Kurorte in Deutschland

In Deutschland gibt es über 350 anerkannte Kurorte und Heilbäder. Diese haben eine lange Tradition. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts fanden hierzulande Kuren und Gesundheitsanwendungen statt. Zu den ältesten Heilbädern Deutschlands zählen beispielsweise Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen. Die verschiedenen Kurzentren unterscheiden sich in ihren Heilmitteln und den daraus resultierenden Kur- und Wellnessanwendungen. Auch das Klima ist ein entscheidender Faktor, der bestimmt, welche Art von Therapie im Kurgebiet stattfinden kann.

Kurorte, Orte mit Heilquellen und Heilbäder im Überblick

Was genau ein Kurbad ausmacht und worin die Unterschiede der verschiedenen Kurort-Arten liegen, können Sie auf unserer Übersicht zu Heilbädern und Kurorten nachlesen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige der schönsten Kurorte in Deutschland vorstellen.

Die 20 besten Kurorte in Deutschland

Bad Aibling

Bad Aibling

Bad Aibling ist Bayerns ältestes Moorheilbad und seit 2017 auch Thermalbad. Die Kurstadt bietet viele Möglichkeiten für ambulante und stationäre Kuren. Von Erkrankungen des Bewegungsapparates, über Frauenleiden bis hin zu Erschöpfungszuständen werden hier die unterschiedlichsten Krankheitsbilder behandelt. Das herrliche Landschaftsbild Oberbayerns mit seinen vielen Hügeln, Feldern und Mooren hat darüber hinaus einiges für Wanderausflüge zu bieten.

Bad Bertrich

Bad Bertrich

Der Kurort Bad Bertrich befindet sich, idyllisch gelegen, zwischen Vulkaneifel und Mosel. Vor knapp 2.000 Jahren nutzten bereits die Römer die ortsansässige Bergquelle für Wellness- und Gesundheitsanwendungen. Diese ist als einzige Glaubersalzthermalquelle Deutschlands auch etwas ganz Besonderes. Heutzutage lässt sich die gesundheitsfördernde Wirkung u.a. in der Bad Bertricher Vulkaneifel Therme erfahren.

Bad Bevensen

Bad Bevensen

Das Jod-Sole-Heilbad Bad Bevensen liegt in der Lüneburger Heide und bietet ideale Voraussetzungen für einen Kururlaub in der Nähe von Hamburg. Herzstück ist die Jod-Sole-Therme mit mehr als 1.000 Quadratmetern Wasserfläche. Hier lassen sich zum Beispiel rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen der Atmungsorgane behandeln. Die herrliche Landschaft der Lüneburger Heide lädt zum Wandern und Entspannen ein.

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim

Bad Dürkheim ist nicht nur für seine Lage an der Deutschen Weinstraße und den leckeren Pfälzer Wein bekannt, auch der Gradierbau ist einer der längsten seiner Art in Deutschland. Zeuge der Salzgewinnung können Sie in der Salzgrotte werden. Am heilsamen Mikroklima erfreuen sich Atemwege und Immunsystem. Darüber hinaus hat Bad Dürkheim auch eine Heilquelle und eine Kneippanlage zu bieten.

Bad Elster

Bad Elster

Die Kurstadt Bad Elster liegt im Dreiländereck zwischen Böhmen, Bayern und Sachsen. Sie ist zugleich Mineral- wie auch Moorheilbad und blickt, wie viele andere Kurorte in dieser Liste, auf eine lange Kur-Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurück. Das hier natürlich vorkommende Moor kann Wärme sehr lange speichern und wird besonders im Rahmen von Moorbädern und Packungen eingesetzt. Diese wirken antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Bad Ems

Bad Ems

Emser Pastillen, Emser Nasenspülsalz und vieles mehr, kaum eine Kurstadt ist im Drogeriefach präsenter als Bad Ems. Das Wasser und Salz dieser Gesundheitsprodukte kommt aus den Mineralquellen des Kurortes, allen voran dem Robert-Kampe-Sprudel, welcher mit 57°C zu den heißesten Quellen Deutschlands zählt. Die (historische) Bedeutung wurde 2021 durch die UNESCO bestätigt, indem sie Bad Ems und 10 andere Städte als „Great Spas of Europe“ zum Welterbe erklärte.

