Medical Wellness
Definition: Was bedeutet Medical Wellness?
Unter dem Begriff Medical Wellness versteht man eine Gesundheitsreise, die das Ziel verfolgt, durch eigenverantwortliche Motivation die Gesundheit zu verbessern und zu erhalten. Somit stellt Medical Wellness keine ärztliche Behandlung dar, sondern fällt in den Bereich der Verhaltensmedizin. Zu den Reisen gehören beispielsweise Ernährungsreisen sowie therapiebegleitende Kuraufenthalte in Wellness-Hotels. Bei Medical Wellness profitieren Sie kurz gesagt von der Kombination traditioneller Heilmittel mit erholsamen Wellness-Anwendungen. Dadurch soll das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.
Geschichte: Das sind die Hintergründe von Medical Wellness
Der Begriff „Wellness“ ist kein neuartiges Modewort, das zu Tourismus oder Marketingzwecken kreiert wurde. Bereits im 17. Jahrhundert wurde Wellness in der altenglischen Sprache als Ausdruck von Gesundheit und Wohlbefinden verwendet. Ab 1950 wurde der Begriff in den USA wieder aufgenommen und mit dem medizinischen Aspekt („medical“) ergänzt. In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde der Aspekt der Selbstverantwortung für die Gesundheit und unseren Körper weiterentwickelt und in die Praxis umgesetzt. Heutzutage gibt es zahlreiche Angebote, einen Medical Wellness Urlaub auszuprobieren, um lästige Beschwerden zu lindern und eine Tiefenentspannung zu erreichen.
Ablauf: So gelingt die Kombination von Wellness und Prävention
Medical Wellness grenzt sich dabei von der klassischen Wellnessanwendung dadurch ab, dass bei Patienten zunächst eine ausgiebige Analyse der Symptome vorgenommen wird, um individuelle Anweisungen für eine ganzheitlich orientierte Lebensführung zu erstellen. Außerdem wird die Eigenverantwortung gefördert. Es ist das aktive Bemühen, ein dauerhaftes Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele zu erzielen. Dieses Konzept wird als Salutogenese bezeichnet.
Wirkung & Indikationen: Was sind die Vorteile von Medical Wellness?
Zahlreiche chronische Krankheiten und Beschwerden werden während eines Medical Wellness Urlaubs präventiv behandelt. Zu dem breiten Krankheitsartenspektrum gehören unter anderem Rückenschmerzen, Gelenkprobleme wie Rheuma, Schlafstörungen, Migräne, Diabetes, Adipositas und Hypertonie. Viele Symptome können durch einen individuell veränderten Lebensstil deutlich verbessert werden. Änderungen von Verhaltensmustern und das Aneignen neuen Wissens tragen dazu bei, dass Patienten auch noch lange nach dem Medical Wellness Urlaub eine deutliche Linderung verspüren. Entsprechende Aktivitäten und Programme müssen mit dem nötigen Fachwissen aus der rehabilitativen Medizin geplant und umgesetzt werden. Dazu gehört die Erstellung von Ernährungs- oder Fitnessplänen, Behandlungen durch Physiotherapie und Massagen, ausgiebige Bewegung an der frischen Luft sowie die Anreize, einen ausgeglichenen Lebensstil herzustellen. Des Weiteren gibt es Anti-Aging Programme, Fasten-Angebote oder begleitete Seniorenreisen.
Nebenwirkungen & Kontraindikationen: Wann ist Medical Wellness nicht sinnvoll?
Auch wenn Medical Wellness eher zur Prävention eingesetzt wird, können verschiedene Nebenwirkungen oder Unstimmigkeiten während des Urlaubs auftreten. Das Vorkommen und die Intensität hängen dabei von den jeweiligen Behandlungen ab. Sprechen Sie dafür gerne das zuständige Fachpersonal vor Ort an. Mit gezielten Gesprächen mit Ärzten oder Therapeuten wird vermieden, dass Sie Übungen oder Anwendungen auf Ihrem Therapieplan haben, die sich nicht vorteilhaft auf eventuelle Beschwerden auswirken würden.
Medical Wellness im Urlaub: Mit diesen Angeboten wird Ihr Urlaub zu einem Medical Wellness Aufenthalt
Auf wellnessurlaub.com bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Angebote an, um einen Medical Wellness Urlaub selbst ausprobieren zu können. Zahlreiche Wellness-Hotels und Gesundheitsresorts haben Medical Wellness Anwendungen im Programm. In den Hotels werden Sie von gut ausgebildetem Fachpersonal betreut und begleitet. Stöbern Sie einfach durch unseren Wellnessfinder, um sich inspirieren zu lassen. Unser Team steht selbstverständlich für jegliche Beratung und Fragen für Sie bereit.
FAQ – zum Thema Medical Wellness
Dadurch, dass Sie einen Urlaub im Medical Wellness Sektor selbst finanzieren können, besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt kurzfristig umzusetzen. Außerdem können Sie frei über das Zielgebiet und die einzelnen Behandlungen bestimmen. In Einzelfällen haben Sie sogar Anspruch auf Zuschüsse von Krankenkassen für medizinisch notwendige Anwendungen.
Falls Ihre gesundheitliche und mentale Leistungsfähigkeit strapaziert ist und Sie dadurch chronische Beschwerden entwickelt haben, dann bietet sich ein Medical Wellness Urlaub perfekt für Sie an. Auch bei anderen Krankheitsbildern oder psychischen Einschränkungen ist das Konzept sinnvoll.
Die Preise für einen Medical Wellness Urlaub können stark variieren. Es hängt ganz davon ab, welche Leistungen Sie dazu buchen möchten. Die Hotelkategorie und das Zielgebiet haben ebenfalls einen Einfluss auf den Reisepreis.
Ein Medical Wellness Urlaub nimmt im Durchschnitt zwei bis sechs Wochen in Anspruch. Je länger der Aufenthalt ist, desto intensiver können die Krankheitsbilder analysiert und behandelt werden.
Ein ganzheitliches Konzept und entsprechend ausgebildete Fachleute sollten in den Wellnesshotels zur Verfügung stehen, damit Sie als Gast bestens beraten werden können. So wird ein individuelles Programm für Sie erstellt und Sie erhalten in der Regel auch Tipps für zuhause.
Bei medizinischen Anwendungen steht die Heilung von Krankheiten oder die Behandlung von Symptomen im Fokus. Mit Medical Wellness soll im Prinzip das Gesund sein gefördert werden, die Gäste sollen also gesund bleiben und ihre Eigenverantwortung schulen. Medical Wellness wird gerne zur Prävention von Beschwerden empfohlen.