerzlindernde Behandlung können Sie auch im Zuge eines Wellnessurlaubes oder Kuraufenthaltes genießen. Dazu finden Sie auf unserer Webseite zahlreiche exklusive Angebote und Aktionen von verschiedenen Wellnesszentren. Dort werden Sie rundum mit wohltuenden Gesundheitsbehandlungen wie zum Beispiel einer Triggerpunktmassage verwöhnt. Entdecken Sie auch unsere Geschenkgutscheine für einen Wellness-, Gesundheits- oder Fitnessurlaub, mit denen Sie Verwandte und Freunde auf ganz besondere Art überraschen können.

Direkt zu den Wellnessangeboten

FAQ – Wissenswertes zum Thema Triggerpunktherapie

Was ist eine Triggerpunktbehandlung?

Unter einer Triggerpunktbehandlung versteht man eine schmerzlindernde Behandlungsmethode, bei der manueller Druck auf bestimmte Schmerzpunkte ausgeübt wird. Man spricht auch von der Triggerpunktmassage.

Was sind Triggerpunkte?

Bei einem Triggerpunkt liegt eine Verkürzung der Sarkomere, der kleinsten funktionellen Einheit der Muskulatur vor. Einfach gesagt könnte man sagen es handelt sich bei Triggerpunkten um ein verspanntes Bündel von Muskelfasern, die sich z.B. durch Fehlbelastungen bilden.

Wie läuft eine Triggerpunktbehandlung ab?

Bei einer Triggerpunktbehandlung verwendet der Therapeut seine Daumen oder Handballen, um Muskelverspannungen oder Verhärtungen durch die Anwendung einer Druckmassage zu lösen.

Wann ist die Triggerpunktbehandlung sinnvoll?

Eine Triggerpunktbehandlung ist dann hilfreich, wenn Sie beispielsweise unter verspannten und verhärteten Muskelpartien oder Gelenkschmerzen leiden. Die Durchblutung wird gefördert, Verspannungen lösen sich und Schmerzen lassen nach.

Bei welchen Problemen findet die Triggerpunkttherapie Anwendung?

Die Therapie mit den Triggerpunkten erzielt große Wirkung in der Scherzbehandlung. Vor allem in Schultern, Nacken und Rücken kann Sie Verspannungen effektiv lösen und den Patienten erleichtern.

Eignet sich die Triggerpunktbehandlung auch für Kinder?

Eher nicht. Es kommt aber auf das Alter des Kindes an. Bei einem Kind ist die Therapie nur sinnvoll, wenn es bereit ist, einen gewissen Schmerz auszuhalten und versteht, warum dies nötig ist. Meist haben Kinder aber keine Probleme mit Triggerpunkten.

Kann man auch zuhause eine Triggerpunktbehandlung durchführen?

Eher nein. Die Triggerpunkttherapie sollte nur von erfahrenen Heilpraktikern oder Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Wie oft kann man die Triggerpunktbehandlung machen?

Theoretisch kann die Therapie bis zu 3-mal täglich am betroffenen Muskel durchgeführt werden. Im Urlaub bekommen Gäste daher auch mehrere Anwendungen pro Tag.

Wie lange dauert ein Aufenthalt mit Triggerpunkttherapie?

Von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen ist bei unseren Angeboten alles dabei. Wie lange Ihre Triggerpunkttherapie dauern sollte, hängt auch von den jeweiligen Krankheitsbildern oder Beschwerden ab.

Wie hoch sind die Kosten einer Triggerpunktbehandlung?

Das kommt auf das Angebot und die Dauer Ihres Aufenthaltes in der Klinik oder im Hotel an. Informieren Sie sich aber gerne mal, ob Ihre Krankenkasse anteilig Kosten übernimmt. Auf diese Weise können Sie viel Geld bei der Therapie sparen.

Ähnliche Themen

ChiropraktikEisbehandlungMedical Wellness
  1. Wellnessurlaub & Wohlfühlreisen weltweit/
  2. Lexikon/
  3. Triggerpunktbehandlung
© 1975 - 2025
Fit Reisen GmbH ·
Impressum & Datenschutz · Service · Über uns · Sitemap