Panchakarma heißt übersetzt "5 Handlungen" und umfasst als ayurvedische Reinigungskur fünf verschiedene Ausleitungsverfahren. Bei dieser Kurform geht es um die Ausscheidung der Giftstoffe im Körper, die die Körperflüssigkeiten und Gewebe dauerhaft belasten. Nach der Ausleitung erfährt Ihr Körper eine innere Neuordnung und Regeneration. Die Methode kann auf diese Weise als Therapie bei vielen Krankheiten eingesetzt werden.
Die Panchakarma Kur hat ihren Ursprung im Ayurveda, das aus Indien stammt. Bereits vor 2000 Jahren wurde die Panchakarma Kur in ihrem Ablauf im Ayurveda genau beschrieben. Die alten Schriften teilen die Kur in eine Vorkur, eine Hauptkur und eine Nachkur ein. Die eigentliche Entgiftung findet hauptsächlich während der Hauptkur bzw. der Ausleitung statt.
Panchakarma hilft allen Personen, die im Laufe ihres Lebens viel Ballast angesammelt haben. Das sind beispielsweise Betroffene von Burnout oder chronischem Erschöpfungssyndrom. Ihnen spendet die ayurvedische Reinigungskur neue Energie und Vitalität. Weitverbreitete Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Arteriosklerose und Rheuma finden durch Panchakarma Linderung. Da der ayurvedischen Reinigungskur die Entschlackung und Reinigung des Darms zugrunde liegt, hat sie ebenfalls positive Auswirkungen auf entzündliche Darmerkrankungen und chronische Verstopfung. Eine Darmreinigung wiederum kann Erkrankungen der Haut, wie Neurodermitis, deutlich lindern. Eine Studie zum Thema "Die Effekte der ayurvedischen Behandlung bei 43 Patienten mit Colitis Ulcerosa" weist nach, dass Ayurveda-Anwendungen bei entzündlichen Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa sehr heilsam sein können.
Ayurveda bietet Linderung und Heilung für unzählige Beschwerden und weist nur wenige Nebenwirkungen auf. Die Panchakarma-Anwendungen eignen sich jedoch für gewisse Indikationen und Personengruppen nicht. Beispielsweise ist die ayurvedische Reinigungskur nicht für Menschen geeignet, die sich körperlich sehr geschwächt fühlen. Auch wenn Sie Operationen oder Eingriffe hinter sich haben, empfiehlt es sich, erst nach 3 Monaten mit einer Panchakarma-Therapie zu beginnen. Das Vorhandensein von hochakuten Entzündungen stellt ebenfalls eine Kontraindikation für eine ayurvedische Reinigungskur dar. Während einer Schwangerschaft sollte die Therapie ebenfalls nicht durchgeführt werden. Wenn Sie unter einer Krankheit leiden, die wir nicht aufgeführt haben, oder bei Unklarheiten, sollten Sie sich vor der Panchakarma Entgiftung immer an einen Arzt wenden.
Um während Ihrer ayurvedischen Panchakarma Kur wirklich abzuschalten und einen Lebensstil zu erlernen, ist es wichtig, sich aus seinem gewohnten Umfeld herauszubewegen. Die Kombination einer Kur mit einer Urlaubsreise bietet also die besten Voraussetzungen für Entspannung und Heilung. Entscheiden Sie ganz nach Ihren persönlichen Anforderungen, wo Sie Ihren Kuraufenthalt verbringen möchten.
Ob im familiären Ayurveda Kurhaus in Indien, im First Class Ayurveda Resort am Strand in Sri Lanka oder einem klassischen Spa- und Wellness-Hotel in den deutschen Bergen - alle bei uns angebotenen Unterkünfte verfügen über drei bis fünf Sterne und bieten Ihnen die Optionen einer Voll- oder Halbpension.
Zwischen Ihren Panchakarma Behandlungen, finden Sie in der Pool- und Saunalandschaft Ihrer Unterkunft Zeit und Ruhe, um so richtig zu entspannen. Lassen Sie sich während Ihrer gesamten Panchakarma Reise von erfahrenen Ayurveda Ärzten im Kur Zentrum oder der Klinik begleiten.
Die zahlreichen Ayurveda Unterkünfte bieten alle verschiedene Kurpakete an, die sich vorrangig von ihrer Dauer und manchmal auch vom Inhalt unterscheiden. Bei einer Panchakarma Kur geht es darum, Ihre drei Doshas wieder in Einklang zu bringen. Ihr Körper erfährt durch eine Mischung verschiedener Ausleitungsverfahren, Massagen und regenerierenden Kräutern eine tiefe Reinigung. Die Kuren beginnen mit einem ausführlichen Erstgespräch. Ihre betreuenden Ärzte bestimmen darin Ihren Dosha-Typ und besprechen mit Ihnen anhand Ihres Gesundheitszustandes einen individuellen Behandlungsplan, bei dem Erkrankungen berücksichtigt werden. Begleitend zu den Schlacken lösenden Massagen helfen ebenfalls Dampfbäder und Inhalationen dabei, Ihren Körper zu reinigen und Ihr Immunsystem zu stärken. In den meisten Unterkünften haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kur durch verschiedene Wellness-Anwendungen, sanftes Yoga und ein leichtes Sportprogramm zu begleiten, welches wohltuend für Körper und Geist ist.
