Wellness Trend Destinationen Deutschland
Wo Wellnessurlaub jetzt boomt: Ranking der trendigsten Wellness Destinationen
Mit dem Frühling wächst die Sehnsucht nach frischer Energie, innerer Balance und kleinen Auszeiten vom hektischen Alltag. Immer mehr Menschen suchen gezielt nach Orten und Regionen, die Raum für Entschleunigung, Gesundheit und bewusstes Wohlbefinden bieten. Doch wo in Deutschland gelingt diese Auszeit besonders gut? Der Reiseveranstalter Wellnessurlaub.com hat aktuelle Entwicklungen bei Google-Suchvolumina ausgewertet – und ein Ranking der wachstumsstärksten Wellness-Trendorte und -regionen 2025 erstellt. Untersucht wurde dabei die Entwicklung der Google-Suchanfragen der letzten drei Jahre, um jene Orte und Regionen zu identifizieren, die aktuell den stärksten Zuwachs an Interesse im Bereich Wellnessreisen verzeichnen.
Short Findings im Überblick:
- Mit einem beeindruckenden Nachfrageplus von über 120 Prozent führt Bad Laasphe in Nordrhein-Westfalen das Ranking für die Orte an.
- Dicht gefolgt von Bad Kösen in Sachsen-Anhalt und dem hessischen Kurort Bad Arolsen.
- Bei den Regionen liegen das Nürnberger Land
- Gefolgt vom Rhein-Main-Gebiet und der beliebten Ostseeküste.
Die Top 5 Wellness Orte
Platz 1: Bad Laasphe, Nordrhein-Westfalen
+ 126,10 Prozent Wachstum
Entspannung und Wellness pur finden Erholungshungrige in Bad Laasphe in Nordrhein-Westfalen. Die Kleinstadt verzeichnet ein durchschnittliches Google-Suchvolumenwachstum von 126,10 Prozent und stellt andere Städte und Gemeinden damit in den Schatten. Im Wittgensteiner Land am Rande des Rothaargebirges, punktet das staatlich anerkannte Kneipp-Heilbad Bad Laasphe mit einer besonderen Kombination aus heilklimatischer Luft, historischen Kurtraditionen und moderner Gesundheitsinfrastruktur. NaturfreundInnen genießen ausgedehnte Wanderungen auf dem Lahnwanderweg, während sich Erholungssuchende im Kneipp-Heilbad rundum verwöhnen lassen. Die Kleinstadt ist seit 1984 als Kneipp-Heilbad anerkannt und unterstützt die fünf zentralen Elemente der Kneipp-Therapie: Wasser, Heilpflanzen, Ernährung, Bewegung und innere Balance. Wer nach dem Kneippen noch Energie hat, sollte sich einen Spaziergang durch die historische Altstadt mit malerischer Fachwerkarchitektur und Altstadtbrunnen nicht entgehen lassen. Traditionelle Feste wie das Brunnenfest im Juni, das Kartoffelbratfest im Spätsommer oder der Weihnachtsmarkt laden dazu ein, die Stadt auch kulturell zu erleben.
Platz 2: Bad Kösen, Sachsen-Anhalt
+ 114,29 Prozent Wachstum
Den zweiten Platz sichert sich mit einem durchschnittlichen Suchvolumenwachstum von 114,29 Prozent Bad Kösen in Sachsen-Anhalt. Die Kurstadt an der Saale überrascht mit idyllischem Flair, geschichtsträchtiger Architektur und einem besonderen Heilmittel: Sole. In Bad Kösen steht Entschleunigung im Mittelpunkt – sei es beim Spaziergang entlang der historischen Gradierwerke oder bei einer Anwendung in einer der charmanten Gesundheitseinrichtungen. Wer Körper und Geist wieder in Balance bringen möchte, ist hier genau richtig. Eingebettet in die sanft geschwungenen Hügel des Naturparks Saale-Unstrut-Triasland begeistert Bad Kösen mit einer Landschaft, die wie gemacht ist fürs Durchatmen. Auch WeinfreundInnen kommen in der beschaulichen Stadt und ihrer Umgebung auf ihre Kosten: Umgeben von Weinbergen, Wanderwegen und Natur verbindet der Saale-Weinwanderweg Bewegung mit Genuss und führt durch ein besonderes kleines Weinabaugebiet, welches mit Stolz auf seine Rebsorten Weißburgunder und Müller-Thurgau blickt.