Bad Füssing

Bad Füssing

Das Heilbad Bad Füssing ist einer der größten und bekanntesten Kurorte in Europa. Diesen Status hat Bad Füssing vor allem seinen vielen Thermalbädern und Thermen zu verdanken. Schon im Jahre 1953 wurde die Wirkung des Bad Füssinger Heilwassers in einem Gutachten bestätigt. Anwendungen mit diesem finden vor allem zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte statt. Die umliegende Natur des Bayerischen Waldes lädt darüber hinaus zum Wandern, Radfahren und Golfen ein.

Bad Griesbach

Bad Griesbach

Bad Griesbach liegt in Niederbayern, idyllisch eingebettet inmitten der Rottaler Hügellandschaft. Die Kurstadt ist nicht nur Luftkurort, sondern auch Heilbad. In Bad Griesbach gibt es mit der Nikolaus Quelle, der Marien-Quelle und der Karls-Quelle drei staatlich anerkannte Heilquellen. Highlight dieses Kurortes ist die Wohlfühl-Therme, eine 1.600 m² große Badelandschaft. Nicht minder beeindruckend ist aber auch das Golf Resort, welches als das größte seiner Art in Europa gilt.

Bad Herrenalb

Bad Herrenalb

Umgeben von Wäldern, Wiesen und Bergen befindet sich der Kurort Bad Herrenalb im Nordschwarzwald. Kurgäste schätzen vor allem das milde Klima und die wohltuende Luft. So ist es nicht erstaunlich, dass Bad Herrenalb als heilklimatischer Kurort anerkannt wurde. Die Akkreditierung als Heilbad liegt einer 600 m tiefen Mineralquelle zu Grunde, dessen Wasser Sie u.a. in der Siebentäler Therme genießen können.

Bad Kissingen

Bad Kissingen

Im Maintal, in der bayerischen Rhön, liegt Bad Kissingen. Der Kurort mit seinen schönen Parks hat bereits Österreichs Kaiserin Sissi und ihrem Franz Joseph gefallen. Das Kissinger Heilwasser wurde auch von Zar Alexander I., Reichskanzler Bismarck und Bayerns Königen geschätzt. Heute sind alle Gäste im Kurbetrieb willkommen und genießen die modernen Anlagen sowie eine wundervolle Natur.

Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen hat eine mehr als 150-jährige Geschichte als Kurort. Diese fußt primär auf seinen neun staatlich anerkannten Mineral- und Thermalquellen. Aber auch die Kur-Infrastruktur ist eine Reise wert. So wurde der sehenswerte Kurpark beispielsweise von Preußens Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné entworfen. Im nahegelegenen Teutoburger Wald lässt sich bei Wanderungen entspannen.

Bad Pyrmont

Bad Pyrmont

Hinter den sanften Hügeln des Weserberglandes versteckt sich Bad Pyrmont, das größte Staatsbad von Niedersachsen. Weltbekannt ist der Ort für sein Moor und seine Heilquellen geworden, die sich schon die Germanen zu nutzen machten. Gleich 7 Quellen für Bäder und Trinkkuren tun der Gesundheit gut. Bad Pyrmont schmückt sich daher zurecht mit dem Prädikat Moor- und Mineralheilbad.

Bad Saarow

Bad Saarow

Auch in Bad Saarow hat die Kur eine lange Tradition. Der Bäderbetrieb begann hier 1912 mit der Entdeckung von Heilmoor. 1927 wurde zusätzlich eine Chlor-Calzium-Sole-Quelle erbohrt. Im Jahr 2000 wurde das nur 50 Kilometer von Berlin entfernte Bad Saarow zum ersten staatlich anerkannten Kurort in Brandenburg erklärt. Heutiges Herzstück der hiesigen Kuranwendungen ist die Saarow-Therme mit ihrem 34 bis 36 Grad warmen Wasser.

