Waldtherapie
Unsere Kunden lieben uns
Waldtherapie für mehr Lebensfreude und Vitalität
Dass die Natur eine heilsame Wirkung auf Körper und Geist hat, ist kein Geheimnis. Neben Therapieformen wie der Hydro-, Phyto- oder Lichttherapie hat sich dabei auch die Waldtherapie al eine der beliebtesten, natürlichen Behandlungsmethoden durchgesetzt. Klassische Therapieschritte umfassen Naturwanderungen im Wald, Waldbaden sowie Yoga und Meditationsangebote an atmosphärischen Orten im grünen Dickicht.
Die beliebtesten Hotels zu Waldtherapie
Tiefe Entspannung in der Natur: Entdecken Sie Waldbaden
Es gibt spezielle psychotherapeutische Angebote, die den Wald als heilende Kraft miteinbeziehen. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen einen Überblick über wichtige Behandlungselemente, Ursprünge, Aufgaben und Möglichkeiten der waldtherapeutischen Kur. Darüber hinaus erfahren Sie von uns, an welchen Kurorten und Ausflugszielen sich eine Therapie dieser Art besonders anbietet.
Definition: Was ist eine Waldtherapie?
Bei der waldtherapeutischen Kur handelt es sich um eine Spezialform der Klimatherapie. Im Vordergrund der Behandlung steht demnach die Heilung und Prävention von Gesundheitsbeschwerden durch klimatische Besonderheiten, die der Wald zu bieten hat. Das spezielle Terrain des Waldes kann dabei sowohl bei körperlichen als auch psychischen Belastungen helfen.
Geschichte und Herkunft der klinischen Waldtherapie
Die klinische Waldtherapie hat ihren Ursprung in verschiedenen Kulturen. So stammt das traditionelle Waldbaden aus Japan, wo es auch als Shinrin-yoku bekannt ist und 1982 vom japanischen Landwirtschaftsministerium ins Leben gerufen wurde. Mit Waldbaden ist aber nicht unbedingt das Baden in einem Waldsee oder Bach gemeint. Vielmehr beschreibt Waldbaden ein Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen, was zur Regeneration und Stärkung beitragen soll.
Ebenfalls aus Asien stammt die Waldmeditation als Konzentrationstraining und die buddhistische Überzeugung, dass das Meditieren im Wald eine wesentliche Rolle für die geistige und spirituelle Entwicklung spielt. Schließlich soll Buddha unter einem Baum die Erleuchtung gefunden haben, und nicht ohne Grund stehen alte buddhistische Tempel oft in tiefen Wäldern. Sie sind an ihrem höchsten Punkt oft mit einer oder mehreren meditierenden Dhyana-Buddha-Statuen geschmückt, die ihren erhabenen Blick über das Waldpanorama schweifen lassen.
Apropos Spiritualität: Gerade in spirituellen Gemeinschaften spielte der psychische Nutzen von Waldaufenthalten schon immer eine große Rolle. Sowohl die griechischen und römischen als auch die germanischen, keltischen und indianischen Kulturen kennen zahlreiche Festriten, bei denen sich die Bevölkerung in den Wald begab, um mit ihm eine spirituelle Verbindung einzugehen. Die friedliche Beziehung zum Wald, seinen Gottheiten und Waldgeistern sollte auch den inneren Frieden und die Gesundheit fördern und einen spirituellen Neubeginn ermöglichen.
Indikationen und Kontraindikationen einer Therapie im Wald
Waldtherapie fördert die Selbstheilung des Körpers, besonders die geistige Entwicklung und Regeneration durch die Waldumgebung und -geräusche. Studien zeigen, dass Waldbaden Depressionen behandeln kann. Waldgeräusche sind beliebt für Meditation und Yoga. Waldtherapie wird auch in der Stressbewältigung verwendet. Waldkindergärten aus Skandinavien bieten erzieherische und therapeutische Betreuung. Waldluft ist gesundheitsfördernd, besonders bei Atemwegsbeschwerden, und Terpene in der Luft können das Immunsystem stärken und Krebs vorbeugen. Waldwanderungen sind ein gutes Konditionstraining und unterstützen Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Aufenthalte im Wald sind für niemanden schädlich und können dem Körper nur Gutes tun. Eine Ausnahme bilden allerdings Menschen mit Pollenallergie. Sie sollten waldtherapeutische Kurmaßnahmen nur außerhalb der Blütezeit von Bäumen und Sträuchern in Erwägung ziehen, um allergische Reaktionen zu vermeiden.
