Die Fango Therapie hilft mit natürlichem Mineralschlamm, der mit Thermalwasser erwärmt wird, verschiedene gesundheitliche Probleme zu heilen oder zu lindern. Einige Fangokuren beinhalten ein Bad im Schlamm, andere enthalten Fango Massagen, Wärmepackungen oder das einfache Auftragen des Schlamms auf die Haut. Um die Behandlung interessanter zu gestalten, können dem Schlamm verschiedene Dinge wie Algen, Kräutertees, ätherische Öle und natürliche Nahrungsmittel, z.B. Joghurt, Honig, Milch, Fruchtsäfte und pürierte Früchte, beigemischt werden. Verbindet man die Fango Kur mit einem Erholungsurlaub an einem idyllischen Ort, ist sie doppelt erholsam.
Eine Fango Behandlung ist ein Bad aus Schlamm, üblicherweise aus Gebieten, in denen sich heißes Quellwasser mit vulkanischer Asche verbinden kann. Während der Behandlung erfährt der Patient tiefe Wärme und Entspannung, während er schwitzt und Giftstoffe über die Haut abgibt. Schlammbäder gibt es schon seit Tausenden von Jahren und sind in Spas auf der ganzen Welt zu finden.
Historisch gesehen geht die Verwendung von Schlamm für seine therapeutischen Eigenschaften auf das antike Mittelalter zurück. Die Verwendung von Schlamm aus dem Toten Meer in Israel ist seit den frühen Jahren der Menschheit bekannt und wurde für Arthritis-Patienten und Psoriasis verschrieben. Die ägyptische Königin Kleopatra experimentierte bereits mit natürlichen Schönheitsressourcen und errichtete ihr eigenes Heilbad an den Ufern des Toten Meeres.
Adolf Just, einer der Pioniere der Naturheilkunde, glaubte, dass alle Krankheiten auf der Grundlage des Schlafens und Liegens auf der Erde geheilt werden. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert wurde die Fango Behandlung in Europa populär, um chronische Krankheiten mit Mineralwasser und Schlammpackungen zu behandeln. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte die Pharmakologie die Idee, die Fangotherapie als alternative Medizin zu betrachten und in Kurbehandlungen einzusetzen.
Heilschlamm ist reich an Mineralien wie Magnesium, Schwefel und Natrium. Das Schlammbad oder die Fango Behandlung auf dem Körper bietet Vorteile für das allgemeine Wohlbefinden, aber auch für die Hautpflege. Die im Schlamm enthaltenen Mineralsalze stimulieren die Hautzellen und lassen die Haut jünger und strahlender aussehen, denn Fangopackungen sind auch ein großer natürlicher Feuchtigkeitsspender.
Die Mineralien haben aber auch eine schmerzlindernde und entgiftende Wirkung. Muskelschmerzen und Erkrankungen wie Arthrose, rheumatoide Arthritis, Immunerkrankungen, Herzerkrankungen, Fibromyalgie, Tuberkulose, Akne, Psoriasis, chronisch trockene Haut und Gicht können mit einer Fango Therapie gelindert werden. Außerdem regen Fangokuren die Durchblutung und den Stoffwechsel an.
Die Fangokur ist im Allgemeinen eine sehr sichere Therapie für fast jeden. Sie sollten sich folgender Nebenwirkungen bewusst sein. Da die Temperatur des Schlamms ca. 38 °C erreichen kann, wird dem Körper Wasser entzogen und kann zu Dehydrierung führen. Wenn Sie empfindliche Haut haben, kann der warme Schlamm Hautreizungen verursachen.
Es ist wichtig, während eines Moorbads unter professioneller Aufsicht zu sein, da ein zu langer Aufenthalt im Bad zu Hitzschlag und Übelkeit führen kann. Eine Behandlung durch Mooranwendung wird nicht empfohlen bei Kreislaufproblemen wegen der Wärmeentwicklung des Moores. Bei schweren Herzproblemen ist die Fango Behandlung ebenfalls nicht geeignet. Bei leichteren Erkrankungen kann sie auf Verordnung eines Arztes durchgeführt werden.
Unsere Kurkliniken sind auf Präventiv- und Kuraufenthalte spezialisiert und bieten ein umfassendes Therapieangebot zur Stärkung des Immunsystems und zur Verjüngung Ihres Körpers. Eine wohltuende Atmosphäre vor der Kulisse der wunderschönen Natur erwartet Sie in den eleganten und exklusiven Kurhotels.
Die Hotels in traditionellem und modernem Design bieten ihren Hotelgästen alles, was es für einen vitalen und aktiven Start in den Tag benötigt. Die Kur Zentren und vielfältigen Ausflugsmöglichkeiten rundherum bieten einen idealen Ausgangspunkt für eine Fangotherapie in Kombination mit kulinarischen Köstlichkeiten, umfangreichen Wellness- und Beautyprogrammen sowie einer eigenen Thermalbad Abteilung für Fango Behandlungen.
Im Rahmen einer Fangotherapie erreichen Sie einen inneren Ruhezustand, der es Ihnen erlaubt, die landschaftliche Besonderheit der Umgebung zu entdecken und die vielen Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Am Ende eines erfüllten Tages genießen Sie Ruhe und Entspannung in einem modern und liebevoll ausgestatteten Zimmer, das mit Bad, Sat-TV, WLAN und teilweise mit Balkon ausgestattet ist.