Es muss nicht immer Indien oder Sri Lanka sein, um eine authentische Panchakarma Kur zu erleben. Auch die deutsche Nord- und Ostseeküste lockt mit weiten Sandstränden und gesundem Meeresklima zahlreiche Heilungssuchende in die Heilbäder und Kurorte an der Küste. Die Luftkurorte im deutschen Alpenvorland dienen ebenfalls als idyllischer Ort, um dort Ihre Ayurveda Kur zu verbringen. Die tiefen Wälder Deutschlands bieten nicht nur Raum für ausgiebige Wanderungen, sondern laden zur Wiederherstellung Ihrer Balance im Einklang mit der Natur ein.
In paradiesischem Ambiente bietet Ihnen Sri Lanka neben Indien die meisten Möglichkeiten, eine authentische Panchakarma Kur zu erleben. In den goldenen Stränden der Westküste Sri Lankas baden Sie während Ihrer Kur im türkisblauen Meer und kommen ganz bei sich an. Die Kultur Sri Lankas, buddhistische Tempelanlagen und idyllische Natur sind ausschlaggebende Argumente für einen Aufenthalt im fernöstlichen Paradies.
Die authentischeste aller ayurvedischen Panchakarma Kuren erleben Sie mit Sicherheit in Indien. Neben den unzähligen Angeboten für Ihre Ayurveda Reise ist Indiens Küstenregion vor allem aufgrund seiner paradiesischen Natur eine Reise wert. Unter Palmen erfahren Sie an den goldenen Stränden Goas die Heilkraft des Ayurvedas. Die malerische Kulisse direkt am Meer macht Chowara zum idealen Ort für zahlreiche Ayurveda Angebote.
Die Panchakarma Kur ist eine traditionelle Reinigungskur im Ayurveda, bei der durch verschiedenste Methoden Stoffwechselabbauprodukte und Umweltgifte ausgeschieden werden sollen. Auch eine „Entschlackung“ des Geistes soll Teil der Kur sein, sodass Teilnehmer sich danach ruhiger, fokussierter und mehr bei sich fühlen.
Eine Ayurveda Panchakarma Kur bringt Darm und Geist wieder in Gleichgewicht. Sie reinigt den Körper von innen und bietet zudem die Möglichkeit, die Basis für ein dauerhaft gesundes Leben zu schaffen.
Die übliche Dauer für eine ayurvedische Reinigungs- und Entschlackungskur beträgt zwei Wochen. Allerdings sind auch Langzeitaufenthalte von bis zu vier Wochen möglich. Wählen Sie eine längere Kurdauer, wenn Sie Ihren Körper besonders intensiv entschlacken und regenerieren möchten oder die Heilung von Beschwerden im Vordergrund Ihrer Kur steht.
Für Kinder sind ayurvedische Panchakarma Kuren nicht geeignet. Die betreuenden Ärzte prüfen individuell vor Beginn einer jeden Kur, ob eine Indikation vorliegt und ob die gesundheitliche Verfassung der Betroffenen eine Behandlung zulässt. Ihre Kinder können Sie beispielsweise über die ayurvedische Ernährung ins Ayurveda eintauchen lassen.
In klassischer Form lässt sich die Panchakarma Kur nicht zu Hause durchführen. Die Reinigung und Entgiftung Ihres Körpers sollten Sie unbedingt nur durch professionelle Begleitung von Ärzten und Therapeuten umsetzen. Was Sie zuhause machen können, sind ayurvedische Peelings, Ölziehen oder Ähnliches. Ebenfalls können Sie ayurvedisch kochen und Ihren Körper somit reinigen.
Während einer Panchakarma Kur im Hotel bekommen Sie eine spezielle Detox Ernährung. Diese ist für jeden Patienten individuell auf seinen Konstitutionstypen zugeschnitten. Während der Panchakarma Kur ist Schonkost vorgesehen. Meist gibt es 2 – 3 Mahlzeiten pro Tag, dazwischen frischen Ingwer Tee oder Zitronenwasser sowie Kräutertees. Abends gibt es leichtverdauliche Suppen oder Eintöpfe. Bei manchen Angeboten fasten Sie während der Kur.
Viele Menschen nehmen bei einer Panchakarma Kur auch ab. Durch die Einläufe, die ayurvedischen Kräuter und Tees und die Panchakarma Anwendungen werden nicht nur Schlacken ausgeleitet, auch der Stoffwechsel kommt ordentlich auf Trab und es kommt zum Gewichtsverlust. Allerdings sollte Abnehmen nicht das Ziel einer Panchakarma Kur sein, sondern vielmehr, die Doshas und den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Das kommt immer auf das jeweilige Angebot an, welches Sie buchen. Einfaches, aber gemütliches Hotel oder Luxus Ayurveda Oase? Entscheiden Sie selbst, wie viel Sie für Ihre Kur ausgeben wollen. Gegebenfalls können Sie auch Beihilfe oder einen Zuschuss von Ihrer Krankenkasse beantragen. Informieren Sie sich diesbezüglich gerne vorab, denn viele Krankenkassen übernehmen eine Ayurvedakur zumindest anteilig.