Platz 3: Bad Arolsen, Hessen
+ 68,50 Prozent Wachstum
Den dritten Platz im Ranking kann sich der Heilbad-Ort Bad Arolsen mit einem Google-Suchvolumenwachstum um 68,50 Prozent sichern. In der hessischen Großgemeinde trifft Barock auf Balance: Bad Arolsen begeistert nicht nur mit seinem imposanten Residenzschloss, sondern auch mit einem besonderen Fokus auf Gesundheit und Prävention. Ein zentrales Element des Bad Arolser-Kurangebots ist die ortseigene Heilquelle „Schlossbrunnen“. Das mineralhaltige Wasser dient sowohl therapeutischen Behandlungen als auch Trinkkuren. Mitten im Waldecker Land und in Nähe des Twistesees gelegen, überzeugt der Ort mit frischer Luft, hochwertigen Kureinrichtungen und einem umfangreichen Kur-Angebot. Mit dem Waldecker Wald und dem nahegelegenen Twistesees bietet Bad Arolsen zudem eine Umgebung, die zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen einlädt. Ein Highlight für Kulturfans ist das traditionsreiche Barock-Musikfestival „Arolser Barock-Festspiele“, welches in diesem Jahr am Himmelfahrtswochenende stattfindet. Ideal für alle, die Kultur und Wellness harmonisch verbinden möchten.
Platz 4: Olpe, Nordrhein-Westfalen
+ 57,14 Prozent Wachstum
Platz vier im Ranking sichert sich die charmante Kreisstadt Olpe in Nordrhein-Westfalen – mit einem beeindruckenden Plus von 57,14 Prozent beim durchschnittlichen Google-Suchvolumen. Kein Wunder: Olpe punktet mit Natur pur, klarer Höhenluft und einer Umgebung, die zum Bewegen einlädt. Eingebettet in die sanften Hügel des Sauerlands und direkt am Biggesee gelegen, ist Olpe ein echter Geheimtipp für Erholungssuchende und Aktivreisende. Ob Wandern, Relaxen in der Therme oder sportlich unterwegs auf dem Wasser – hier trifft Entspannung auf Abenteuer. Die „Stadt der tausend Linden“ lockt vor allem mit dem Biggesee, der größten Talsperre Westfalens. Segeln, Stand-Up-Paddling, Tauchen – wer Action sucht, wird fündig. Doch auch Geschichtsfans kommen nicht zu kurz: Die mittelalterliche Stadtmauer mit ihren historischen Türmen – allen voran der imposante Hexenturm aus dem 14. Jahrhundert – verleiht Olpe ein ganz eigenes Flair. Eine Stadt, die Natur, Geschichte und Lebensqualität auf wunderbare Weise verbindet – und damit zurecht in aller Munde ist.
Platz 5: Hammelburg, Bayern
+ 53,78 Prozent Wachstum
Platz fünf im Ranking geht an Hammelburg – mit einem satten Zuwachs von 53,78 Prozent beim Google-Suchvolumen. Das überrascht bei näherem Hinschauen nicht: Die älteste Weinstadt Bayerns ist ein echter Geheimtipp für alle, die Genuss und Gesundheit harmonisch verbinden möchten. In Hammelburg trifft fränkische Lebensfreude auf Achtsamkeit – ob beim Glas regionalen Weins, beim entschleunigten Spaziergang durch sonnige Weinberge oder bei einer wohltuenden Auszeit in einem der Wellnesseinrichtungen der Stadt. Wer tiefer eintauchen will, lässt sich durch die charmante Altstadt führen: Auf geführten Rundgängen wird Geschichte lebendig, während Gassen und historische Bauwerke zum Entdecken einladen.
Gesamtliste der Wellness Trend Orte
Gesamtüberblick über die Wellness Trend Orte in Deutschland Plätze 1-366
Keyword: Ist das Wort, das zur Suche eingegeben wird.
Suchvolumen: Gibt die Anzahl der Suchanfragen für das jeweilige Keyword an.
Um in die Auswertung aufgenommen zu werden, musste das Suchvolumen im Jahr 2024 bei mindestens 100 Suchanfragen liegen. In der Tabelle sind entsprechend alle Orte mit einem Suchvolumen über 100 berücksichtigt.
