Rasulbad

Wenn Sie die orientalische Badekultur und natürliche Hautpflege lieben, dann ist das Rasulbad wie gemacht für Sie. Denn bei diesem Pflege-Ritual wird Ihr Körper und Geist mit heilenden Dämpfen aus Kräutern und Erdeinreibungen verwöhnt. Aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften wird das orientalische Rasulbad von zahlreichen Wellnesseinrichtungen angeboten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Wirkkraft, die Geschichte, den Ablauf und die Anwendungsgebiete des Rasulbads. Lassen Sie sich von der einzigartigen Pflegewirkung dieses Heilbads überzeugen, welches Ihren nächsten Wellnessurlaub in ein bereicherndes Entspannungserlebnis verwandeln kann!

Definition: Was ist ein Rasulbad?

Unter dem Begriff Rasulbad versteht man eine pflegende Reinigungs-Zeremonie mit Kräuterdämpfen und heilendem Erdschlamm. Dieser nährstoffreiche Schlamm wird als Rasulerde bezeichnet. In seiner traditionellen Form findet das Rasulbad in einem kreisförmigen Baderaum statt, der mit Fließen und Bänken ausgestattet ist.

Geschichte: Das sind die Hintergründe des orientalischen Rasulbads

Das Rasulbad hat seine Wurzeln im ägyptischen Raum. Dort hat es seit der Antike einen festen Platz in der Baderoutine. Es wird als pflegendes Reinigungsritual beim Besuch im Dampfbad praktiziert und vereint die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft. Der Name des Pflegezeremoniells leitet sich von dem arabischen Wort „Rasul“ ab und kann mit „Schlamm“ oder „Ablagerung“ übersetzt werden.

Ablauf: So läuft eine typische Rasul-Behandlung ab

Vor Beginn des Bades wird der Körper gereinigt. Erst danach erfolgt das Einmassieren des gesamten Körpers mit Rasulerde. Damit sich die Erde leicht auftragen lässt, wird sie mit warmem Wasser vermengt, bis diese eine breiartige Konsistenz annimmt. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit bleibt der Schlamm relativ zähflüssig, weshalb nach seinem Auftragen eine Massage durchgeführt werden kann. Inzwischen wird der Raum mit Kräuterdampfschüben durchfeuchtet. Die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit werden im Laufe der Behandlung gesteigert. Nach dem Massieren sollte man sich einige Zeit ausruhen und die Rasulerde am Körper einwirken lassen. Anschließend wird der Schlamm abgespült und die Haut von etwaigen Rückständen befreit. Bei Bedarf kann die Körperhaut nach Abschluss der Behandlung mit pflegenden Ölen eingerieben werden. Die ideale Behandlungsdauer liegt beim Rasulbad bei 30 Minuten.

Einmassieren im Rasulbad
Rasul-Dampfbad
Entspannung im Dampfbad
Anschließende Entspannung

Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile einer Rasul-Zeremonie?

Das Rasulbad hat eine besonders reinigende und regenerierende Wirkung auf die Haut. Daher empfiehlt es sich bei verschiedenen Hautproblemen wie zum Beispiel Akne oder Ekzemen. Durch die warmen Kräuterdämpfe werden die Poren geöffnet und anschließend durch die Massage mit Rasulerde gereinigt. Der Erdschlamm besitzt den Effekt eines sanften Peelings, wodurch abgestorbene Hautschüppchen und Schmutz von der Haut abgetragen werden. Auf diese Weise wird die Hautdurchblutung angekurbelt und schlaffes Bindegewebe erhält neue Spannkraft. Zusätzlich ist die Rasulerde reich an Mineralien wie Magnesium, Eisen, Silizium und Kalzium, welche ebenso über die Haut aufgenommen werden. Neben seiner hautpflegenden Eigenschaften hat das Rasulbad auch positive Auswirkungen auf das Körperinnere. Mithilfe der hohen Temperaturen und der Schlammpackung werden Giftstoffe ausgeschieden und der Körper wird intensiv entschlackt. Gleichzeitig bewirkt die feuchte Hitze einen künstlichen Fieberschub, welcher die körpereigenen Abwehrkräfte stärkt. Des Weiteren entspannt die Wärme verhärtete Muskeln und kann Abhilfe bei Verspannungen verschaffen. Aus diesem Grund eignet sich das Rasulbad zur ganzheitlichen Körperentspannung und zum Aufbau einer gesunden Immunabwehr.

Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Wann sollte ich nicht ins Rasul Spa gehen?

Als wohltuende Pflegebehandlung nährt das orientalische Rasulbad Leib und Seele. Es ist allgemein sehr gut verträglich und hat nur wenige Nebenwirkungen. Bei manchen Gesundheitsproblemen ist allerdings von dem Besuch des Rasul Spas abzuraten. Dazu zählen Herz- und Kreislauferkrankungen, offene Wunden sowie akutes Fieber.

Rasulbad im Urlaub: So können Sie ein Rasul-Ritual miterleben

Wer Lust auf ganzheitliche Entspannung im Rasulbad hat, kann dieses auch in Verbindung mit einem Wellnessurlaub genießen. Auf unserem Portal www.wellnessurlaub.com finden Sie zahlreiche attraktive Urlaubsangebote von Wellnesshotels, Spas und Ferienresorts. Wenn Sie Ihren Liebsten etwas Gutes tun möchten, verwöhnen Sie diese mit einzigartigen Wellness-, Gesundheits- und Fitnessurlauben und nutzen Sie unsere exklusiven Geschenkgutscheine.

Nachdenken
Wissen
Wissen

FAQ – Wissenswertes zum Rasulbad

Was ist ein Rasulbad?
Was ist Rasul?
Welche Wirkung verspricht das orientalische Rasulbad?
Wann ist eine Behandlung im Rasulbad empfehlenswert?
Kann ich ein Rasulbad auch zu Hause machen?