Die Schrothkur ist eine Fastendiät, die zur Entgiftung und Entsäuerung des Körpers dient. Sie ist sehr beliebt unter regelmäßig Fastenden und wird in vielen Kurkliniken als Therapie angeboten. Bei der klassischen Schrothkur wechseln Trockentage mit geringer Flüssigkeitsaufnahme mit Trinktagen ab. Wir haben jedoch auch modifizierte Kurmethoden nach Schroth für Sie im Angebot. Wohltuend sind die bewährten Dunstwickel, die bei der Entschlackung helfen.
Auf dieser Seite erklären wir Ihnen im Detail, wie Sie eine Schroth Diät unterstützen kann und in welchen Kurorten Sie diese am besten verbringen.
Bei der Schrothkur, auch Schroth Diät genannt, handelt es sich um eine klassische Fastenmethode, die für ca. 7 Tage durchgeführt wird. Tage mit nur geringer Flüssigkeitsaufnahme (Trockentage) wechseln mit Trinktagen. Sie nehmen vorwiegend eiweißarme Kost wie schonenden Grieß, Reis und Haferbrei mit etwas gekochtem Obst und Gemüse zu sich.
Benannt wurde die Schrothkur nach dem Fuhrmann Johann Schroth. Er beobachtete das Verhalten kranker oder verletzter Tiere, die Nahrung verweigerten und nur Wasser zu sich nahmen. Daraus leitete er das Schroth Fasten ab. Er erprobte es an sich selbst, als er durch eines seiner Pferde am Knie verletzt wurde. Dabei wendete er auch feuchte Wickel an, die bis heute ein wichtiger Bestandteil der Schrot Diät sind.
Eine von Juli 2014 bis März 2017 im Schroth-Heilbad Oberstaufen durchgeführte Studie zeigt eine ganz eindeutige Wirkung: Das Wissenschaftsteam am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München und das Ärzteteam im Heilbad fand heraus, dass eine dreiwöchige Schrothkur ein effizientes Instrument ist, um in der Frühphase einer Diabetes mellitus Typ-2 Erkrankung den Langzeitblutzuckerwert HbA1c zu senken. Außerdem reduzierte sich der Body Mass Index, jener Wert, der für die Erkennung von Übergewicht herangezogen wird. Schrothfasten ist für adipöse Menschen ein perfekter Einstieg in eine gesündere Lebensweise. Die Methode wird auch bei Krankheitsbildern wie Stoffwechselstörungen, Gicht, Migräne und Burn-Out eingesetzt.
Kritiker bemängeln bei der klassischen Schroth Diät die unzureichende Flüssigkeitsaufnahme an den Trockentagen. Laut Schroth wird an den strengen Trockentagen nur 0,5 Liter Flüssigkeit getrunken. Bei der Original Schrothkur steht Kurwein auf dem Ernährungsplan: Das ist ein Grund, warum die Schroth Kur bei Leberzirrhose nicht eingesetzt werden soll. Zu den Kontraindikationen zählen auch Nierenfunktionsstörungen und Tuberkulose. Schwangere sollen Schroth Diäten ebenfalls nicht durchführen. Zu den Nebenwirkungen zählen Kreislaufstörungen, die vor allem an den Trockentagen auftreten können. Wenn die Diät über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird, kann es zu Muskelschwund kommen.
In unseren Vitalhotels finden Sie perfekte Rahmenbedingungen für die Schroth Diät vor. In den 4 Sterne Hotels lesen Ihnen freundliche Mitarbeiter jeden Wunsch von den Augen ab.
Ergänzend zum Ernährungsprogramm haben Sie die Möglichkeit, im gepflegten Spa den Alltag hinter sich zu lassen. Nehmen Sie sich in der Infrarotkabine, in der Sauna oder im Whirlpool eine Auszeit. In vielen unserer Unterkünfte stehen auch beheizte Hallen- und Freibäder für Sie bereit.
Unsere Kurhotels befinden sich am Meer, im Grünen und zum Teil in den Bergen: Bei schönem Wetter entspannen Sie im Park oder auf der Sonnenterrasse Ihres Hotels.
In den All Inclusive Angeboten sind neben der Verpflegung auch die Nutzung der Wellnessoase und die Teilnahme am Aktivprogramm inkludiert.
Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Schroth Fasten Paketen ist die Freigabe durch einen Arzt. Diese bekommen Sie bei Ihrem Hausarzt oder bei einem Kurarzt, der direkt in Ihrem Hotel zur Verfügung steht. Die bei wellnessurlaub.com angebotenen Schrothkuren basieren auf den 4 Säulen einer richtigen Schroth Diät:
Seit 1991 schmückt sich Oberstaufen im Allgäu stolz mit der höchsten Stufe der Kurklassifikation und darf sich Schroth-Heilbad nennen. Das Naturparadies befindet sich zwischen dem Bodensee und dem märchenhaften Schloss Neuschwanstein. Der Ort ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark Nagelfluhkette. Wenn Sie sich für Musik und Theater interessieren, freuen Sie sich auf unvergessliche Veranstaltungen im Kurhaus oder im Bauerntheater.
Der Kurort und das Sole-Heilbad Bad Bevensen ist ein perfekter Ort, um sich für eine Woche, für 5 Tage oder länger dem Wohlbefinden zu widmen. Spaziergänge in die traumhafte Lüneburger Heide unterstützen beim Entschlackungsprozess. In der Nähe befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz, für den Sie in unserem Partnerhotel eine Greenfee-Ermäßigung erhalten.
Fasten nach Schroth wird bei folgenden Indikationen eingesetzt:
Durch die reduzierte Kalorienzufuhr kann das Abnehmen ein positiver Nebeneffekt der Schroth Diät sein. Das Hauptziel dieser Fastenkur ist aber die Entsäuerung und Entgiftung des Körpers.
Die folgenden Schrothkur Hotels sind bei uns am besten bewertet:
Die Angebote für unsere Schrothkuren starten bei 693 €. Dazu ist in der Regel ein Aufenthalt von 1 Woche gemeint.
Ja, die Schrothkur ist als ambulante Vorsorgeleistung nach den §§ 23.2 und 23.4. SGB V anerkannt. Voraussetzung ist jedoch, dass Ihr behandelnder Arzt die Notwendigkeit einer Kurreise bescheinigt. Die Krankenkasse übernimmt dann in der Regel die Kosten für den Kurarzt und die Kurmittel zu fast 100%. Für die Übernachtung und Verpflegung erhalten Sie einen Unterbringungskostenzuschuss.
Auf dem Ernährungsplan der Schrothkur steht Schonkost mit trockenen Brötchen, Getreidebrei, Reis, gekochtem Gemüse und Obst sowie Trockenobst.
Fasten nach Schroth können Sie besonders gut im Allgäu. In Oberstaufen lässt sich die „echte Schrothkur“ erleben. Aber auch Nordsee, Ostsee und Lüneburger Heide sind geeignete Regionen für die Schroth Kur.