Die Top 5 Wellness Regionen
Platz 1: Nürnberger Land, Bayern
+ 39,58 Prozent Wachstum
And the winner is…das Nürnberger Land. Den ersten Platz auf dem Siegertreppchen der Wellness-Trend-Regionen holt sich mit einem Google-Suchvolumenwachstum um 39,58 Prozent das Nürnberger Land in Bayern. Eine Region, die Genuss, Entspannung und Kultur verbindet. Nur einen Steinwurf von Nürnberg entfernt, eröffnet sich hier ein besonderes Fleckchen Erde mit sanften Hügeln, urigen Wäldern und idyllischen Flusstälern. Auf zahlreichen Wander- und Radwegen – wie dem Fränkischen Dünenweg – lässt sich die Natur aktiv entdecken. Geschichtsträchtige Burgen, romantische Schlösser und kleine Museen erzählen vom Erbe der Region. Für GenießerInnen hält das Nürnberger Land kulinarische Höhepunkte bereit: In gemütlichen Gasthäusern trifft fränkische Küche auf saisonale Spezialitäten – etwa während der „Hopfenwochen“, wenn der „grüne Gold“ im Mittelpunkt steht. Wellnesshungrige finden Erholung in charmanten Landhotels, entspannenden Thermen oder beim Waldbaden in der Natur. KulturfreundInnen können sich auf geschichtsträchtige Orte und spannende Traditionen freuen – umgeben von einer herzlichen Atmosphäre. Wer entschleunigen will, ohne auf Vielfalt zu verzichten, ist im Nürnberger Land genau richtig.
Platz 2: Rhein-Main-Gebiet, Hessen
+ 35,93 Prozent Wachstum
Den zweiten Platz in dem Ranking kann sich mit einem durchschnittlichen Wachstum von 35,93 Prozent das hessische Rhein-Main-Gebiet sichern. Wer beim Rhein-Main-Gebiet nur an Hochhäuser und Stress denkt, wird angenehm überrascht: Die Region rund um Frankfurt am Main vereint städtisches Flair mit grünen Rückzugsorten, traditionsreichen Kurstädten und erstklassigen Wellnessangeboten. In Bad Homburg, Wiesbaden oder Darmstadt lassen sich moderne Spa-Erlebnisse wunderbar mit historischer Atmosphäre verbinden – ideal für eine wohltuende Pause vom Alltag. Auch kulinarisch glänzt die Region: Vom Äbbelwoi (Apfelwein) in urigen Frankfurter Lokalen bis hin zu edlen Tropfen aus dem Rheingau ist für GenießerInnen alles dabei. Kulturhungrige dürfen sich auf ein breites Angebot freuen – von hochkarätigen Museen in Frankfurt über klassische Theater bis hin zu charmanten Altstadt-Erlebnissen. Ob beim Museumsuferfest oder beim Flanieren durch die neue Altstadt: Das Rhein-Main-Gebiet bietet stilvolle Abwechslung zum Alltag.
Platz 3: Ostseeküste, Mecklenburg-Vorpommern
+ 35,62 Prozent Wachstum
Steife Brise und Weitblick: Auf einem verdienten dritten Platz landet mit einem Wachstum von 35,62 Prozent die Region Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen weißen Sandstränden, kaiserlichen Seebädern und reetgedeckten Fischerdörfern entfaltet sich eine Urlaubsregion voller Ruhe, Genuss und Geschichte. Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns ist ideal für alle, die sich nach einer Auszeit mit Meerblick und Me(e)hr sehnen. Wellnesshungrige entspannen in idyllischen Ostseeorten wie Heiligendamm oder Kühlungsborn – wo historische Bäderarchitektur auf Spa-Kultur trifft. Ausgedehnte Strandspaziergänge, frische Seeluft und hochwertige Anwendungen schaffen Erholung mit Tiefenwirkung. Kulinarik-Fans kommen bei fangfrischem Fisch, regionalen Spezialitäten und maritimer Küche voll auf ihre Kosten. Ob urige Fischbuden oder gehobene Gastronomie – die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns serviert Genuss auf norddeutsche Art. UNESCO-Städte wie Stralsund und Wismar laden Kulturinteressierte zu einem Besuch ein. Eine Region zum Durchatmen, Entdecken und Runterkommen – mit frischer Brise.