Bad Salzschlirf

Bad Salzschlirf

Das Heilbad Bad Salzschlirf wurde bereits 1838 durch den Leibarzt des Grafen von Schlitz gegründet und befindet sich in Osthessen, nur 17 km von Fulda entfernt. Ganzer Schatz der Kurstadt ist ihr salzhaltiges Quellwasser, welches nicht nur zur Balneotherapie, sondern auch im Rahmen von Trinkkuren angewendet wird. Im Stadtzentrum erwarten Sie u.a. pittoreske Fachwerkhäuser, romantischen Gassen, elegante Jugendstilgebäude und ein hübscher Kurpark.

Bad Wörishofen

Bad Wörishofen

In Bayern, gut 70 Kilometer von München entfernt, befindet sich das weltberühmte Kneippheilbad, in dem vor knapp 170 Jahren die Kneipptherapie entwickelt wurde. Als Wiege der Kneipp-Kur stellt Bad Wörishofen ein großes Angebot an Gesundheits-, Wellness- und Freizeitaktivitäten bereit. Die faszinierende Natur rund um diesen historischen Kurort ergänzt das Angebot perfekt für Menschen, die aktive Erholung im Rahmen von Wanderungen oder Radtouren suchen.

Baden-Baden

Baden-Baden

Natürlich darf Baden-Baden als bekannteste Kurstadt Deutschlands in unserer Liste nicht fehlen. Die berühmte Caracalla-Therme ist auf den Ruinen eines römischen Bades erbaut worden. Heutzutage steht hier ein modernes Thermal-Erlebnisbad. Ursprünglich wurde Baden-Baden als Kurort in der Kaiserzeit bekannt. Der russische Adel und auch der Zar gastierten hier. Auch heute noch ist Baden-Baden beliebt wie eh und je.

Heiligendamm

Heiligendamm

Das Bad Heiligendamm an der Ostsee gilt als weiße Stadt am Meer. 1793 vom Baumeister Carl Wilhelm Severin als Ostseebad Heiligendamm erbaut, sollte es das erste Seebad in Deutschland werden. Es entstanden in diesem Zuge viele Kurhäuser, Grand Hotels, Palais und Cottages. Heute bietet Heiligendamm daneben noch eine ganze Reihe erstklassiger Wellnesshotels.

Norderney

Norderney

Die vielseitige Ostfrieseninsel Norderney ist Deutschlands ältestes Nordseeheilbad und blickt auf eine 200-jährige Tradition zurück. Bekannt ist die Insel vor allem für ihr gesundes Meeresklima und die idealen Voraussetzungen für Allergiker. In den vielen medizinischen Kureinrichtungen werden Herz- und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen, Rheu­ma­ti­sche Er­kran­kun­gen, Er­schöp­fungs­zu­stän­de, Er­kran­kun­gen der Atem­we­ge und Haut­krank­hei­ten behandelt.

Ostseebad Binz

Ostseebad Binz

Das Ostseebad Binz ist bekannt für seine weißen Häuser, die langen Sandstrände und auch für das milde Reizklima mit fast 2000 Sonnenstunden im Jahr. Hinzu kommt die ozon- und jodhaltige Seeluft, welche durch die Wälder der Umgebung noch gesünder wird. So verspricht ein Urlaub in Binz nicht nur Linderung bei Stress und Erschöpfung, sondern auch Abhilfe bei Atemwegsbeschwerden und einem geschwächten Immunsystem.

Wiesbaden

Wiesbaden

Der Name Wiesbaden ist aus der mittelalterlichen Bezeichnung „Wisibada“ (=“Bad in den Wiesen“) entstanden. Die 26 Quellen des Kurortes sind schon jahrhundertelang bekannt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts trägt Wiesbaden den Titel Weltkulturstadt. Heute sind dort neben Thermen und Kurbädern auch eine Reihe exklusiver Wellnesshotels zu Hause.

FAQ zu Kurorten in Deutschland

Wie viele Kurorte gibt es in Deutschland?
Was sind die schönsten Kurorte in Deutschland?
Welche Kurorte mit Thermen gibt es in Deutschland?
Was sind die meistbesuchten Kurorte in Deutschland?
Was ist der größte Kurort in Deutschland?
Welche Soleheilbädern gibt es in Deutschland?
Welche Radon Heilbäder gibt es in Deutschland?
Wo findet man Kneippheilbäder in Deutschland?
Was sind die bekanntesten Seebäder in Deutschland?
Wo gibt es Heilbäder in Deutschland?