Kureinrichtungen: In diesen schönen Spa Hotels können Sie die waldtherapeutische Kur erleben
Für einen Urlaub mit therapeutischer Waldkur wählen Sie am besten ein 3-5 Sterne Wellnesshotel, Kurhotel oder eine Kurklinik mit unmittelbarer Nähe zu Waldgebieten. Gut geeignet ist beispielsweise eine Kuranstalt nahe Naturschutzgebieten oder in den Bergen. Ein klassisches Kurzentrum bietet in der Regel gute all-inclusive Angebote sowie ergänzende Wellness & Spa Bereiche für noch mehr Komfort.
Vor Ort behandelt Sie ein professionell geschultes Personal bestehend aus Ärzten, Physio- und Psychotherapeuten. Gelegentlich gibt es sogar geschulte Waldtherapeuten in den Kureinrichtungen. Alternativ dazu können sie auch private Reisen in ein Wellnesshotel buchen und dann geführte Waldwanderungen und Wellnessangebote im Wald besuchen.
Ablauf und Inhalte einer klinischen Waldtherapie
Wie bei jeder Kur steht auch bei der klinischen Waldkur ein Konsultationsgespräch mit dem Kurarzt an. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gesundheitsbeschwerden verordnet der Arzt dann gezielte Anwendungen und Aktivitäten zur Behandlung. Shinrin-yoku und Waldwanderungen sind dabei für die meisten Programmabläufe essenziell.
Zusätzlich besteht je nach Einrichtung die Möglichkeit weiterer Gesundheitsangebote, wie etwa Moorbäder, Wasserkuren, Ayurveda-Behandlungen oder Yoga im Wald. Weiterhin bieten zahlreiche Naturschutzgebiete ergänzende Aktivitäten an, darunter Bewegungstraining auf einem waldeigenen Trimm-Dich-Pfad, oder Lehrwanderungen durch den Wald an.
Diese Reiseziele erwarten Sie für das Waldbaden
Deutschland ist für seine weitläufigen Waldregionen weltberühmt. Gerade Orte wie die Rostocker Heide, der Wohldorfer Wald bei Hamburg, Bayerische Wald oder Frankenwald bieten Ihnen erstklassige Ausflugsziele für Ihre Waldkur. In Hamburg können Sie außerdem Wald- und Meereskur ausgezeichnet miteinander verbinden. In Bayern gibt es wiederum zahlreiche Alpentäler, Heilbäder und Thermen, die entlang der schönsten Waldabschnitte liegen.
In Österreich gibt es mit dem WALDWELT Institut für Waldbaden in Graz inzwischen professionelle Schulungsmöglichkeiten für angehende Shinrin-yoku-Therapeuten. Überhaupt bietet die Steiermark eine Vielzahl schöner Naherholungsgebiete mit Waldterrain, die sich als Waldkurort anbieten. Die Region ist als das grüne Herz von Österreich bekannt, wobei an den hiesigen Waldrändern solch atmosphärische Ausflugsziele wie der Erzberg, Leopoldsteiner See oder Stubenbergsee. Auch Kärtnen wartet mit malerische Seen- und Berglandschaften am Waldrand auf, darunter der Wörthersee und die Ostalpen.
Zwischen Wald-, Berg- und Seenwanderung pendeln auch Waldkuren in der Schweiz. Den schönsten Auenwald finden Sie während Ihrer Kur dabei mit den Thurauen im Züricher Weinland, wo Thur und Rhein zusammenfließen. An der Schweizer Grenze zu Frankreich liegt mit dem 30 km langen Risoux zudem ein riesiger Jura Bergwald, der für aktive Kurgäste wie geschaffen ist.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu einer klinischen Waldtherapie
Sie bedeutet durch Eins werden mit der Natur die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Außerdem bieten heilklimatische Besonderheiten des Waldes ein ungeahntes Vorsorge- und Regenerationspotential für die Gesundheit.
Ja. Diese Kurform ist insbesondere für Kinder geeignet, weil sie die motorische- und sensorische Entwicklung der Kinder fördert und gleichzeitig eine heilsame Wirkung auf den kindlichen Körper und Geist entfaltet.
Sollte Ihr behandelnder Arzt einen besonderen Kurbedarf bei Ihnen feststellen, können Sie eine Kur beantragen, deren Kosten von der Krankenkasse teilweise durch Zuschüsse übernommen werden.
Es gibt hierzu unterschiedliche Urlaubsangebote. Ob 3 Tage, 5 Tage, 7 Tage oder 2 bis 4 Wochen - möglich ist alles.
Anstatt eine Waldkur zu beantragen, können sich natürlich auch im heimischen Wald spazieren gehen oder Yoga machen. Für eine professionelle Therapieanleitung sind jedoch spezielle Kureinrichtungen zu empfehlen.