Platz 4: Ahrtal, Rheinland-Pfalz
+ 26,19 Prozent Wachstum
Die Viertplatzierte ist mit 26,19 Prozent Wachstum des Google-Suchvolumen das Ahrtal, welches sich entlang des Flusses Ahr über Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erstreckt. Das Ahrtal ist eine charmante Region, die Genuss, Naturerlebnis und Entspannung harmonisch vereint. Als Deutschlands größtes zusammenhängendes Rotweinanbaugebiet ist es besonders für seinen Spätburgunder bekannt. Genuss-EnthusiastInnen bietet das Ahrtal eine reiche kulinarische Vielfalt: Von gemütlichen Weinstuben bis zu modernen Restaurants können Besucher:innen regionale Spezialitäten und edle Weine verkosten. Weinfeste in Orten wie Ahrweiler, Dernau oder Mayschoß laden dazu ein, die heimische Weinkultur hautnah zu erleben. Wellnesshungrige finden in Bad Neuenahr eine Oase der Entspannung. Das Heilbad bietet neben klassischen Kuranwendungen auch moderne Spa-Angebote, die Körper und Geist in Einklang bringen. Ob für einen aktiven Kurztrip, eine genussvolle Auszeit oder kulturelle Entdeckungen – das Ahrtal bietet für jede:n das passende Erlebnis.
Platz 5: Osnabrücker Land, Niedersachsen
+ 25,64 Prozent Wachstum
Den fünften Platz in dem Ranking kann sich mit einem Suchvolumenwachstum um 25,64 Prozent das Osnabrücker Land sichern. Im Osnabrücker Land verschmelzen Natur, Geschichte und Genuss zu einer harmonischen Einheit. Die niedersächsische Region bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für Erholung, kulinarische Entdeckungen und kulturelle Erlebnisse. Für Wellnesshungrige bieten die Kurorte Bad Rothenfelde, Bad Laer, Bad Essen und Bad Iburg erstklassige Entspannungsmöglichkeiten. Ob in Sole-Thermen, bei Kneippkuren oder in modernen Spa-Einrichtungen – hier gibt es für jede:n die passende Auszeit. GenießerInnen kommen in den zahlreichen Hofläden, Gasthöfen und auf regionalen Märkten auf ihre Kosten. Frische Produkte aus der Region und traditionelle Spezialitäten wie zum Beispiel das Osnabrücker Landbrot laden zum Schlemmen und Genießen ein. KulturfreundInnen können historische Stätten wie die Varusschlacht in Kalkriese, Schlösser und Klöster erkunden oder Museen einen Besuch abstatten. Die Geschichte und das kulturelle Erbe der Region bieten vielfältige Entdeckungsmöglichkeiten. Ob für einen entspannten Wellnesstrip, kulinarische Genüsse oder kulturelle Entdeckungen – das Osnabrücker Land lädt zu einer Entdeckungstour ein.
Gesamtliste der Wellness Trend Regionen
Gesamtüberblick über die Wellness Trend Regionen in Deutschland Plätze 1-99
Keyword: Ist das Wort, das zur Suche eingegeben wird.
Suchvolumen: Gibt die Anzahl der Suchanfragen für das jeweilige Keyword an.
Um in die Auswertung aufgenommen zu werden, musste das Suchvolumen im Jahr 2024 bei mindestens 100 Suchanfragen liegen. In der Tabelle sind entsprechend alle Regionen mit einem Suchvolumen über 100 berücksichtigt.
Ranking-Methodik
Für das Ranking der beliebtesten Wellness-Destinationen in Deutschland hat Wellnessurlaub.com eine umfassende Auswertung des Google-Suchverhaltens durchgeführt. Untersucht wurden über 2.000 Städte und Gemeinden – basierend auf offiziellen Wikipedia-Listen zu deutschen Städten, Gemeinden und Kurorten – sowie mehr als 275 touristisch relevante Regionen im Bundesgebiet.
Analysiert wurde dabei das durchschnittliche Suchvolumen der vergangenen drei Jahre (2022-2024) für die Kombination aus Orts- oder Regionsname + Wellnesshotel. Um in die Auswertung aufgenommen zu werden, musste das Suchvolumen im Jahr 2024 bei mindestens 100 Suchanfragen liegen.
Die Top 5 Städte und Gemeinden sowie die beliebtesten Regionen wurden schließlich anhand des durchschnittlichen Google-Suchvolumens der letzten drei Jahre ermittelt – und spiegeln damit die am stärksten wachsende Orte und Regionen für Wellness wider.