Die Angebote unserer Kurzentren bestehen aus einem breiten, auf den individuellen Gesundheitszustand angepassten Therapieprogramm mit unterschiedlichen Leistungen. Nach Ankunft im Hotel erfolgt zunächst eine ärztliche Untersuchung, ehe Sie sich ausgiebig dem Wellnessbereich mit Thermalbad, Whirlpool, Dampfbad, Sauna und Kneippbecken widmen können. Im Rahmen Ihrer Fango Kur erwarten Sie verschiedene Anwendungen und Zusatzprogramme wie Fango Massagen, Fango Physiotherapie, Fango Wärmepackungen, Inhalationen oder Trinkkuren. Je nachdem, ob Sie Frühstück, Halb- oder Vollpension gewählt haben, profitieren Sie neben dem Wellnessprogramm von einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Auf Wunsch ist auch eine Ernährungsberatung möglich. Während Ihres gesamten Kur Aufenthalts steht Ihnen unser medizinisches Fachpersonal zur Seite.
In Bayern bieten unzählige Wellness- und Kurhotels ein entspanntes und gleichzeitig luxuriöses Erlebnis inmitten herrlicher Landschaften. Mit seinen ausgezeichneten Thermalquellen ist insbesondere Bayern ein bekanntes Kurgebiet für Fango Behandlungen.
Verbringen Sie einen Fango Urlaub an der Ostsee und genießen Sie das vielfältige Programm rund um Gesundheit, Entspannung und Wohlfühlen. Ein Gesundheitsurlaub im modernen Kur- und Wellnesshotel an der Ostsee verspricht eine Auszeit für Körper und Seele.
Die in den Golf von Neapel eingebettete Insel Ischia ist bekannt für ihre Thermalbäder mit heilendem Wasser und ihre Kurbäder. Als Vulkaninsel zieht sie zahlreiche Besucher an, die die gesundheitlichen Vorteile der heißen Quellen und des vulkanischen Schlamms genießen wollen. Das Wasser aus den natürlichen heißen Quellen ist gut für eine Vielzahl von Gesundheitsbehandlungen, einschließlich Rheuma. Wegen ihrer reichen mediterranen Vegetation ist Ischia auch als „Die grüne Insel“ bekannt.
Die Euganeischen Hügel sind in ganz Europa berühmt für die regenerierende Wirkung ihrer einzigartigen Fangotherapie. Der Schlamm und die Algen werden mehr als zwei Monate lang in speziellen Tanks gelagert und sprudeln im Thermalwasser, das mit glühenden 87 Grad aus der Erde quillt. Der Heilschlamm besteht aus Salz, Jod und bromhaltigen Substanzen sowie zahlreichen anderen Mineralien.
Kalabrien ist genau der richtige Ort für eine Fango Behandlung. Es liegt am Ende des Stiefels, im äußersten Süden Italiens. Das warme Klima, die schönen Farben des Meeres, felsige Küsten, die sich mit Sandstränden abwechseln, eine wilde und geheimnisvolle Natur, der kräftige und unverfälschte Geschmack der lokalen Küche und die Überreste der antiken Ursprünge machen Kalabrien zu einem einzigartigen Ort – im Sommer wie im Winter.
Das Wort „Fango“ kommt aus dem Italienischen, wo die gleichnamigen Behandlungen ihren Ursprung haben, und bedeutet so viel wie „heilender Schlamm“. Die Anwendungen mit der mit Thermalwasser getränkten Erde bringen viele gesundheitliche Vorteile.
Die Dauer einer Fango Packung kann variieren, beträgt in der Regel aber 20-30 Minuten. In dieser Zeit wirkt die Wärme des Fangos auf entsprechende Körperregionen ein.
Bei Fango handelt es sich um Schlamm aus Vulkangestein, das Thermalwasser und verschiedene Mineralien enthält.
Diese Form der Kur eignet sich vor allem für Menschen mit chronischen Gelenkschmerzen wie bei Gicht, Rheuma oder Osteopose. Auch bei Hexenschuss sowie Nerven und Muskelschmerzen ist eine Fango Kur ratsam.
Es gibt eine ganze Reihe an Anwendungen mit dem Heilschlamm: Fangopackungen, Fango-Moorbehandlung, Fango Massagen, Moorkissen und Fango Wärmekissen.
Fango hat viele positive Auswirkungen, sollte aber in bestimmten Fällen nicht ausgeübt werden. Personen, die beispielsweise unter Bluthochdruck, Herzschwäche oder akuten rheumatischen Anfällen leiden oder offene Wunden haben, sollten Fango Therapien nur nach Absprache mit dem Hausarzt in Anspruch nehmen. Auch Durchblutungsstörungen oder Thrombose sind keine guten Voraussetzungen für eine Fangotherapie.
Ja. In der Drogerie, der Apotheke oder online können Sie den Heilschlamm für eine Anwendung zuhause kaufen. Er wird mit heißem Wasser angerührt und auf betroffene Körperregionen aufgetragen. Eine professionelle Fango Kur im Hotel ist jedoch ein einmaliges Erlebnis, das Sie nicht missen sollten!